Zum Inhalt springen

Das sind die Rhine-Ruhr 2025 FISU World University Games

Vom 16. bis 27. Juli ist Deutschland Gastgeber der Weltspiele der Studierenden. Wir geben euch Antworten auf die wichtigsten Fragen zu diesem Sportgroßevent.

DOSB Redaktion
DOSB Redaktion

05.04.2025

Eine Frau steht an einem Fluss und schaut in die Sonne
Die Regattabahn in Duisburg ist Austragungsort für die Ruderwettkämpfe.

Heißt das nicht eigentlich Universiade, und wie oft finden diese Spiele statt?

Tatsächlich waren die Weltspiele der Studierenden, deren Geschichte 1959 mit den Sommerspielen in Turin (Italien) begann, lange unter dem Namen Universiade in Deutschland bekannt. Im Juli 2020 erwirkte der Weltverband FISU im Zuge einer Markenauffrischung jedoch die Umbenennung in FISU World University Games. Die Spiele finden im Zweijahresrhythmus statt, wobei die Sommer- und Winterausgabe im selben Jahr ausgetragen wird. Sommerspiele gab es allerdings zuletzt 2021 in Chengdu (China), da Russland wegen des Ukraine-Überfalls die Austragungsrechte für 2023 in Jekaterinburg entzogen wurden. Die bislang letzten Winterspiele gab es Anfang dieses Jahres in Turin.

Wer darf an der Universiade teilnehmen?

Athlet*innen, die nicht älter als 25 Jahre alt sein dürfen und als Studierende eingeschrieben sein müssen. Die finalen Meldelisten müssen bis zum 16. Juni eingereicht werden. Jedem nationalen Verband ist die Kommunikation dazu freigestellt, der ADH hatte am vergangenen Dienstag die ersten Athlet*innen im Taekwondo und der Rhythmischen Sportgymnastik präsentiert, darunter die Olympiavierte Margarita Kolosov (21/Schmiden). Weitere Nominierungsrunden folgen im Mai und Juni.

Wo finden die Wettbewerbe statt und wo gibt es welchen Sport zu sehen?

Das Zentrum der Spiele ist die Rhein-Ruhr-Region mit den Städten Bochum, Duisburg, Essen, Hagen und Mülheim, zudem wurde Berlin im vergangenen Jahr als Außenstandort aufgenommen. 18 Sportarten stehen im Wettkampfprogramm, das spätestens im Juni mit genauen Zeiten fertiggestellt wird.

Bochum / Jahrhunderthalle

  • Rollstuhlbasketball - erstmals ist ein paralympischer Sport Teil des Wettkampfprogramms
  • 3x3-Basketball

Bochum / Lohrheidestadion

  • Leichtathletik

Duisburg / ASC Duisburg

  • Wasserball

Duisburg / Regattabahn

  • Rudern

Duisburg / Walter-Schädlich-Halle

  • Basketball

Duisburg / Sportpark

  • Beachvolleyball

Essen / Messe

  • Fechten
  • Judo
  • Rhythmische Sportgymnastik
  • Taekwondo
  • Tischtennis
  • Turnen

Essen / Grugahalle, Sporthalle am Hallo

  • Basketball

Essen / Etuf-Anlage

  • Tennis

Essen / Stadion Am Hallo, Zeche Zollverein

  • Bogenschießen

Mülheim / Westenergie Sporthalle

  • Badminton

Hagen / Ischelandhalle

  • Basketball

Berlin / Europasportpark

  • Schwimmen
  • Wasserspringen

Berlin / Max-Schmeling-Halle, Sportforum, Ballsporthalle Köpenick, Horst-Korber-Sportzentrum

  • Volleyball

Gibt es eine Eröffnungs- und eine Schlussfeier?

Es gibt beides, und zwar mit starkem Programm. Zur Eröffnung am 16. Juli (20.00 Uhr) kommen Ayliva, Montez, Querbeat, das WDR-Rundfunkorchester und ein weiterer internationaler Act in die Schauinsland-Reisen-Arena nach Duisburg. Tickets dafür sind von 29,00 Euro an erhältlich.

