Zum Inhalt springen

Niemand holte mehr Medaillen! Deutschland gewinnt Nationen-Ranking der Wintersportsaison 2024/25.

Die Saison 2024/25 gilt als Gradmesser auf dem Weg zu den Olympischen Winterspielen Mailand Cortina (6. bis 22. Februar 2026). Wir haben für euch die Saison ausgewertet und geschaut, wie die deutschen Wintersportler*innen sich auf dem Weg zu den Spielen in Italien geschlagen haben.

DOSB Redaktion
DOSB Redaktion

31.03.2025

Bei den Olympischen Winterspielen Peking 2022 waren die deutschen Bobsportler*innen Medaillengaranten

Fest steht: Deutschland hat mehr als geliefert! Deutschlands Wintersportler*innen haben über alle Olympischen Wintersportarten und -disziplinen hinweg die meisten Medaillen aller Nationen geholt. Damit können sie das große Wintersport-Ranking für sich entscheiden und klettern nach Platz drei in der Saison 2023/24 bis an die Spitze.

Die deutschen Athlet*innen haben in den 16 olympischen Sportarten Biathlon, Bobsport, Curling, Eishockey, Eiskunstlauf, Eisschnelllauf, Nordische Kombination, Rennrodeln, Shorttrack, Skeleton, Skibergsteigen, Skilanglauf, Skispringen, Ski Alpin, Ski Freestyle und Snowboard in den jeweiligen olympischen Disziplinen 298 Medaillen gewonnen. Diese teilen sich auf in 105-mal Gold, 115-mal Silber und 78-mal Bronze. Das kann sich sehen lassen!

Auf Platz zwei folgen die USA mit 267 Medaillen sowie Kanada auf Platz drei mit 222 und Norwegen auf Platz vier mit 213 Medaillen.

Die Krone als erfolgreichster deutscher Athlet sicherte sich Bob-Dominator Francesco Friedrich mit 19-mal Edelmetall (11 x G, 7 x S, 1 x B). Auch bei den Frauen geht die Auszeichnung an eine Bobsportlerin: Laura Nolte krönte sich mit 17 Medaillen (9 x G, 4 x S, 4 x B) zur Gesamtweltcupsiegerin, ebenso wie Franziska Preuß im Biathlon mit 17 Medaillen (7 x G, 5 x S, 5 x B).

 

Medaillen

Deutsche Medaillen

Nationenwertung

Gesamt

2849

298

1

Frauen

1303

153

2

Männer

1348

129

3

Mixed

198

16

6

Die Sportarten im Überblick

Eine der Lieblingssportarten der deutschen Wintersport-Fans hat in diesem Jahr eine besondere Geschichte geschrieben: Mit Franziska Preuß steht nämlich erstmals seit acht Jahren wieder eine Deutsche an der Spitze der Biathlon-Welt. Zuletzt hatte Laura Dahlmeier 2016/17 den Gesamtweltcup für sich entscheiden können.

Die Ergebnisse des Winters 2024/25 in der Übersicht:

Gesamt

  • 222 Medaillen (74 x G, 74 x S, 74 x B) in olympischen Disziplinen
  • Davon gewannen deutsche Athlet*innen 30 Medaillen (10 x G, 10 x S, 10 x B)
  • Damit landete Deutschland in der Nationenwertung auf Platz 3 hinter Frankreich und Norwegen

Frauen

  • 105 Medaillen (35 x G, 35 x S, 35 x B) in olympischen Disziplinen
  • Davon gewannen deutsche Athletinnen 24 Medaillen (10 x G, 8 x S, 6 x B)
  • Franziska Preuß wurde Gesamtweltcupsiegerin mit 7 x G, 5 x S, 1 x B in den olympischen Disziplinen

Männer

  • 105 Medaillen (35 x G, 35 x S, 35 x B) in olympischen Disziplinen
  • Davon gewannen deutsche Athleten 5 Medaillen (2 x S, 3 x B)
  • Dominierende Nationen waren Norwegen (45 Medaillen) und Frankreich (27 Medaillen)
  • Erfolgreichster deutscher Athlet war Danilo Riethmüller mit 1 x S, 2 x B

Mixed

  • 12 Medaillen (4 x G, 4 x S, 4 x B) in olympischen Disziplinen
  • Davon gewannen deutsche Athleten 1 Medaille (1 x B)

Auf die Paradesportart der deutschen Athlet*innen war auch in diesem Winter wieder Verlass. Unglaubliche 73 % aller möglichen Goldmedaillen in olympischen Disziplinen holten sich die deutsche Bobsportler*innen.

