Zum Inhalt springen

9 Fakten zum Jungen Engagement (Fakt 5)

Mit „9 Fakten zum Jungen Engagement“ wird in den kommenden Wochen auf die Rahmenbedingungen von freiwilligem Engagement junger Menschen im Sport aufmerksam gemacht.

DOSB Redaktion
DOSB Redaktion

13.03.2018

Junge Männer mit Hanteln im Fitnessstudio. Foto: picture-alliance

Fakt 5: „Wandel des Sports“

Das Sportangebot wird immer vielfältiger. Verschiedene Studien belegen, dass der Anteil der Jugendlichen, die kommerzielle Sportangebote nutzen, kontinuierlich steigt. 2016 sind beispielsweise 43% der 18-29-jährigen Mitglied in einem Fitnessstudio. Auch etwa 10% der sportaktiven 17-Jährigen nehmen als wichtigste Sportart ein kommerzielles Angebot wahr.

Des Weiteren findet neben der Kommerzialisierung der Sportangebote ebenfalls eine zunehmende Ausdifferenzierung der angebotenen Sportarten statt. Beispielsweise etablieren sich Trendsportarten wie Parkour/Freerunning oder BMX und werden zu einem festen Bestandteil der Jugendbewegungskultur.

In Folge der wachsenden Flexibiliätsansprüche in der heutigen Leistungsgesellschaft treiben außerdem immer mehr Kinder und Jugendliche selbstorganisiert Sport: 26,5% der 14-17-Jährigen und 36,5% der 18-24-Jährigen treiben ausschließlich selbstorganisiert Sport. Sportvereine bieten im Gegensatz zu kommerziellen Sportanbietern auch außersportliche Aktivitäten an und stellen somit Orte des sozialen Miteinanders dar, in denen junge Menschen „ihren“ Sportverein selbst mitgestalten können. Sie können mit der Teilnahme an Freizeitaktivitäten oder eigenem freiwilligen Engagement ihre Interessen einbringen und ihre Persönlichkeit weiterentwickeln.

Deshalb lautet der Appell der Deutschen Sportjugend (dsj) an die Politik:

Junges Engagement in der Jugendverbandsarbeit im Sport langfristig und nachhaltig fördern!

Der dsj-Vorstand hat dazu ein Positionspapier beschlossen und fordert, Engagementförderung durch Jugendverbände im Sport zu verstetigen:

Positionspapier der Deutschen Sportjugend zum Thema "Engagementförderung"

Quellen:

Schmidt W., Neuber N., Rauschenbach T., Brandl-Bredenbeck H., Süßenbach J. & Breuer C. (2015) Dritter Deutscher Kinder- und Jugendsportbericht. Kinder- und Jugendsport im Umbruch. Schorndorf 2015: Hofmann Verlag.

Statista (2018): Umfrage zu Mitgliedern von Fitnessstudios in Deutschland (Zugriff am 21.02.2018)

(Quelle: dsj)

Verwandte Artikel

Title

Title