Zum Inhalt springen

Eliteschulen des Sports in Hessen

In Hessen fördern Eliteschulen des Sports talentierte Nachwuchsathlet*innen auf ihrem Weg zu Spitzenleistungen. An den Standorten Frankfurt (Hessen) und Winterberg (Willingen) verbinden sie sportliche Spitzenförderung mit schulischer Bildung und bieten optimale Bedingungen durch die enge Zusammenarbeit mit Olympiastützpunkten. Entdeckt die Besonderheiten der einzelnen Standorte in unseren Steckbriefen!

Steckbrief
Eliteschule des Sports Frankfurt am Main

Kontakt:
Carl-von-Weinberg-Schule
Zur Waldau 21
60529 Frankfurt am Main
Tel.: 069 / 212-32810
Fax: 069 / 212-32806
E-Mail: info(at)cvw-schule.de
Internet: https://cvw-schule.de/

Schulleiterin:
Carolin Kubbe

Olympiastützpunkt:
OSP Hessen
Frankfurt-Rhein-Main
Otto-Fleck-Schneise 4
60528 Frankfurt (Main)
Tel.: 069 / 6789-850
Fax: 069 / 6789-474
E-Mail: osp(at)lsbh.de
Internet: www.osp-hessen.de

OSP-Leiter:
Markus Kremin

Schwerpunktsportarten an der CvW-Schule
Badminton, Basketball, Fußball, Handball, Leichtathletik, Rudern, Schwimmen, Tischtennis, Trampolin, Turnen, Volleyball (m)

Zusätzliche Sportarten:
Golf, Inlinespeedskating, Schießen, Taekwondo

Schulisches Profil (Schulformen und Abschlüsse):
Integrierte Gesamtschule mit Oberstufe, alle Abschlüsse sind möglich (Hauptschul-, Realschulabschluss und Abitur)

Sportliches Umfeld (Trainings- und Wettkampfstätten, Trainer):
- Nutzung der Sportstätten der Schule und der Sportschule des Landessportbundes Hessen
- elf Lehrertrainer*innen in enger Kooperation mit dem Landestrainerprogramm des Landessportbundes Hessen

Kooperationen:
mit dem OSP Hessen, Eintracht Frankfurt und dem FSV Frankfurt

Betreuung/Beratung (Sportmedizin, Physiotherapie, Trainingswissenschaft, Sportpsychologie, Laufbahnberatung):
in allen genannten Bereichen durch den OSP Hessen

Internat/Wohnheim:
Haus der Athleten am OSP Hessen, Internat mit 32 Einzelzimmern, Hausaufgabenbetreuung, Nachhilfe- und Nachholunterricht durch interne und externe Fachkräfte

Zugangsbedingungen:
- schulisch: Von allen Schulformen ist ein Übergang in das integrierte System der Carl-von-Weinberg-Schule möglich
- sportlich: Zugang in enger Kooperation und Abstimmung mit OSP Hessen und den Sportfachverbänden

Eliteschüler*in des Jahres:
2024 Simon Krax - Badminton
2023 Jella Veit - Fußball
2022 Marius Karges - Leichtathletik / Diskus
2021 Oliver Klemet - Europameister Freiwasserschwimmen
2020 Anna Elendt - Schwimmen und Sophia Kleinherne – Fußball
2019 Cedric Wiemer -  Rudern
2018 Kris Großheim - Schießen
2017 Tim Meyer - Golf
2016 Tanja Pawollek - Fußball
2015 Anna Fehlinger - Schwimmen
2014 Maryse Luzolo - Leichtathletik / Weitsprung
2013 Moritz Reichert - Volleyball / Beachvolleyball
2012 Marc Rohe - Tischtennis
2011 Gesa Felicitas Krause- Leichtathletik / Mittelstrecke
2010 Gesa Felicitas Krause - Leichtathletik / Mittelstrecke
2009 Carolin Schäfer - Siebenkampf

Steckbrief
Eliteschule des Sports Winterberg/Willingen

Kontakt:
Geschwister-Scholl-Gymnasium Winterberg
Ursulinenstraße 24
59955 Winterberg
Tel.: 02981 / 9216-0
E-Mail: verwaltung(at)gymnasium-winterberg.de
Internet: www.gymnasium-winterberg.de

