Zum Inhalt springen

FAQs DOSB-Lizenzausbildung

Hier findet ihr die wichtigsten Fragen und Antworten zur DOSB-Lizenzausbildung.

Lizenzerwerb

Ich möchte Übungsleiter*in werden, an wen muss ich mich wenden?

Wenn du Übungsleiter*in werden möchtest, gibt es mehrere Anlaufstellen, um sich über die DOSB-Lizenzausbildung zu informieren und sich anzumelden:

  • Sportverein: Der erste Ansprechpartner ist in der Regel der Verein, in dem du aktiv bist. Viele Vereine bieten ihren Mitgliedern die Möglichkeit, die Übungsleiterlizenz zu erwerben und unterstützen die Ausbildung organisatorisch oder finanziell. Dein Verein kann Ihnen auch mitteilen, ob und welche Lizenzen gerade benötigt werden.
  • Landes- oder Fachverbände: Die DOSB-Lizenzausbildung für Übungsleiter*innen im sportartübergreifenden Breiten- und Gesundheitssport wird oft von den jeweiligen Landesverbänden organisiert. Du kannst dich direkt bei einem Landessportbund deines Bundeslandes erkundigen, welche Ausbildungsmöglichkeiten es gibt und wann die nächsten Kurse stattfinden.

Ich möchte ein*e Trainer*in z.B. in der Sportart „Schwimmen“ werden, an wen muss ich mich wenden?

Wenn du Trainer*in in einer spezifischen Sportart wie „Schwimmen“ werden möchtest, gibt es mehrere Ansprechpartner, die dich bei deinem Vorhaben unterstützen können:

  • Schwimmverein: Dein erster Ansprechpartner ist in der Regel der Verein, in dem du aktiv bist. Vereine arbeiten eng mit den jeweiligen Landes- und Fachverbänden zusammen und können dir Informationen über die nötige Trainerlizenzausbildung (z.B. C-, B- oder A-Lizenz im Schwimmen) geben und dich bei der Anmeldung unterstützen.
  • Fachverband für Schwimmen: In Deutschland organisiert der Deutsche Schwimm-Verband (DSV) die Trainerlizenzen für Schwimmsportarten. Sie können sich direkt beim DSV oder dem zuständigen Landesverband (z.B. Bayerischer Schwimmverband, Nordrhein-Westfälischer Schwimmverband) informieren. Diese Verbände bieten Aus- und Fortbildungslehrgänge an und stellen die entsprechenden Lizenzen aus.

Lizenzverlängerung

Wie lange ist die DOSB-Lizenz gültig?

Die DOSB-Lizenzen auf C- und B-Ebene sind in der Regel vier Jahre gültig. Die A-Lizenzen haben eine Gültigkeit von zwei Jahren. Um die Gültigkeit zu verlängern, musst du Fortbildungsmaßnahmen absolvieren. Die Fortbildungsangebote, Termine und Anmeldeverfahren findest du auf den Webseiten der Verbände.

Wie kann ich meine Lizenz verlängern?

Der DOSB selbst bietet keine Aus- und Fortbildungsmaßnahmen an und stellt keine Lizenzen aus oder verlängert diese. Dafür sind die Mitgliedsorganisationen – z.T. mit ihren Untergliederungen – als Ausbildungsträger zuständig. Bitte wende dich an den ausbildenden Verband, der auf deiner Lizenz abgedruckt ist.

Ich kann meine Lizenz nicht mehr finden. An wen kann ich mich wenden?

Wende dich an den ausbildenden Verband, wo du die Ausbildung besucht hast. Mit Hilfe deiner persönlichen Daten kann der ausstellende Verband im System deine Lizenz finden.

Meine Lizenz ist abgelaufen. Was kann ich tun?

Bei Überschreitung der Gültigkeitsdauer von Lizenzen treffen die Ausbildungsträger eigene Festlegungen, welche auch abhängig von der Überschreitung der Gültigkeitsdauer sind. Bitte erkundige dich bei deinem Verband.

 

Blick in die DOSB-Lizenzausbildung

Welchen Abschluss kann ich mit der DOSB-Lizenzausbildung erwerben? 