Vorneweg einmal mehr der seit Jahren dominierende Francesco Friedrich (11 x G, 7 x S, 1 x B) samt Team, der sich einen packenden innerdeutschen Konkurrenzkampf mit Johannes Lochner lieferte (7 x G, 8 x S, 3 x B). Jetzt heißt es fit bleiben für Olympia 2026 für eine Neuauflage des Duells.

Bei den Frauen raste Laura Nolte allen davon (9 x G, 4 x S, 4 x B) und sicherte sich in einer starken Saison den Gesamtweltcupsieg. Auch Nolte darf sich mit Blick auf Mailand Cortina 2026 berechtige Medaillenhoffnungen machen.

Die Ergebnisse des Winters 2024/25 in der Übersicht:

Gesamt

  • 131 Medaillen (45 x G, 42 x S, 44 x B) in olympischen Disziplinen
  • Davon gewannen deutsche Athlet*innen 84 Medaillen (33 x G, 28 x S, 23 x B)
  • Damit landete Deutschland in der Nationenwertung auf Platz 1 vor Kanada und den USA

Frauen

  • 66 Medaillen (23 x G, 21 x S, 22 x B) in olympischen Disziplinen
  • Davon gewannen deutsche Athletinnen 40 Medaillen (15 x G, 12 x S, 13 x B)
  • Laura Nolte wurde Gesamtweltcupsiegerin mit 9 x G, 4 x S, 4 x B

Männer

  • 65 Medaillen (22 x G, 21 x S, 22 x B) in olympischen Disziplinen
  • Davon gewannen deutsche Athleten 44 Medaillen (18 x G, 16 x S, 10 x B)
  • Francesco Friedrich wurde Gesamtweltcupsieger mit 11 x G, 7 x S, 1 x B

Im Curling gibt es ebenso wie im Eishockey keinen klassischen Weltcup wie in den meisten anderen Wintersportarten.

Bisheriges Highlight der Saison aus deutscher Sicht war der Triumph bei der Europameisterschaft Ende November 2024, bei dem die Männer-Nationalmannschaft sich den Sieg sicherte.

Aktuell wird im kanadischen Moose Jaw um WM-Titel und begehrte Olympia-Qualifikationsplätze gekämpft. Bei der WM 2024 wurde das deutsche Team noch fünfter, der Auftakt in das diesjährige Turnier verlief mit drei Niederlagen aus drei Spielen leider sehr unglücklich. Jetzt heißt es dranbleiben, um an Ende vielleicht doch noch unter die Top 8 zukommen und sich damit den Startplatz für die Olympischen Winterspiele 2026 zu sichern.

Kein Weltcup und keine Medaillen, aber trotzdem ein großer Erfolg: Erstmals seit 2006 sind sowohl die Männer- als auch die Frauen-Eishockey-Nationalmannschaften für die Olympischen Winterspiele qualifiziert.

Während die Männer sich durch das Erreichen des Halbfinals bei der Weltmeisterschaft 2023 bereits vor einiger Zeit ihren Startplatz gesichert hatten, mussten die Frauen beim Quali-Turnier im Februar 2025 in Bremerhaven ihre Leistung unter Beweis stellen. Das taten sie! Mit drei Siegen aus drei Spielen ließ die Nationalmannschaft nichts anbrennen und darf sich über die vierte Olympia-Teilnahme nach 2002, 2006 und 2014 freuen.

Als nächstes stehen bei den Frauen und Männern Weltmeisterschaften an. Die Frauen-Nationalmannschaft spielt vom 9. bis 20. April in Tschechien (alle deutschen Spiele live auf Magenta TV). Die Männer-Nationalmannschaft spielt vom 9. bis 25. Mai in Schweden und Dänemark (alle deutschen Spiele live auf Magenta TV).

