One year to go! Geschichte schreiben mit einem Jahr Anlauf
Skibergsteigen ist die einzige neue Sportart im Programm der Olympischen Winterspiele in Italien 2026. Tatjana Paller und Finn Hösch wollen die ersten Deutschen sein, die in ihrem Sport unter den fünf Ringen starten.
![DOSB Redaktion](/_assets/f81406596b3c0617dd4f2a153fe2a8f3/Images/default_logo_dosb.jpg)
05.02.2025
![](https://cdn.dosb.de/Relaunch_2024/DOSB/1000017437.jpg)
Die Euphorie von Menschen, die Geschichte schreiben können, strahlen sie noch nicht aus. Aber das muss man Tatjana Paller und Finn Hösch nun wirklich nachsehen, denn um Historisches zu schaffen und als erste deutsche Athlet*innen in ihrer Sportart an Olympischen Spielen teilzunehmen, fehlt ihnen etwas Entscheidendes: die Qualifikation. Weil jedoch das Skibergsteigen, im internationalen Sprachgebrauch als Ski Mountaineering (kurz: Skimo) bekannt, die einzige Neuaufnahme im Programm von Mailand Cortina 2026 darstellt, und weil wir selbstverständlich an unsere besten nationalen Asse glauben, sind Tatjana und Finn die passendsten Gesprächspartner, um genau ein Jahr vor dem Start der Festspiele in den italienischen Alpen (6. bis 22. Februar 2026) den Countdown einzuläuten.
Das gilt insbesondere deshalb, weil die beiden so anschaulich und beseelt von ihrem Sport erzählen, dass man ihnen die Fahrkarte nach Bormio, wo die Skimo-Medaillenkämpfe stattfinden werden, am liebsten direkt ausstellen würde. Doch so einfach ist das leider nicht – dazu später mehr. Zunächst einmal gilt es zu klären, was eigentlich die Faszination dieses Sports ausmacht. Und da sind sich Finn und Tatjana einig: „Das Besondere ist der Mix aus Ausdauer und Kraft beim Aufstieg, skifahrerischen Skills bei der Abfahrt und technischen Fähigkeiten in den Wechselbereichen!“
Vier Disziplinen werden in der Weltcupsaison, in der sich die beiden der Sportfördergruppe der Bundeswehr Angehörigen zwischen den Events in Arinsal (Andorra) und Boi Taüll (Spanien) aus einer Ferienwohnung in Spanien zugeschaltet haben, ausgetragen: Sprint, das als Königsdisziplin geltende Individual (Langstrecke), Vertical (nur bergauf) und Mixedstaffel. Um beim Aufstieg nicht ins Rutschen zu geraten, werden den ultraleichten Ski Steigfelle untergeschnallt, die vor der Abfahrt in den Wechselzonen abgezogen werden müssen. Dazu gibt es Tragepassagen, auf denen die Bretter geschultert werden müssen. Bei Verstößen gegen die Regeln beim Wechseln drohen Strafzeiten. Skibergsteiger*innen sind also, vergleichbar mit Triathleten, vollkommene Allrounder.
Aus Gründen der optimalen TV-Vermarktbarkeit haben es nur der Sprint, bei dem in mehreren Runden jeweils rund 80 Höhenmeter auf und ab zu absolvieren sind, und die Mixed Relay ins olympische Programm geschafft. Für Tatjana und Finn ist das ein Segen, „denn das sind ihre jeweils stärksten Disziplinen“, sagt Bundestrainer Max Wittwer, „was die beiden ausmacht, ist ihr Wille, vom Start weg voll mitzuspielen und das Feld von vorn zu kontrollieren. Und sie sind ein eingespieltes Team, da merkt man, dass das sehr gut funktioniert.“ Wobei bis auf das Wechseltraining kaum Einheiten gemeinsam absolviert werden. „Dafür sind die körperlichen Unterschiede zu groß, da geht jeder sein eigenes Tempo“, sagt Tatjana.
