Zum Inhalt springen
Frauen Fußball Team das nach einem Tor jubelt.

ReStart – Sport bewegt Deutschland

„ReStart – Sport bewegt Deutschland“ war ein mit 25 Millionen Euro gefördertes Programm mit vielfältigen Maßnahmen, um den Vereinssport zu unterstützen und Menschen in Bewegung zu bringen. 

Das Programm aus dem Jahr 2022/2023 wurde im Jahr 2024 mit Restmitteln fortgeführt. Schwerpunkt dabei war die Engagementförderung sowie die Erhöhung der Sichtbarkeit des Sports. Umgesetzt wurden digitale Veranstaltungsreihen und E-Learning-Module sowie die Entwicklung eines KI-gestützten Assistenten für das Vereinsmanagement. Weiterhin wurde die Toolbox mit neuen Designs und einem Bilderpool erweitert, um die Öffentlichkeitsarbeit eures Vereins zu unterstützen. Konzeptentwicklungen zur Ehrung der Sport-Kommune und der Sportlehrer*in des Jahres sowie die Bewegungslandkarte (BeLa) rundeten das Programm ab.

Thementage

Sportler*innen bei der Teambesprechung

Impulse für die Praxis

Im Rahmen der ReStart-Thementage wurden die Themen Demokratieförderung, Safe Sport, Sport im Freien und Ganztag behandelt. 
Expert*innen aus den verschiedenen Bereichen ermöglichten einen Einblick in die Thematik, zeigen Best-Pracitise Beispiele auf und geben Tipps für die Praxis. Folgend habt ihr die Möglichkeit euch die Thementage noch einmal anzusehen sowie mit Hilfe der Begleitmaterialien weitere Informationen zu erlangen. 

Um was geht’s?

Viele Sportvereine haben sich in den letzten Monaten für Demokratie positioniert - und nun? Was ist, wenn das Thema im Verein konkret wird?

Der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) und die Deutsche Sportjugend (dsj) haben bei Prof. Dr. Martin Nolte und Dr. Carolin Bechtel (beide von der Deutschen Sporthochschule Köln) ein neues rechtswissenschaftliches Gutachten in Auftrag gegeben, um Fragen zu widerstandsfähigen Satzungen, Sanktionen und Ausschlüssen im demokratischen Sport zu klären. Konkret geht es in dem Gutachten um eine praxisnahe Fortführung von wissenschaftlichen Erkenntnissen über die parteipolitische Neutralität gemeinnütziger Sportorganisationen sowie den Entzug von Spielberechtigungen bei vereinsschädigendem Verhalten. Neben diesen Themen werden ebenfalls Fragen nach den im Sport vertretenen Werten sowie dem Umgang mit parteipolitischen Realitäten vor Ort bearbeitet.

Thementag verpasst?

Hier geht’s zur Aufzeichnung Teil 1

Hier geht’s zur Aufzeichnung Teil 2

Du willst dich weiter informieren?

  • Erstes rechtswissenschaftliches Gutachten der Sporthochschule Köln von 2020 zur parteipolitischen Neutralität von Sportvereinen
  • Handreichung für die Praxis der dsj „Rechtssicherheit im Sport: Politisch neutral?! Umgang mit Positionierungen, Vermietungen, Einladungen“
  • DOSB-Website „Sport und Demokratie“ mit der Positionierung von dsj und DOSB zum Umgang mit antidemokratischen, rechtspopulistischen und rechtsextremen Parteien, Gruppierungen und Akteur*innen „Klare Haltung für eine offene, vielfältige und demokratische Gesellschaft“ sowie den Kampagnen-Bildern „Hör auf deinen Sport“
  • Themendossier "Sport, Werte und Politik - Zwischen Neutralität und Haltung zeigen“ mit Artikeln zu Satzungen, Mitgliedschaften und Leitbildprozessen zur Werteklärung, sowie dem Podcast „Tauziehen – zu Politik und Sport“ mit Folgen u.a. zu Neutralität, Werten oder Positionierungen.

Um was geht´s?

Egal ob Vorstand, Trainer*in, Prakti oder Social Media Beauftragte*r – das Thema Gewalt im Sportverein betrifft uns alle. Denn jeder von uns kann sowohl betroffen sein, Gewalt beobachten oder durch Dritte davon erfahren. Doch was verstehen wir unter Gewalt und welche Rolle spielen wir als Engagierte im Umgang mit ihr? 