Es war die Saison des Eiskunstlauf-Paars Hase/Volodin! Minvera Hase und ihr Partner Nikita Volodin arbeiteten sich von einem Erfolg zum nächsten und waren kaum zu stoppen. Alle fünf deutschen Medaillen in dieser Saison waren den beiden zu verdanken.

Nach der Goldmedaille bei der Europameisterschaft Anfang Februar, krönte das Paar seine Saison mit einer verdienten Silbermedaille bei der WM in Boston am vergangenen Wochenende. Damit gehören Hase und Volodin zu den erfolgreichsten Athlet*innen der Welt in dieser Saison. Der Druck mit Blick auf die Olympischen Winterspiele 2026 dürfte nur weiter gestiegen sein. Damit umzugehen, wird eine der größten Herausforderung in der Vorbereitung auf die Spiele werden.

Die Ergebnisse des Winters 2024/25 in der Übersicht:

Gesamt

  • 144 Medaillen (48 x G, 48 x S, 48 x B) in olympischen Disziplinen
  • Davon gewannen deutsche Athlet*innen 5 Medaillen (2 x G, 2 x S, 1 x B)
  • Damit landete Deutschland in der Nationenwertung auf Platz 8

Es läuft noch nicht richtig rund im deutschen Eisschnelllauf. Von der Weltspitze ist man in den meisten Disziplinen noch einen Tick entfernt, völlig abgeschlagen ist man aber auch nicht – Hoffnung macht vielen vor allem der Nachwuchs. Für das Podest hat es in diesem Winter zwei Mal gereicht, Michelle Uhrig und Fridtjof Petzold holten jeweils im Massenstart Bronze respektive Silber und machten damit ein paar Plätze in der Nationenwertung gut.

Die Ergebnisse des Winters 2024/25 in der Übersicht:

Gesamt

  • 366 Medaillen (122 x G, 122 x S, 122 x B) in olympischen Disziplinen
  • Davon gewannen deutsche Athlet*innen 2 Medaillen (1 x S, 1 x B)
  • Damit landete Deutschland in der Nationenwertung auf Platz 14

Jetzt wird es etwas knifflig. Sowohl bei den Frauen als auch bei den Männern konnten deutsche Athlet*innen den Gesamtweltcup für sich entscheiden. Die erst 19 Jahre alte Nathalie Armbruster gewann als erste Deutsche überhaupt die begehrte Kristallkugel. Bei den Männern schaffte Routinier Vinzenz Geiger, der bereits drei olympische Medaillen im Gepäck hat, den Sprung an die Spitze des Podests.

Weil die Nordische Kombination für Frauen jedoch nicht olympisch ist, fließen u.a. die neun Medaillen (4 x G, 3 x S, 2 x B) von Armbruster nicht in diese Wertung mit ein, die sich auf die olympischen Sportarten und deren Disziplinen beschränkt, um damit eine Vorausschau auf die Olympischen Winterspiele 2026 zu ermöglichen.

Trotzdem möchten wir an dieser Stelle ausdrücklich die Leistung der deutschen Athletinnen würdigen, egal ob olympisch oder nicht. Immerhin holten die deutschen Sportlerinnen elf Medaillen und trugen dazu maßgeblich zu einer erfolgreichen Wintersportsaison bei.

Die Ergebnisse des Winters 2024/25 in der Übersicht:

Frauen

  • 54 Medaillen (18 x G, 18 x S, 18 x B)
  • Davon gewannen deutsche Athletinnen 11 Medaillen (5 x G, 3 x S, 3 x B)
  • Damit landete Deutschland in der Nationenwertung auf Platz 2 hinter Norwegen
  • Nathalie Armbruster wurde Gesamtweltcupsiegerin mit 4 x G, 3 x S und 2 x B

Gesamt / Männer

  • 27 Medaillen (9 x G, 9 x S, 9 x B) in olympischen Disziplinen
  • Davon gewannen deutsche Athleten 11 Medaillen (4 x G, 3 x S, 4 x B)
  • Damit landete Deutschland in der Nationenwertung auf Platz 1 vor Norwegen
  • Vinzenz Geiger wurde Gesamtweltcupsieger mit 3 x G, 2 x B

Im Eiskanal fühlen sich die deutschen Athlet*innen sichtlich wohl. Egal ob Bob, Rodeln oder Skeleton, hier werden Medaillen gesammelt.