Während Finn als Kindergartenkind schon auf Skiern stand und sich bei einem Nachwuchscamp in Österreich ins Skibergsteigen verliebte, war Tatjanas Weg in den Wintersport verschlungener. „Ich war zwar in der Jugend auch oft zum Alpinskifahren unterwegs, aber mit dem Leistungssport habe ich auf dem Rad begonnen“, erzählt die 29-Jährige, die für die Sektion Tölz des Deutschen Alpenvereins (DAV) startet, unter dessen Ägide Skibergsteigen ausgetragen wird. Bis in den Bahnrad-Bundeskader schaffte sie es, bei Olympischen Spielen ging es allerdings nicht über die Position der Ersatzfrau hinaus. Als ihr nach dem Abschied aus dem Radsport 2020 klar wurde, dass ihr Hobby Skibergsteigen auch ein richtiger Wettkampfsport mit Weltcup und WM ist, sattelte sie um, „weil das Feuer für den Leistungssport noch da war.“
Eine Entscheidung, die sie nie bereut hat, und die sich nun, da Skimo olympisch wird, „wie eine Einmal-im-Leben-Chance anfühlt. Es geht noch einmal eine Tür auf, das ist toll für mich“, sagt sie. Im Einzel hat Tatjana Paller bislang international keinen Podestplatz vorzuweisen, achtmal wurde sie aber bereits Vierte. Finn dagegen holte erst vor kurzem bei den Winter World University Games in Turin (Italien) Gold im Sprint. „Und im Mixed zählen wir schon zu den Top-fünf-Nationen“, sagt der 22-Jährige, der für die DAV-Sektion Bergland München startet und wie Tatjana sein Heimat-Skigebiet Lenggries am liebsten hat. Die führenden Nationen sind die Alpen-Anrainer Schweiz, Österreich, Italien und Frankreich, „aber die Chinesen holen gerade richtig auf. Unser Sport hat sich durch die Aufnahme ins Olympiaprogramm in der Breite professionalisiert, die weltweite Leistungsdichte nimmt deutlich zu“, sagt Bundestrainer Wittwer.
Was das Rennen um die Olympiatickets - zwölf Staffeln und je 18 Teilnehmende pro Geschlecht im Sprint sind zugelassen - nicht gerade leichter macht. „Die Qualifikation ist ziemlich kompliziert“, setzt Tatjana zu einer Erklärung an – und spult dann eine Ausarbeitung ab, an deren Ende man das Gefühl hat, dass es den beiden für das vollständige Verständnis des Modus durchaus hilft, dass sie sich an der Technischen Universität München - Tatjana studiert Sport und Wirtschaft auf Lehramt, Finn Maschinenbau - viel mit Mathematik beschäftigen. Um es einfach zusammenzufassen: Die nächste Chance zur Qualifikation bietet die WM in Morgins (Schweiz/3. bis 8. März), wo allerdings Gold oder Silber zur Direktbuchung notwendig sind. Und wenn das gelingt, sind das auch nur Nationenplätze, die sie in internen Ausscheidungsrennen im kommenden Winter vor den Spielen bestätigen müssten.
Bange ist ihnen davor keineswegs. Dank der Förderung durch die Bundeswehr und die Sporthilfe können sie sich zu 100 Prozent auf ihren Sport konzentrieren. Und spätestens beim Testevent in Bormio, das vom 21. bis 23. Februar angesetzt ist, werden die Bilder, wie sie unter den fünf Ringen am Start stehen, Gestalt annehmen. „Wenn ich an Olympia denke, kommt mir vor allem Biathlon in den Sinn. Aber ich möchte meine eigenen Bilder kreieren“, sagt Finn. Sollte die Qualifikation nicht gelingen, „dann werde ich meinen Sport genauso weitermachen wie bislang auch.“ Wird aber schon gelingen, deshalb startet an diesem Donnerstag für Tatjana, Finn und all die anderen deutschen Hoffnungsträger der Countdown: nur noch ein Jahr bis zum Start!