Zum Inhalt springen

Olympische Winterspiele 2026 – Das solltest Du wissen

Der Countdown läuft, das vorolympische Jahr ist angebrochen – und bei den deutschen Wintersportfans steigt die Vorfreude auf die Olympischen Spiele in Italien mit jedem Tag. Damit ihr wisst, was wichtig ist rund um Mailand Cortina 2026, haben wir Antworten auf die am häufigsten gestellten Fragen zusammengefasst.

DOSB Redaktion
DOSB Redaktion

06.02.2025

1. Wann finden die Olympischen Winterspiele 2026 statt?

Die Olympischen Winterspiele 2026 finden vom 6. bis 22. Februar 2026 in Italien statt.

2. Wo genau finden die Spiele statt?

In den Städten Mailand und Cortina d’Ampezzo sowie in den Regionen Lombardei (Bormio & Livigno) und Venetien (Verona) und in den autonomen Provinzen Trient (Fleimstal) und Bozen (Antholz).

Die Spiele werden im San-Siro-Stadion in Mailand eröffnet und in der Arena von Verona ihren Schlusspunkt finden.

3. Welche Sportstätten werden für die Olympischen Winterspiele 2026 genutzt?

Für die Olympischen Winterspiele 2026 kommen hauptsächlich bestehende oder temporär errichtete Sportstätten zum Einsatz. Insgesamt wird es 13 Wettkampfstätten geben, von denen elf bereits heute existieren oder lediglich temporär erbaut werden.

Die wichtigsten Sportstätten sind:

  • Mailand:
    • Mediolanum Forum (Eiskunstlauf, Shorttrack)
    • PalaItalia Santa Giulia (Eishockey)
  • Cortina:
    • Olimpia delle Tofane (Ski Alpin – Damen)
    • Eugenio Monti Sliding Centre (Bob, Rodeln, Skeleton)
  • Antholz:
    • Antholz Biathlon Arena (Biathlon)
  • Bormio:
    • Stelvio-Piste (Ski Alpin – Herren, Ski Mountaineering)
  • Val di Fiemme (Predazzo & Tesero):
    • Trampolino Dal Ben (Skispringen, Nordische Kombination)
    • Lago di Tesero (Langlauf, Nordische Kombination)

4. Wie sieht der Wettkampfplan aus?

Die Winterspiele bieten über die gesamten 19 Wettkampftage spannenden Sport. Hier sind einige der Höhepunkte:

  • 4. Februar: Zwei Tage vor der offiziellen Eröffnungsfeier in Mailand beginnt der Curling-Wettbewerb in der Olympiahalle von Cortina, die bereits 1956 als Austragungsort für die Winterspiele diente.
  • 6. Februar: Das Eishockey-Turnier der Frauen startet, während auch die ersten Wettbewerbe im Eiskunstlaufen beginnen. Zudem findet die feierliche Eröffnungszeremonie im San-Siro-Stadion in Mailand statt.
  • 7. Februar: Der erste Medaillentag der Spiele, an dem unter anderem die Herren-Abfahrt auf der legendären Stelvio-Piste in Bormio sowie das Snowboard-Big-Air der Herren in Livigno stattfinden.
  • 21. Februar: Der Wettkampftag mit den meisten Entscheidungen – sechs Goldmedaillen werden vergeben. Zusätzlich wird die Eiskunstlauf-Gala in Mailand abgehalten.
  • 22. Februar: Am letzten Tag der Spiele stehen das Eishockey-Finale der Herren in der Santa-Giulia-Arena in Mailand und das Curling-Finale der Damen in Cortina an. Den Abschluss bildet die Schlussfeier in Verona.

Weitere Details zum Zeitplan findest Du hier.