Mit Julia Taubitz (Einzel), Max Langenhan (Einzel) und dem Duo Tobias Wendl / Tobias Arlt (Doppel) stellt Deutschland gleich mehrere Gesamtweltcupsieger. Ein besondere Erwähnung sollen an dieser Stelle auch die Weltcup-Zweiten im Doppel der Frauen erhalten: Cheyenne Rosenthal und Jessica Degenhardt holten in der gesamte Saison gleich 15-mal Silber und sammelten damit so viele zweite Plätze wie kein*e andere*r Sportler*in über alle Sportarten und Disziplinen hinweg.

In der Nationenwertung landete Deutschland mit 68 Medaillen nur deshalb hinter Österreich (63 Medaillen), weil unsere Nachbarn mehr Goldmedaillen holten.

Die Ergebnisse des Winters 2024/25 in der Übersicht:

Gesamt

  • 180 Medaillen (62 x G, 59 x S, 59 x B) in olympischen Disziplinen
  • Davon gewannen deutsche Athlet*innen 68 Medaillen (24 x G, 32 x S, 12 x B)
  • Damit landete Deutschland in der Nationenwertung auf Platz 2 hinter Österreich

Frauen

  • 77 Medaillen (27 x G, 25 x S, 25 x B) in olympischen Disziplinen
  • Davon gewannen deutsche Athletinnen 29 Medaillen (7 x G, 16 x S, 6 x B)
  • Julia Taubitz wurde Gesamtweltcupsiegerin im Einsitzer mit 6 x G, 2 x S, 1 x B

Männer

  • 79 Medaillen (27 x G, 26 x S, 26 x B) in olympischen Disziplinen
  • Davon gewannen deutsche Athleten 31 Medaillen (15 x G, 10 x S, 6 x B)
  • Max Langenhan wurde Gesamtweltcupsieger im Einsitzer mit 6 x G, 2 x S, 1 x B
  • Tobias Wendl und Tobias Arlt wurden Gesamtweltcupsieger im Doppelsitzer mit 6 x G, 2 x S, 2 x B

Mixed Team Staffel

  • 24 Medaillen (8 x G, 8 x S, 8 x B) in olympischen Disziplinen
  • Davon gewannen deutsche Athlet*innen 8 Medaillen (2 x G, 6 x S)

Im Shorttrack geht eine leider medaillenlose Wintersportsaison zu Ende. Seit dem Abtritt von Anna Seidel konnte noch keine Athletin oder Athlet die Lücke richtig füllen.

Trotz der Europameisterschaft im Januar in Dresden vor heimischem Publikum, schafften es die deutschen Athlet*innen selten unter die Top-Plätze. Lisa Eckstein schloss den Gesamtweltcup als beste Deutsche auf Platz 57 ab.

Die Ergebnisse des Winters 2024/25 in der Übersicht:

Gesamt

  • 273 Medaillen (91 x G, 90 x S, 92 x B) in olympischen Disziplinen
  • Davon gewannen deutsche Athlet*innen 0 Medaillen

Erfolgsverwöhnt vom Bob und Rodeln, könnte man fast dazu neigen, die deutschen Skeleton-Sportler*innen eine Kategorie tiefer einzuordnen. Doch damit würde man den Skeletonis alles andere als gerecht werden! Denn mit Hannah Neise (2 x S, 3 x B) und Christopher Grotheer (4 x G, 1 x S, 1 x B) haben es gleich zwei Deutsche in dieser Saison in die Top 3 des Gesamtweltcup-Rankings geschafft und damit Deutschland im Nationenranking zu einer starken Platzierung verholfen.