Für die Schlussfeier am 27. Juli (20.00 Uhr) im Landschaftspark Duisburg-Nord konnte Deichkind als Main Act verpflichtet werden. Eintrittskarten kosten 39,00 Euro. Außerdem gibt es in Bochum, Essen und Duisburg in Kooperation mit dem Ruhr Games Festival vom 17. bis 20. Juli zahlreiche sportliche und kulturelle Angebote.

Was kosten Tickets für den Sport, und welche verschiedenen Angebote gibt es?

Eine einfache Ticketstruktur mit günstigen Preisen soll allen Bevölkerungsgruppen den Besuch des Events ermöglichen. In der Rhein-Ruhr-Region ist in allen Angeboten auch der öffentliche Nahverkehr inklusive. Der beste Deal ist der Ground Pass, die Dauerkarte für 79,00 Euro. Damit erhält man Zugang zu allen Veranstaltungen, an allen Tagen, in allen Städten. Ausgenommen davon sind Eröffnungs- und Abschlussfeier sowie ausgewählte Konzerte. Tageskarten mit Zugang zu allen Veranstaltungen in Essen oder Duisburg an dem entsprechenden Tag kosten 13,00 Euro. Für die, die nur wegen eines bestimmten Sports kommen, gibt es zum Preis von 18,00 Euro das Sportticket, das eine Platzgarantie für den ausgewählten Wettbewerb beinhaltet. Gruppen ab zehn Personen erhalten bis zum 30. April eine Ermäßigung von 20 Prozent auf die Tages- und Sporttickets. In den Städten Essen, Bochum, Duisburg, Mülheim und Hagen ist die An- und Abreise mit dem ÖPNV sogar inklusive.

Wie komme ich an Karten und weitere Informationen?

Karten gibt es im Internet unter https://ticket.rhineruhr2025.com. Alle Informationen zur Veranstaltung gibt es unter https://rhineruhr2025.com.

Und wenn ich es nicht nach Rhein-Ruhr oder Berlin schaffe, wo kann ich die Wettkämpfe sehen?

Host Broadcaster ist Eurosport, dort werden alle Medaillenentscheidungen und in den Teamsportarten auch schon die Halbfinals live gezeigt. Gespräche mit dem WDR als lokalem Partner und der ARD für ein überregionales Angebot laufen. Der Weltverband bietet für alle Wettkämpfe unter www.fisu.tv ein umfangreiches Streaming an.

Wie kann ich Teil der FISU World Games werden oder mich freiwillig einbringen?

Werde Teil des Volunteer-Teams der Rhine-Ruhr 2025 FISU World University Games! Das Programm ist für alle offen. Über das Tandem-Programm können Volunteers mit und ohne Behinderung gemeinsam ihre Aufgaben übernehmen. Bewerbungen sind in der Late Joiner Registrationsphase noch bis Ende April möglich - sei dabei und erlebe das Event hautnah! Zur Anmeldung geht es hier.

Wie steht es um das Thema Nachhaltigkeit bei den FISU World University Games 2025?

Nachhaltigkeit spielt eine zentrale Rolle bei den Rhine-Ruhr 2025 FISU World University Games. Das Organisationskomitee verfolgt einen klaren Plan, um sowohl die sozialen als auch die ökologischen Aspekte des Events zu berücksichtigen und aktiv zur Erreichung der UN-Nachhaltigkeitsziele (SDGs) beizutragen. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Förderung von Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und der Stärkung des Bewusstseins in der Gesellschaft. Dabei werden verschiedene Maßnahmen ergriffen, wie die Nutzung bestehender Sportstätten zur Ressourcenschonung, emissionsarme Mobilitätslösungen, der Einsatz erneuerbarer Energien sowie ressourcenschonende Beschaffung und Abfallmanagement. Zudem werden Bewegung und Gesundheit gefördert, eine Kultur der Vielfalt und Inklusion unterstützt und die regionale Wertschöpfung gestärkt. Mehr Infos gibt es hier.

Verwandte Artikel

Title

Title