Die DOSB-Lizenzausbildung ist ein mehrstufiges Qualifizierungssystem des organisierten Sports. Sie führt von der untersten Lizenzstufen (C-Lizenz) über die B-Lizenz hin zur A-Lizenzausbildung und gegebenenfalls zur Diplomtrainer-Ausbildung. Um eine DOSB-Lizenz zu erhalten, muss man auf den jeweiligen Lizenzstufen eine festgelegte Anzahl von Lerneinheiten (LE; eine Lerneinheit beträgt 45 Minuten) absolvieren und entsprechende Abschlussprüfungen machen. Die Dauer der Ausbildung hängt von der Lizenzstufe ab:

  • C-Lizenz: Mind. 120 LE. Es sind keine besonderen Vorkenntnisse erforderlich, jedoch ein Mindestalter von 16 Jahren.
  • B-Lizenz: Mind. 60 LE, je nach Fachbereich. Sie müssen eine gültige C-Lizenz sowie praktische Erfahrung in Ihrem Fachbereich nachweisen.
  • A-Lizenz: Mind. 90 LE. Voraussetzung ist eine gültige B-Lizenz und eine mehrjährige Erfahrung als Trainer*in oder Übungsleiter*in.

Welche Kompetenzen erwerbe ich in einer DOSB-Lizenzausbildung?

Der Kompetenzerwerb in der DOSB-Lizenzausbildung variiert je nach Lizenzstufe und Fachbereich, aber es gibt grundlegende Kompetenzen, die in allen Ausbildungen erorben werden können:

  • Fachliche Kompetenzen:
    • Kenntnisse in der Trainingslehre, Sportmedizin und Sportpsychologie
    • spezifische Fachkenntnisse in der jeweiligen Sportart
  • Methodische Kompetenzen:
    • Planung und Durchführung von Trainingseinheiten
    • Anpassung von Trainingsmethoden an verschiedene Altersgruppen und Leistungsniveaus
  • Soziale Kompetenzen:
    • Kommunikation und Interaktion mit Sportler*innen, Eltern und anderen Trainer*innen/Übungleiter*innen
    • Teamarbeit und Konfliktmanagement
  • Personale Kompetenzen:
    • Selbstreflexion und persönliche Weiterentwicklung
    • Motivationstechniken zur Förderung von Sportler*innen
  • Organisatorische Kompetenzen:
    • Organisation von Wettkämpfen und Veranstaltungen
    • Kenntnisse in der Vereins- und Verbandsarbeit
  • Rechtliche und ethische Kompetenzen:
    • Verständnis für die Rechte und Pflichten im Sport
    • Ethik im Sport, z.B. Fairplay und Anti-Doping

Zusätzlich zu diesen allgemeinen Kompetenzen spezialisieren sich die spoartartspezifischen Ausbildungen auf den jeweiligen Fachbereich (z.B. Fußball, Leichtathletik, Rudern), sodass Trainer*innen in ihrer spezifischen Sportart intensiv geschult werden.

 

Vorteile und Einsatzbereiche DOSB-Lizenz

Wo kann ich meine Lizenz verwenden?

Eine DOSB-Lizenz ist bundesweit anerkannt und qualifiziert dich zur Tätigkeit als Trainer*in oder Übungsleiter*in in verschiedenen Bereichen des organisierten Sports, insbesondere:

  • Sportvereine: Die meisten DOSB-Lizenzen werden in Vereinen genutzt, um Trainingsgruppen, Mannschaften oder Kursangebote zu leiten. Viele Vereine setzen eine gültige Lizenz für die Leitung von Kursen oder Teams voraus.
  • Schulsport und AGs: Mit der entsprechenden Qualifikation kannst du auch im schulischen Umfeld Sport-AGs leiten oder als Übungsleiter*in in Kooperationen zwischen Schulen und Vereinen tätig sein.
  • Sport- und Fitnessstudios: Einige Fitnessstudios oder Gesundheitseinrichtungen erkennen DOSB-Lizenzen als Qualifikationsnachweis für Trainer*innen oder Kursleiter*innen an.
  • Rehabilitations- und Gesundheitssport: Mit speziellen Erweiterungen der DOSB-Lizenzen, etwa im Bereich Rehasport oder Prävention, kannst du auch in Einrichtungen arbeiten, die Sportprogramme für gesundheitliche Förderung oder Rehabilitationsmaßnahmen anbieten.