Die Ergebnisse des Winters 2024/25 in der Übersicht:

Gesamt

  • 86 Medaillen (28 x G, 28 x S, 30 x B) in olympischen Disziplinen
  • Davon gewannen deutsche Athlet*innen 16 Medaillen (5 x G, 4 x S, 7 x B)
  • Damit landete Deutschland in der Nationenwertung auf Platz 3 hinter Großbritannien und Österreich

Frauen

  • 36 Medaillen (12 x G, 12 x S, 12 x B) in olympischen Disziplinen
  • Davon gewannen deutsche Athletinnen 6 Medaillen (3 x S, 3 x B)
  • Hannah Neise belegt den 3. Platz im Gesamtweltcup-Ranking mit 2 x S, 3 x B

Männer

  • 35 Medaillen (11 x G, 11 x S, 13 x B) in olympischen Disziplinen
  • Davon gewannen deutsche Athleten 8 Medaillen (4 x G, 1 x S, 3 x B)
  • Christopher Grotheer belegt den dritten Platz im Gesamtweltcup-Ranking mit 4 x G, 1 x S, 1 x B

Mixed

  • 15 Medaillen (5 x G, 5 x S, 5 x B) in olympischen Disziplinen
  • Davon gewannen deutsche Athlet*innen 2 Medaillen (1 x G, 1 x B)

Eine insgesamt etwas durchwachsene Saison mit einigen Lichtblicken geht zu Ende für die deutschen Ski Alpiner*innen. Der Lichtblick trägt den Namen Emma Aicher. Auf das deutsche Nachwuchstalent wird derzeit viel Hoffnung gesetzt, vor allem mit Blick auf die Olympischen Winterspiele im nächsten Jahr. Die 21-jährige Aicher konnte gleich zweimal Gold und einmal Silber für Deutschland gewinnen und landete damit im Gesamtweltcup-Ranking auf einem starken 15. Platz.

Bei den Männern war einmal mehr Linus Straßer bester deutscher Sportler der Saison mit einer Bronzemedaille, die er im Februar bei der WM in Saalbach im Slalom holte.

Die Ergebnisse des Winters 2024/25 in der Übersicht:

Gesamt

  • 268 Medaillen (89 x G, 90 x S, 89 x B) in olympischen Disziplinen
  • Davon gewannen deutsche Athlet*innen 8 Medaillen (2 x G, 3 x S, 3 x B)
  • Damit landete Deutschland in der Nationenwertung auf dem 9. Platz 

Frauen

  • 130 Medaillen (43 x G, 44 x S, 43 x B) in olympischen Disziplinen
  • Davon gewannen deutsche Athletinnen 7 Medaillen (2 x G, 3 x S, 2 x B)
  • Beste Deutsche wurde Lena Dürr mit Platz 13 im Gesamtweltcup-Ranking (2 x S, 2 x B) und Platz 5 im Slalom-Weltcup
  • Dahinter folgte Emma Aicher mit 2 x G, 1 x S und Platz 15 im Gesamtweltcup-Ranking

Männer

  • 138 Medaillen (44 x G, 44 x S, 44 x B) in olympischen Disziplinen
  • Davon gewannen deutsche Athleten 1 Medaille (1 x B)
  • Bester Deutscher wurde Linus Straßer mit Platz 25 im Gesamtweltcup-Ranking und dem 10. Platz im Slalom-Weltcup

Ski Freestyle als nur eine Sportart zu bezeichnen, ist gewagt. Gleich acht teils völlig verschiedene Disziplinen sind unter dem Hut versammelt und kein*e Sportler*in tritt in allen Disziplinen an, sondern spezialisiert sich auf einige wenige. Bei den Olympischen Spielen 2026 wird in den Disziplinen Aerials, Moguls, Dual-Moguls, Skicross, Halfpipe, Slopestyle, Big Air und Mixed Team Aerials um Medaillen gekämpft.

Die deutschen Athlet*innen sind vor allem im Skicross erfolgreich. Hier holten Daniela Maier bei den Frauen und Florian Wilmsmann bei den Männern die mit Abstand meisten Medaillen in dieser Saison. Um ein Haar wäre Wilmsmann zudem Gesamtweltcup-Sieger geworden, er konnte seine Führung am letzten Wettkampfwochenende aber leider nicht verteidigen und landete am Ende auf einem sehr respektablen 3. Platz.

