9 Fakten zum Jungen Engagement (Fakt 7)
Mit „9 Fakten zum Jungen Engagement“ wird in den kommenden Wochen auf die Rahmenbedingungen von freiwilligem Engagement junger Menschen im Sport aufmerksam gemacht.

03.04.2018

Fakt 7: „Engagementstruktur im gemeinnützig organisierten Kinder- und Jugendsport“
Geschlecht: Unter den ehrenamtlich Engagierten sind durchschnittlich 71,3% männlich und 29,7% weiblich.
Bildung: Der Anteil der engagierten Jugendlichen von 14-24 Jahren mit einem hohen Bildungsniveau (mindestens eine Hochschulzugangsberechtigung) liegt bei 60%. Wohingegen bei den jungen Engagierten mit einem niedrigen Bildungsniveau (maximal Hauptschulabschluss) der Anteil nur bei 5,7% liegt.
Migration: Menschen mit Migrationshintergrund engagieren sich in ähnlicher Zahl wie Menschen ohne Migrationshintergrund. Jedoch trifft dies nicht auf alle Personen mit Migrationshintergrund zu. Hier muss unterschieden werden, ob die Engagierten selbst oder ihre Eltern eingewandert sind. Junge Menschen, die selbst eine Migrationserfahrung haben, engagieren sich oft zu geringerem Anteil, als junge Menschen ohne eigenen Migrationshintergrund.
Um allen Kindern und Jugendlichen den Zugang zu einem ehrenamtlichen Engagement im gemeinnützig organisierten Sport zu ermöglichen, sind zukünftig weitere Maßnahmen notwendig. Die Öffnung der Organisationsstruktur sowie die Anpassung von Qualifizierungsmöglichkeiten für Kinder und Jugendliche mit erschwerten Zugangsbedingungen ist dabei ein entscheidender Schritt. Hierfür ist eine Sensibilisierung und Qualifizierung der Multiplikator/innen der Kinder- und Jugendarbeit eine entscheidende Grundvoraussetzung.
Deshalb lautet der Appell der Deutschen Sportjugend (dsj) an die Politik: Junges Engagement in der Jugendverbandsarbeit im Sport langfristig und nachhaltig fördern!
Der dsj-Vorstand hat dazu ein Positionspapier beschlossen und fordert, Engagementförderung durch Jugendverbände im Sport zu verstetigen: Positionspapier der Deutschen Sportjugend zum Thema "Engagementförderung"
Quellen:
Braun (2017): Ehrenamtliches und freiwilliges Engagement im Sport im Spiegel der Freiwilligensurveys von 1999 bis 2009 - Zusammenfassung der sportbezogenen Sonderauswertungen (2. Aufl.).
Breuer, Christoph (2017): Sportentwicklungsbericht 2015/2016.
Schmidt W., Neuber N., Rauschenbach T., Brandl-Bredenbeck H., Süßenbach J. & Breuer C. (2015) Dritter Deutscher Kinder- und Jugendsportbericht. Kinder- und Jugendsport im Umbruch. Schorndorf 2015: Hofmann Verlag.
(Quelle: dsj)