![](https://cdn.dosb.de/_processed_/e/b/csm_66938700_f5c1e61c0b.jpg)
Verbände mit besonderen Aufgaben im DOSB
Wer sind die Verbände mit besonderen Aufgaben (VmbA) im DOSB?
Die Verbände mit besonderen Aufgaben (VmbA) im DOSB sind eine der drei Verbändesäulen der Mitgliedorganisationen im DOSB. Die VmbA sind dabei spezialisierte Sportverbände oder Förderverbände, die sich sich im Bereich von Wissenschaft und Bildung betätigen und mit ihrer Expertise und besonderen Strukturen den deutschen Sport bereichern und ergänzen.
Die 17 Verbände mit besonderen Aufgaben im DOSB leisten einen engagierten Beitrag zur Vielfalt und Stärke des Sports in Deutschland. Ihr Leitbild formuliert zentrale Werte, Grundsätze der Zusammenarbeit und ihr Selbstverständnis. Diese Verbände bringen unter ihren spezifischen Rahmenbedingungen ihre Expertise und Strukturen in den DOSB ein. Dabei verstehen sie ihr Selbstverständnis als dynamischen Prozess, der zur weiteren Diskussion und Vertretung gemeinsamer Standpunkte einlädt.
Sportverständnis der VmbA
Die VmbA erkennen an, dass Sport in verschiedenen Ausprägungen existiert. Neben dem klassischen leistungs- und wettbewerbsorientierten Sport gibt es vielfältige Formen der körperlichen Betätigung, die nicht primär auf Wettkampf ausgerichtet sind. Die VmbA engagieren sich in unterschiedlichen Feldern und tragen damit zur Breite und Tiefe der deutschen Sportlandschaft bei.
Selbstverständnis der VmbA
Seit ihrer Entstehung ergänzen und bereichern die VmbA die Einheitssportbewegung innerhalb des DOSB. Sie bringen institutionelle, konfessionelle, weltanschauliche sowie akademisch-wissenschaftliche Kompetenzen ein und stärken damit die gesellschaftliche Bedeutung des Sports. Ihr besonderes Merkmal sind die vielfältigen Handlungsfelder, in denen sie tätig sind. Dazu zählen:
- Sporthistorische und kulturelle Herkunft (z. B. Deutscher Aikido-Bund, Verband Deutscher Eisenbahner-Sportvereine)
- Institutionelle und konfessionelle Anbindungen (z. B. DJK-Sportverband, MAKKABI Deutschland)
- Zielgruppenspezifische Ausrichtung (z. B. Hochschulsport, Betriebssport, Polizeisport)
- Besondere Verbandsstrukturen, die nicht rein vereinsorientiert sind (z. B. Deutsche Olympische Gesellschaft, Deutsche Gesellschaft für Sportmedizin und Prävention)
Diese Verbände stehen nicht nur für sportliche Betätigung, sondern übernehmen auch gesellschaftspolitische Verantwortung. Ihre internationale Vernetzung ist eine weitere wichtige Ressource, die dem deutschen Sport zugutekommt.
Zukunftsperspektiven und Zusammenarbeit
Die VmbA setzen nachhaltige Impulse und regen den sportlichen sowie gesellschaftlichen Diskurs an. Sie engagieren sich aktiv in den Gremien des DOSB und streben eine intensivere Zusammenarbeit untereinander an. Dies soll ihre Bedeutung innerhalb des DOSB weiter stärken und ihre besonderen Aufgaben sichtbarer machen. Ein zentraler Appell richtet sich an alle Mitglieder dieser Gruppe, ihre Mitwirkung kontinuierlich weiterzuentwickeln und sich aktiv in gemeinsame Aufgaben einzubringen.
Weiteres Wissen
![](https://cdn.dosb.de/_processed_/3/8/csm_DOSB07122401_b4f37cde2b.jpeg)
Mitglied im DOSB
Wie kann man Mitgliedsorganisation im DOSB werden?
![](https://cdn.dosb.de/_processed_/9/7/csm_52_FM6_2292_748b846244.jpeg)
Landessportbünde und -verbände
Wer sind die Landessportbünde- und verbände (LSB/LSV) im DOSB?
![](https://cdn.dosb.de/_processed_/6/5/csm_52_FM6_2680_ab4b504f37.jpeg)
Spitzenverbände
Wer sind die Spitzenverbände im DOSB?