Die Ergebnisse des Winters 2024/25 in der Übersicht:

Gesamt

  • 465 Medaillen (157 x G, 153 x S, 155 x B) in olympischen Disziplinen
  • Davon gewannen deutsche Athlet*innen 15 Medaillen (5 x G, 7 x S, 6 x B)
  • Damit landete Deutschland in der Nationenwertung auf dem 10. Platz

Frauen

  • 225 Medaillen (76 x G, 74 x S, 75 x B) in olympischen Disziplinen
  • Davon gewannen deutsche Athletinnen 10 Medaillen (2 x G, 4 x S, 4 x B)
  • Daniela Maier holte als erfolgreichste deutsche Athletin 8 Medaillen im Skicross (2 x G, 4 x S, 2 x B) und wurde 2. im Weltcup, das bisher beste Ergebnis ihrer Karriere

Männer

  • 228 Medaillen (77 x G, 75 x S, 76 x B) in olympischen Disziplinen
  • Davon gewannen deutsche Athleten 8 Medaillen (3 x G, 3 x S, 2 x B)
  • Florian Wilmsmann holte allein 7 dieser Medaillen im Skicross (3 x G, 2 x S, 2 x B) und wurde am Ende 3. im Weltcup

Mixed

  • 12 Medaillen (4 x G, 4 x S, 4 x B) in olympischen Disziplinen
  • Davon gewannen deutsche Athleten 0 Medaillen

Die Skibergsteiger*innen feiern bei den Olympischen Winterspielen 2026 ihre Premiere. Die aktuelle Saison läuft noch bis zum 13. April und damit so lange wie in keiner anderen Sportart.

Für die Deutschen konnte in diesem Winter vor allem Tatjana Paller überzeugen. Bei den Männern macht sich Finn Hösch Hoffnung auf eine Olympiateilnahme.

Die Ergebnisse des Winters 2024/25 in der Übersicht:

Gesamt

  • 60 Medaillen (20 x G, 20 x S, 20 x B) in olympischen Disziplinen
  • Davon gewannen deutsche Athlet*innen 1 Medaille (1 x B)
  • Damit landete Deutschland in der Nationenwertung auf dem 6. Platz

Frauen

  • 21 Medaillen (7 x G, 7 x S, 7 x B) in olympischen Disziplinen
  • Davon gewannen deutsche Athletinnen: 1 Medaille (1 x B)
  • Tatjana Paller holte die einzige deutsche Medaille in diesem Winter bei der WM im März, in der Weltrangliste liegt Paller aktuell auf Platz 14

Männer

  • 21 Medaillen (7 x G, 7 x S, 7 x B) in olympischen Disziplinen
  • Davon gewannen deutsche Athleten 0 Medaillen
  • Bester deutscher Athlet ist derzeit Finn Hösch, der in der Weltrangliste auf Platz 34 liegt

Mixed

  • 18 Medaillen (6 x G, 6 x S, 6 x B) in olympischen Disziplinen
  • Davon gewannen deutsche Athlet*innen 0 Medaillen

Frauenpower im Langlauf rettet die Bilanz. So müsste wohl die Zusammenfassung der Saison aus deutscher Sicht lauten. Fünf Medaillen, allesamt gewonnen von Athletinnen. Dazu ein besonderes Highlight: Victoria Carl holt als erste Deutsche überhaupt einen Podestplatz in der Gesamtwertung. Der zweite Platz für Carl ist dabei genauso verdient wie historisch.

Die Ergebnisse des Winters 2024/25 in der Übersicht:

Gesamt

  • 96 Medaillen (32 x G, 32 x S, 32 x B) in olympischen Disziplinen
  • Davon gewannen deutsche Athlet*innen 5 Medaillen (1 x G, 1 x S, 3 x B)
  • Damit landete Deutschland in der Nationenwertung auf dem 6. Platz

Frauen

  • 45 Medaillen (15 x G, 15 x S, 15 x B) in olympischen Disziplinen
  • Davon gewannen deutsche Athletinnen 5 Medaillen (1 x G, 1 x S, 3 x B)
  • Victoria Carl schaffte es mit 2 x S, 5 x B (inkl. nicht-olympischer Disziplinen) auf den 2. Platz im Gesamtweltcup-Ranking

