![](https://cdn.dosb.de/_processed_/6/5/csm_52_FM6_2680_4a1fd93c3d.jpeg)
Spitzenverbände
Wer sind die Spitzenverbände im DOSB?
Die Spitzenverbände sind eine der drei tragenden Säulen der Mitgliedsorganisationen im Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB). Sie sind die zuständigen Fachverbände für die einzelnen Sportarten und tragen die Verantwortung für die sportliche Entwicklung, die Organisation von Wettkämpfen und die Förderung des Leistungssports in Deutschland.
Struktur und Unterteilung
Insgesamt gibt es 69 Spitzenverbände, die sich in zwei Gruppen unterteilen:
- Olympische Spitzenverbände: Diese vertreten Sportarten, die Teil des olympischen Programms sind und deren internationale Föderationen Mitglied der Association of Summer Olympic International Federations (ASOIF) oder der Association of International Olympic Winter Sports Federations (AIOWF) sind.
- Nichtolympische Spitzenverbände: Diese vertreten Sportarten, die nicht Teil des olympischen Programms sind, deren internationale Föderationen jedoch Mitglied der IOC Recognised International Sports Federations (ARISF) sind oder anderweitig anerkannt werden.
Internationale Anerkennung und Zuständigkeit
Als Spitzenverbände gelten nur jene Organisationen, die in der zuständigen internationalen Föderation mindestens eines ihrer betreuten Fachgebiete im Wettkampfsport vertreten und die offizielle Zuständigkeit für dieses Fachgebiet in Deutschland haben. Zudem muss ihr internationaler Spitzenverband Mitglied einer der genannten Dachorganisationen (ASOIF, AIOWF, ARISF) sein. Diese Regelung gilt nicht für das International Paralympic Committee (IPC), die World Federation of the Deaf (WFD) und Special Olympics International (SOI), die ebenfalls als Spitzenverbände anerkannt sind.
Aufgaben und Bedeutung
Die Spitzenverbände sind maßgeblich für die sportliche Entwicklung in Deutschland verantwortlich. Ihre zentralen Aufgaben umfassen:
- Förderung und Organisation des Spitzen- und Leistungssports
- Entwicklung von Nachwuchsprogrammen und Trainingsstrukturen
- Durchführung nationaler und internationaler Wettkämpfe
- Regelung und Weiterentwicklung der jeweiligen Sportart
- Vertretung der Sportart auf nationaler und internationaler Ebene
Durch ihre Arbeit tragen die Spitzenverbände wesentlich zur Wettbewerbsfähigkeit des deutschen Sports auf internationaler Ebene bei. Sie sind somit eine unverzichtbare Säule im deutschen Sportsystem und bilden zusammen mit den Landessportbünden und den Verbänden mit besonderen Aufgaben das Fundament des DOSB.
Weiteres Wissen
![](https://cdn.dosb.de/_processed_/3/8/csm_DOSB07122401_b4f37cde2b.jpeg)
Mitglied im DOSB
Wie kann man Mitgliedsorganisation im DOSB werden?
![](https://cdn.dosb.de/_processed_/e/b/csm_66938700_b403ddf8ab.jpg)
Verbände mit besonderen Aufgaben im DOSB
Wer sind die Verbände mit besonderen Aufgaben (VmbA) im DOSB?
![](https://cdn.dosb.de/_processed_/9/7/csm_52_FM6_2292_748b846244.jpeg)
Landessportbünde und -verbände
Wer sind die Landessportbünde- und verbände (LSB/LSV) im DOSB?