Im Rahmen des digitalen Thementages Safe Sport bieten wir euch die Möglichkeit, zusammen mit Expert*innen der Deutschen Sporthochschule Köln, dem Hamburger Sportbund und dem Kanuverein WSV Overfreunde Hamburg erste Einblicke in die Thematik zu gewinnen, sowie Unterstützungsangebote und konkrete Handlungsoptionen kennenzulernen.  

Thementag verpasst?

Hier geht's zur Aufzeichnung. 

Hier findest du die Präsentationen zum Thementag: 
Interpersonale Gewalt im Sport (DSHS)

Du willst dich weiter informieren?

Hier findest du Arbeitshilfen und -materialien rund um das Thema Safe Sport:

 

Um was geht´s?

Sport im Freien eröffnet neue Perspektiven – nicht nur für bereits vorhandene Sportvereinsmitglieder, sondern auch für die Attraktivität und die Zukunftsfähigkeit eines Sportvereins.

Der erste Teil des Thementages widmet sich aktuellen Trends, Potenzialen und dem Mehrwert von Sport im Freien bzw. im öffentlichen Raum.
Im zweiten Teil erhältst du einen Einblick in die klimabedingten Gesundheitsrisiken für Sportler*innen geben. Laut Weltgesundheitsorganisation (WHO) zählen Sportler*innen zu den besonders betroffenen Risikogruppen für klimabedingte Gesundheitsrisiken. Egal ob Sport im Freien oder in der Halle – jede Sportart, jeder Verband, jeder Verein und jede*r Sportler*in wird künftig immer mehr mit den direkten und indirekten Auswirkungen des Klimawandels konfrontiert sein.

Thementag verpasst?

Hier geht's zur Aufzeichnung

Du willst dich weiter informieren?

Hier findest du weitere Informationen und Materialien: 

Lass dich im Wissensportal Sport im Freien rund um das Thema Sport im Freien inspirieren. 
Informier dich auch über die klimabedingten Gesundheitsrisiken

Hier findest du hilfreiche Tipps zur Entwicklung von Koopertionen: Handlungsleitfaden “How to Kooperationen” 

Weitere Informationen findest Du zusammengefasst auf unseren digitalen Postkarten:

Weitere interessante Beiträge rund um das Thema Klimawandel und Sport

Um was geht’s?

Mit dem Rechtsanspruch auf ganztägige Förderung und Betreuung von Kindern im Grundschulalter ab 2026 und dem damit verbundenen weiteren Ausbau des Ganztags wird ein erhöhter Bedarf an Bewegung, Spiel und Sport (BeSS)-Angeboten im Ganztag entstehen. Da bereits jetzt schon jedes dritte Angebot im Ganztag ein Bewegungs- und Sportangebot ist und Sportvereine am häufigsten mit Ganztagsschulen kooperieren, werden Sportvereine noch mehr als zuvor als Partner für den Ganztag gefragt sein. Und für die gibt es eine Vielzahl an guten Gründen sich am Ganztag zu beteiligen, um mit Mitgliedergewinnung, Talentsichtung, Sportartenpräsentation, Sportstättensicherung oder Vernetzung in der Kommune nur einige zu nennen.  

Thementag verpasst?

Hier geht’s zur Aufzeichnung.

Hier findest du die Präsentation zum Thementag:

Qualitätsdimensionen für BeSS im Ganztag (Prof. Dr. Nils Neuber)

Hier findest du die Kontaktdaten der Referent*innen aus den Best-Practice-Beispielen: 

  • Der agile Sportverein als Partner für den Ganztag: Hajo Rosenbrock, TK Hannover
  • Der Einsatz von Freiwilligendienstleistenden/personelle Gelingensbedingungen: Therese Claßen, SC Lerchenberg
  • Wie gelingt kleinen Vereinen in ostdeutschen Bundesländern die Partnerschaft? : Anette Weidensee, Thüringer Sportjugend im LSB Thüringen
  • Der Sportverein als Träger im Ganztag: Ervin Susnik, SC Budokan Maintal

 