Männer

  • 51 Medaillen (17 x G, 17 x S, 17 x B) in olympischen Disziplinen
  • Davon gewannen deutsche Athleten 0 Medaillen
  • Friedrich Moch wurde bester Deutscher auf Platz 12 im Gesamtweltcup-Ranking

Mixed

  • 6 Medaillen (2 x G, 2 x S, 2 x B) in olympischen Disziplinen
  • Davon gewannen deutsche Athlet*innen 0 Medaillen

Nicht nur die Flüge gingen auf und ab, auch die Saison war durchzogen von einigen Hochs und Tiefs – insbesondere bei den Männern. Am Ende fand der Weltcup einen versöhnlichen Abschluss mit erneut guten Leistungen sowohl bei den Frauen als auch bei den Männern.

Mit Selina Freitag und Katharina Schmid schafften es sogar gleich zwei Deutsche unter die Top 3 in der Gesamtweltcup-Wertung. Nur die slowenische Skispringerin Nika Prevc blieb in ihren Leistungen unerreichbar.

Die Ergebnisse des Winters 2024/25 in der Übersicht:

Gesamt

  • 150 Medaillen (50 x G, 50 x S, 50 x B) in olympischen Disziplinen
  • Davon gewannen deutsche Athlet*innen 31 Medaillen (10 x G, 16 x S, 5 x B)
  • Damit landete Deutschland in der Nationenwertung auf dem 3. Platz hinter Slowenien und Österreich – Slowenien sichert sich die meisten Goldmedaillen, hat aber insgesamt weniger Medaillen (26) als Österreich und Deutschland

Frauen

  • 72 Medaillen (47 x G, 47 x S, 47 x B) in olympischen Disziplinen
  • Davon gewannen deutsche Athletinnen 19 Medaillen (3 x G, 14 x S, 2 x B)
  • Selina Freitag holte 12 Medaillen (10 x S, 2 x B) und damit Platz 2 im Weltcup
  • Katharina Schmid holte 6 Medaillen (3 x G, 3 x S) und damit Platz 3 im Weltcup

Männer

  • 78 Medaillen (26 x G, 26 x S, 26 x B) in olympischen Disziplinen
  • Davon gewannen deutsche Athleten 12 Medaillen (7 x G, 2 x S, 3 x B)
  • Pius Paschke holte 8 Medaillen (6 x G, 1 x S, 1 x B) und damit Platz 5 im Weltcup

Die Snowboard-Saison ist noch nicht ganz abgeschlossen, am kommenden Wochenende finden in Kanada die finalen Wettkämpfe im Snowboard Cross statt. Die Paradedisziplinen der deutschen Athlet*innen – Parallel Riesenslalom und Parallel Slalom – sind aber bereits erfolgreich beendet.

Einmal mehr konnte die deutsche Athletin Ramona Hofmeister überzeugen. Mit sieben Medaillen im Slalom schaffte sie es bis auf Platz zwei im Riesenslalom-Weltcup und auf Platz drei im Slalom-Weltcup. Bei den Männern holten Elias Hubner (Parallel Riesenslalom) und Leon Ulbricht (Cross) jeweils eine Medaille.

Die Ergebnisse des Winters 2024/25 in der Übersicht:

Gesamt

  • 309 Medaillen (103 x G, 104 x S, 102 x B) in olympischen Disziplinen
  • Davon gewannen deutsche Athlet*innen 16 Medaillen (7 x G, 7 x S, 2 x B)
  • Damit landete Deutschland in der Nationenwertung auf dem 8. Platz

Frauen

  • 150 Medaillen (50 x G, 50 x S, 50 x B) in olympischen Disziplinen
  • Davon gewannen deutsche Athletinnen 9 Medaillen (5 x G, 3 x S, 1 x B)
  • Ramona Hofmeister holte 7 Medaillen im Riesenslalom und Slalom (5 x G, 1 x S, 1 x B)
  • Annika Morgan holte dazu 2-mal Silber im Slopestyle

Männer

  • 147 Medaillen (49 x G, 49 x S, 49 x B) in olympischen Disziplinen
  • Davon gewannen deutsche Athleten 7 Medaillen (2 x G, 4 x S, 1 x B)

Verwandte Artikel

Title

Title