5. Wie ist der aktuelle Qualifikationsstand im Team Deutschland (Stand: 6. Februar 2025)?

Bisher sicher qualifiziert ist nur das deutsche Männer-Eishockey-Team. Für die Frauen-Eishockey-Nationalmannschaft steht die Qualifikation noch aus: Sie nimmt am Qualifikationsturnier vom 6. bis 9. Februar in Bremerhaven teil. Die restlichen Team D-Athlet*innen befinden sich größtenteils noch am Anfang der Qualifikationsphase. Die Wintersportsaison 2024/25 wird hier mehr Klarheit bringen.

6. Wo kann ich Tickets für die Olympischen Winterspiele 2026 kaufen?

Fans konnten sich bis zum 15. Januar auf der offiziellen Website für den Ticketvorverkauf registrieren. Wer die Registrierung für den Ticketvorverkauf verpasst hat, hat ab April 2025 die Möglichkeit, Rest-Tickets für die Olympischen Winterspiele 2026 zu kaufen. Weitere Informationen und Details zum Ticketverkauf findest Du hier: tickets.milanocortina2026.org.

7. Wo wird das Deutsche Haus für die Winterspiele eingerichtet?

Das Deutsche Haus für die Olympischen Winterspiele 2026 wird im Golfclub von Cortina d’Ampezzo eingerichtet. Die Location oberhalb von Cortina bietet eine perfekte Kombination aus Sport- und Naturerlebnis und wird für zwei Wochen zum „Home of Team Deutschland“. Hier können Vertreter*innen aus Sport, Wirtschaft, Medien, Gesellschaft und Politik während der Winterspiele zusammenkommen.

Alle Informationen zum Deutschen Haus gibt es hier.

8. Wo kann ich die Wettkämpfe live verfolgen?

Die Medienrechte für die Olympischen Winterspiele 2026 wurden vom IOC an die Europäische Rundfunkunion (EBU) und Warner Bros. Discovery vergeben. Die Spiele werden somit wie gewohnt live bei ARD, ZDF und Eurosport / discovery+ zu sehen sein.

Darüber hinaus bieten die Social Media Kanäle von Team Deutschland einzigartige Einblicke, persönliche Geschichten und vieles mehr rund um die deutschen Athlet*innen. 

9. Was ist neu?

Zum ersten Mal wird Ski Mountaineering (Skibergsteigen) als offizielle Sportart dabei sein. Zudem wurden neue Events aufgenommen, wie das Skeleton Mixed Team, der Rennrodel-Doppelsitzer Frauen, Ski Freestyle Dual Moguls für Frauen und Männer sowie das Einzel-Skispringen der Frauen auf der Großschanze.

Dank der Einführung neuer Mixed- und Frauen-Events werden die Olympischen Winterspiele 2026 die bisher geschlechtergerechtesten Winterspiele sein, mit einem Frauenanteil von 47 Prozent (im Vergleich zu 45,4 Prozent bei den Winterspielen 2022).

10. Wie erfolgreich war das Team Deutschland bei den Olympischen Winterspielen 2022?

Bei den Winterspielen 2022 in Peking trat das Team Deutschland mit 149 Athlet*innen an und erreichte beeindruckende 12 Gold-, 10 Silber- und 5 Bronzemedaillen. Damit landete Deutschland im Medaillenspiegel auf dem zweiten Platz hinter Norwegen. Im historischen Medaillenspiegel der Olympischen Winterspiele belegt Deutschland den dritten Platz.

Die erfolgreichste deutsche Winterolympionikin ist seit den Spielen 2022 die ehemalige Rennrodlerin Natalie Geisenberger, die insgesamt sechs Gold- und eine Bronzemedaille bei Olympischen Winterspielen gewann. Zur Eröffnungsfeier in Peking wurden Claudia Pechstein (Eisschnelllauf) und Francesco Friedrich (Bobsport) von Fans und Athlet*innen als Fahnenträger*innen gewählt. Bei der Abschlussfeier trug zum ersten Mal ein Anschieber aus dem Bobsport, Thorsten Margis, die deutsche Fahne.

Beim Laden von Videos aus externen Quellen werden Statistik-Cookies gesetzt.

Verwandte Artikel

Title

Title