Was hat mein Verein davon, wenn ich eine DOSB-Lizenz vorzeige?

Ihr Verein profitiert auf mehrere Weise davon, wenn Sie eine DOSB-Lizenz besitzen:

  • Qualitätssicherung: Mit einer DOSB-Lizenz weist du nach, dass du eine fundierte und anerkannte Ausbildung durchlaufen hast. Das garantiert deinem Verein, dass du über das notwendige Fachwissen und die didaktischen Fähigkeiten verfügst, um qualitativ hochwertige und sichere Trainings anzubieten.
  • Image und Anerkennung: Ein Verein mit qualifizierten und lizenzierten Engagierten genießt in der Regel ein höheres Ansehen und Vertrauen in der Öffentlichkeit, was die Mitgliedergewinnung und -bindung erleichtern kann.

Insgesamt profitiert dein Verein durch deine DOSB-Lizenz von einer gesteigerten Trainingsqualität und einer verbesserten Positionierung im Wettbewerb mit anderen Vereinen.

Weitere Fragen und allgemeine Informationen

Welche Ausbildungsgänge gibt es in der DOSB-Lizenzausbildung?

Unser System umfasst über 1000 Ausbildungsgänge. Dabei kannst du von Triathlon über Skateboard bis hin zum Vereinsmanagement und im Bereich Jugendleitung eine Vielzahl an Qualifizierungsangeboten nutzen. Bitte wende dich bei sportartspezifischen Interesse an die Spitzenverbände und bei sportartübergreifenden Interesse an die Landessportbünde.

Gibt es auch Online-Angebote in der DOSB-Lizenzausbildung?

Viele Ausbildungsträger bieten eine Ausbildung mit Blended Learning, Online- und hybriden Phasen an. Gerade im Bereich der Fortbildung sind viele Online-Module verfügbar. Bitte erkundige dich bei einem Verband, welche digitalen Möglichkeiten vorliegen.

Ich habe Kompetenzen im Rahmen einer Qualifizierung außerhalb des DOSB-Lizenzsystems erworben. Kann davon etwas angerechnet werden?

Generell gibt es die Möglichkeit externe Ausbildungen (in Teilen!) anzurechnen. Darüber entscheiden die Ausbildungsträger, was im DOSB-Lizenzsystem die jeweiligen Sportverbände sind. Wenn du dir also eine DOSB-Lizenzausbildung ausgesucht hast, kannst du dich bei dem zuständigen Spitzenverband oder Landessportbund melden und erfragen, ob eine prozentuale Anerkennung möglich ist.

Kann ich die Ausbildung berufsbegleitend machen?

Ja, die Ausbildung ist in den meisten Fällen so gestaltet, dass sie berufsbegleitend absolviert werden kann. Es werden oft Wochenendseminare, Blockkurse sowie Online-Phasen angeboten. Prüfe darüber hinaus, ob die Möglichkeit besteht deinen Bildungsurlaub für ein Qualifizierungsangebot zu nutzen.

Welche DOSB-Zertifikate gibt es?

Es gibt das DOSB-Ausbilderzertifikat, welches einige Ausbildungsträger anbieten. Darüber hinaus bietet die Trainerakademie des DOSB ein Athletiktrainer- und ein Nachwuchstrainer-Zertifikat an. Für weitere Informationen wende dich bitte an die Verbände oder die Trainerakademie.

Was kostet eine DOSB-Lizenzausbildung?

Die Kosten variieren je nach Lizenzstufe und dem durchführenden Verband. Informationen zu den genauen Gebühren erhältst du von deinem Sportverein oder Verband.

Ich möchte das DOSB-Logo für meine Homepage verwenden und so auf meine Qualifizierung hinweisen

Ein DOSB-Logo können wir dir leider nicht aushändigen. Aber du hast die Möglichkeit ein personalisiertes DOSB-Lizenzsignet abzurufen. Jede*r Lizenzinhaber*in verfügt über ein persönliches DOSB-Lizenzsignet. Das persönliche DOSB-Lizenzsignet ist als Erweiterung an deine Lizenz geknüpft. Die Lizenz kann lediglich der zuständige Verband ausstellen, daher wende dich bitte an deinen Ausbildungsträger.
 

Dus hast eine andere Frage? Dann wende dich per Mail an

bildung(at)dosb.de

Title

Title