Zum Inhalt springen

Fördermöglichkeit: Jetzt zur Modellregion gegen Einsamkeit werden

Bis zum 31.03. auf die Förderung eines Projekts bewerben und Einsamkeit in deiner Region durch gezielte (Bewegungs-)Angebote vorbeugen und lindern.

 „Fit und verbunden gegen Einsamkeit“ (FIVE)

Das Projekt FIVE setzt auf die Potenziale des Sports, um Begegnungsräume für Menschen aller Altersgruppen mit erhöhten Einsamkeitsbelastungen, speziell Menschen mit Zuwanderungsgeschichte, zu schaffen. Es fördert Teilprojekte, die Netzwerkstrukturen auf kommunaler Ebene aus Sport-, Migrantenselbstorganisationen und kommunalen Trägern/Vereinen vor Ort aufbauen. In den Netzwerken sollen Zielgruppen mit erhöhten Einsamkeitsbelastungen identifiziert und konkrete (Bewegungs-)Angebote gemeinsam entwickelt und umgesetzt werden. Die Angebote sollen Teilhabe und das Erleben von Gemeinschaft fördern und dadurch dazu beitragen, Einsamkeit zu lindern und gleichzeitig einen positiven Beitrag für die Gesundheit zu leisten.

Förderung von sechs Teilprojekten

Die Teilprojekte haben eine Laufzeit von 24 Monaten (geplant Juli 2025 - Juni 2027). Migrant*innenselbstorganisationen (MIOs), gemeinnützige Organisationen sowie Untergliederungen der DOSB-Mitgliedsorganisationen, die auf regionaler Ebene tätig sind (Stadt/Kreis/Gemeinde), können sich auf eine Förderung bewerben. MIOs und weitere Organisationen müssen mit einer regionalen Sportorganisation (z. B. Stadt- bzw. Kreissportbund) kooperieren. Bewerbungsfrist ist der 31. März 2025.

Hier gehts zur Ausschreibung

 

 

 

 

Bewerbungsunterlagen

Bitte reichen Sie zusätzlich zu Ihrem Motivationsschreiben folgende Unterlagen ein:  

  •  aktueller Vereinsregisterauszug
  • Satzung des Vereins
  • Ein Dokument, um die Bonität darzulegen (Rechenschaftsbericht, Wirtschaftsbericht, Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamts etc.)
  • Formlose Kooperationserklärungen der ggf. am Projekt beteiligten Partnerorganisationen*
  • Unterschriebenes Merkblatt „Eigenerklärungen“
  • Finanzierungsplan   

Merkblatt Eigenerklärungen

Finanzierungsplan (als Kopie herunterladen)

*Für Migrantenorganisationen, weitere Träger und Organisationen: Bitte benennen Sie eine Ansprechperson in Ihrem regionalen Sportverband (z. B. Stadt- bzw. Kreissportbund) und erläutern Sie, inwiefern bereits Kontakt und Kooperationen bestehen oder geplant sind.  

*Für Stadt- und Kreissportbünde und weitere regionale Sportfachverbände: Bitte fügen Sie Ihrer Bewerbung eine formlose Bestätigung (z. B. E-Mail) einer Ansprechperson in Ihrem zuständigen Landessportbund/Spitzenverband bei, aus der hervorgeht, dass diese über Ihre Bewerbung informiert ist und bereit ist, sie bei der Umsetzung des Teilprojekts unterstützt. Bitte benennen Sie außerdem eine Ansprechperson in Ihrer Region, die Zugang zu Menschen mit Zuwanderungsgeschichte schaffen kann und erläutern Sie, inwiefern bereits Kontakt und Kooperationen bestehen oder geplant sind. 

FAQ

Aus den Bewerbungen werden sechs Projekte ausgewählt, die am 18. April bekanntgegeben werden. 

Bitte skizzieren Sie in Ihrem Motivationsschreiben, welche Faktoren das Thema Einsamkeit in Ihrer Region relevant machen und leiten Sie daraus (vulnerable) Zielgruppen ab, zu denen Sie vielleicht bereits gute Zugangswege haben.  

Grundsätzlich geht es um Menschen aller Altersgruppen, die erschwerte Teilhabebedingungen haben und von denen auszugehen ist, dass sie erhöhte Einsamkeitsbelastungen aufweisen. Ein Fokus soll auf Menschen mit Zuwanderungsgeschichte liegen. Es sollen aber keine exklusiven Angebote entstehen, sondern es geht um Begegnungsräume für Menschen mit und ohne Zuwanderungsgeschichte. 

Das Wissen der Kooperationspartner in den Allianzen soll dazu beitragen, spezifische Zielgruppen, Bedarfe und Zugangswege zu ermitteln. Daraus können und sollen sich im Projektverlauf Zielgruppen ausdifferenzieren/erweitern. Besonders die Verschränkung von Mehrfachbelastungen ist mitzudenken (z. B. Menschen mit Zuwanderungsgeschichte mit Behinderungen).

Das Verhältnis Sach- zu Personalausgaben soll zugunsten der Sachausgaben liegen. Es ist keine prozentuale Gewichtung vorgegeben, um den unterschiedlichen Organisationsformen und -strukturen Rechnung zu tragen.

Es ist kein Eigenanteil nachzuweisen, gleichwohl sind Eigenleistungen erwünscht und es sollten Büroräumlichkeiten/-infrastruktur für die Teilprojekt-Koordination vorhanden sein.

Orientieren Sie sich an den jeweiligen Tarifen/Eingruppierungen Ihrer Organisation. Von den insgesamt 20 Ts. Euro/Halbjahr sollten die Personalkosten in einem ausgewogenen Verhältnis zu den Sachkosten stehen. 

 Gemeinnützige eingetragene Vereine sind antragsberechtigt.

Ja, als Untergliederungen des Allgemeinen Deutschen Hochschulsportverbands sind Hochschulsporteinrichtungen antragsberechtigt. Hier entfallen die Nachweise “Satzung”, “Vereinsregisterauszug” und “Bonitätsnachweis”. 

Als gGmbH oder gemeinnütziger eingetragener Verein sind Volkshochschulen antragsberechtigt.

Hierzu gibt es keine Vorgaben. Gehen Sie in Ihrem Dokument prägnant und trotzdem aussagekräftig auf die neun Leitfragen der Ausschreibung ein. 

Eine Bonität kann durch einen Rechenschaftsbericht (bspw. Protokoll der letzten Mitgliederversammlung), einen Wirtschaftsbericht oder eine Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamts nachgewiesen werden.

Nein, zur Umsetzung des Teilprojekts sind ausschließlich die Drittmittel aus dem Projekt “Fit und verbunden gegen Einsamkeit” (20 Ts. Euro/Halbjahr, also insg. 80 Ts. Euro) zu verwenden. Wiederum werden auch keine Maßnahmen gefördert, die im Rahmen anderer Programme und institutioneller Förderungen gefördert werden oder wurden. 

Kontakt

 Viola Kaets (Referentin “Fit und verbunden gegen Einsamkeit”) und Christoph Wenz (Referent "Fit und verbunden gegen Einsamkeit”) 

  • E-Mail: five@dosb.de

Fördergeber

Das DOSB-Projekt „Fit und verbunden gegen Einsamkeit“ (FIVE) wird durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) und das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) gefördert.

Title

Title