Mehrwerte des Sports
Investitionen in den Sport sind Investitionen in das Sozialgefüge unserer Gesellschaft und in die Zukunft eines jeden Einzelnen.
Sport kennt keine Grenzen und ist ein verbindendes Element, das Menschen zusammenführt, Gemeinschaft stärkt, Zukunftsperspektiven schafft und durch Leistung inspiriert. Gleichzeitig ermöglicht er auf individueller Ebene persönliche Entwicklung, stärkt das Selbstbewusstsein und fördert die körperliche sowie mentale Gesundheit. Kurzum: Sport steht für Fortschritt und Zugehörigkeit – die beiden zentralen Bedürfnisse aller Menschen.
In Zeiten multipler Krisen kämpfen wir für die Stärkung des Sports, denn ein vergleichsweise kleiner Invest in den Sport führt zu einer großen gesellschaftlichen Rendite. Sport ist Querschnittsthema und leistet über zahlreiche gesellschaftliche Bereiche hinweg einen unverzichtbaren Beitrag für unser Land und unsere Mitmenschen. Sport ist kein Anhängsel oder „nice to have“, Sport ist Mehrwert.
Gesundheitsförderung
Regelmäßige sportliche Aktivität verbessert nachweislich die körperliche und geistige Gesundheit, reduziert das Risiko chronischer Krankheiten und stärkt das Immunsystem. Bewegung macht uns besser.
Sozialer Zusammenhalt
Sport fördert Teilhabe, Toleranz, Integration und Inklusion. Ob im Sportverein um die Ecke und bei Großevents wie Olympischen Spielen: Sport bringt Menschen allen Alters, aller sozialer Herkünfte, aller Couleur zusammen, ob mit Behinderung oder ohne, ob hier geboren oder nach Deutschland migriert. Sport bringt alle in Bewegung.
Lebenslanges Lernen
Im Sportverein lernen wir etwas über unseren Körper und unsere Persönlichkeit. Wir lernen das Zusammenspiel mit anderen, wir lernen Werte, Grenzen, Fairplay. Wir lernen, wie es ist zu wählen, ob den Vorstand oder die Mannschaft. Der Vereinssport ist der größte non-formale Bildungsträger Deutschlands. Wir schaffen Bildung. Und zwar für alle.