Uplandschule
Auf dem Gehren 5-7
34508 Willingen
Tel.: 05632 / 6215
E-Mail: sekretariat(at)uplandschule.de
Internet: www.uplandschule.de

Schulleiter:
Ulrich Cappel (Gymnasium Winterberg)
Barbara Pavlu (Uplandschule Willingen)

Olympiastützpunkt:
OSP Westfalen
Außenstelle Winterberg
Strobelallee 60a
44139 Dortmund
Tel.: 0231 / 1204770-0
E-Mail: message(at)osp-westfalen.de
Internet: www.osp-westfalen.de

OSP-Leiterin:
Julia Hämel

Schwerpunktsportarten:
Nordische Kombination, Biathlon, Rennrodeln

Weitere Sportarten:
Bob, Skeleton, Skisprung, Langlauf

Schulisches Profil (Schulformen und Abschlüsse):
- Geschwister-Scholl-Gymnasium: Abitur, Hauptschulabschluss, Fachoberschulreife, schulischer Teil der Fachhochschulreife
- Upland-Schule: (Grund-, Haupt- und Realschule, Gymnasium): Haupt- und mittlerer Schulabschluss, Abitur, Fachhochschulreife;
- Hauptschule am Kahlen Asten: Haupt- und mittlerer Schulabschluss
- Berufskolleg Olsberg: alle allgemeinbildenden Abschlüsse sowie berufliche Qualifikationen

Sportliches Umfeld (Trainings- und Wettkampfstätten, Trainer):
- Bobbahn Winterberg Hochsauerland, Sportplatz VfR Winterberg, Rollerbahn und Biathlonanlage Neuastenberg, St. Georg- und Herrlohschanzen, Biathlon- und Langlaufstadion am Bremberg, Kraftraum des OSP, Sporthallen, Mühlenkopfschanze (K145), Schülerschanzen am Orenberg, EWF-Biathlonarena, zwei Sporthallen, eigener Kraftraum
- sieben hauptamtliche Trainer des Nordrhein-Westfälischen Bob- und Schlitten-Verbands, sechs hauptamtliche Trainer des Westdeutschen Ski-Verbands; fünf hauptamtliche Trainer des Hessischen Ski-Verbands

Kooperationen:
Mit dem Skiklub Winterberg bzw. dem Skiclub Willingen, mit dem DSV-Bundesstützpunkt und dem OSP Westfalen, mit dem Landesleistungszentrum Nordisch und Biathlon im Westfälischen bzw. Hessischen Ski-Verband, Zusammenarbeit mit den Schlittensportvereinen am Stützpunkt, dem Westdeutscher Skiverband und dem Nordrhein-Westfälischen Bob- und Schlittenverband

Betreuung/Beratung (Sportmedizin, Physiotherapie, Trainingswissenschaft, Sportpsychologie, Laufbahnberatung):
über den OSP Westfalen, Außenstelle Hochsauerland, durch ausgewählte Ärzte und Physiotherapeuten vor Ort

Internat/Wohnheim:
- Sportinternat Winterberg mit derzeit 10 Einzelzimmer-Plätzen
- Skiinternat Willingen mit max. 16 Plätzen in Einzel- und Doppelzimmern
 
Zugangsbedingungen:
- schulisch: Zugangsvoraussetzungen für die jeweilige Schulart müssen erfüllt werden
- sportlich: bei der Aufnahme in die Uplandschule muss Kaderstatus (mindestens Hessischer Landeskader) vorliegen

Eliteschüler*in des Jahres:
2024 Laura Koch - Rennrodeln
2023 Marie Keudel - Biathlon
2022 Linus Kesper - Badminton
2021 Laura Koch - Rennrodeln
2020 Michelle Göbel - Skisprung
2019 Lenard Kersting - Nordische Kombination
2018 Marie Naehring - Nordische Kombination
2017 Hannah Neise - Skeleton
2016 Lennart Weigel - Skispringen
2015 Christopher Niggemann - Biathlon
2014 Justin Moczarski - Nordische Kombination
2013 Lena Selbach - Skispung
2012 Jacqueline Lölling - Skeleton
2011 Katrin Rudolph - Rennschlitten
2010 Stephan Leyhe - Skisprung
2009 Theresa Niglis - Ski-Langlauf

Title

Title