Deutschlandkarte, welche bundesweit Sport- und Bewegungsangebote anzeigt

Bewegungslandkarte

Die digitale Plattform unterstützt alle Bewegungs- und Sportinteressierten dabei, Angebote im nahen Umkreis schnell, ansprechend und intuitiv zu finden. Passend zur jeweiligen körperlichen Verfassung, Altersgruppe und familiären Situation. Gemeinnützige Anbieter haben die Möglichkeit, ihre Angebote kostenlos über eine einfache Eingabemasken einzutragen. 

www.bewegungslandkarte.de 

Contentplattform

Vereine und Mitgliedsorganisationen können über die Toolbox öffentlichkeitswirksame Materialien für Print- und Onlinemedien erstellen oder fertige Materialien kostenfrei nutzen. Die Toolbox unterstützt bei öffentlichkeitswirksamen Maßnahmen für Sport- und Bewegung.

www.brandox.com/sportdeutschland

Hausmeister eines Sportvereins beim montieren eines Basketballnetzes

Digitaler Assistent

Es wird ein digitaler Assistent erstellt, welcher einfachen Zugang zu verstreut vorliegenden Informationen gewährleistet. So soll die Informationsbeschaffung für Engagierte innerhalb der komplexen Strukturen des organisierten Sports vereinfacht werden. Derzeit befinden wir uns in der Klärung der Anforderungen, sobald weitere Informationen vorliegen, werden diese hier kommuniziert.

Trainerin mit einer Taktiktafel

E-Learning Module

Kompetenzorientierte Lehre:

Das DOSB-Kompetenzmodell bietet einen Ansatz, die Ausbildung ganz konkret an den Bedarfen und den praktischen Herausforderungen der in den Sportvereinen engagierten Menschen auszurichten. Einige Verbände haben sich bereits auf den Weg gemacht und bestätigen, dass dies gewinnbringend ist und die neu konzipierten Lehrgänge für Engagierte sehr viel mehr an ihrer Vereinsrealität anschließen. Es sollen die Bildungsverantwortlichen in den Verbänden bestmöglich bei der Umsetzung und Implementierung kompetenzorientierter Ausbildungen unterstützt werden. Dazu dient ein Online-Modul „Kompetenzorientierung“, welches erstellt wird.

Safe Sport: 

Die DOSB-Mitgliedsorganisationen sind mit der Umsetzung des DOSB-Stufenmodells gefordert, dass Thema Prävention von sexualisierter Belästigung und Gewalt bis Ende 2024 stärker in der Ausbildung der Trainer*innen und Übungsleiter*innen zu verankern. Mit dem „Zukunftsplan Safe Sport“ wurde das zu bearbeitende Themenfeld auf interpersonale Gewalt ausgeweitet und neben der Präventions- und Interventionsarbeit Aufarbeitung mit aufgenommen. Zur weiteren Integration des Themas in die Lizenzausbildungen soll ein E-Learning Modul erstellt werden, welches sich in ca. vier bis sechs Lerneinheiten eine kompetenzorientierte Auseinandersetzung ermöglicht. Unter anderem beinhaltet das Modul hochwertiges Videomaterial sowie Reflektionsfragen. 

Konzepte

Im Rahmen des ReStart-Programm 2024 konzipierte der DOSB in Zusammenarbeit mit Expert*innen Konzepte zur Auszeichnung von Sportkommunen und Sportlehrer*innen.

Mit den Wettbewerben sollen vor allem die Bemühungen der Kommunen, Landkreise und Städte zur Förderung von Bewegung und Sport in verschiedenen Bereichen sowie das Setting Schule als bewegungsfreundlichen Ort sichtbar gemacht werden. Weiterhin sollen gezielt engagierte Sportlehrkräfte gestärkt und hervorgehoben werden.

  • ReStart Zahlen - Daten - Fakten
  • 550 Mio. erreichte Kontakte
  • 88% beteiligte Mitgliedsorganisationen
  • 250 Tsd. Teilnehmende bei Vereinsaktionen
  • 150 aufgestellte Sportboxen
  • 150 Tsd. eingelöste Sportvereinsschecks
Zusammenfassung 2023

Fördergeber

Das Programm „ReStart - Sport Bewegt Deutschland“ wurde mit Fördermitteln des Bundesministerium des Innern und für Heimat (BMI) umgesetzt.

Logo des Bundesministerium des Innern und für Heimat

Kontakt

Ressortleiterin
DOSB
Tel.: +49 69 6700-286
E-Mail: seib@dosb.de

Title

Title