Zum Inhalt springen

Laufbahnberatung

Die Laufbahnberater*innen an den Olympiastützpunkten sind die zentralen Ansprechpartner*innen für Athlet*innen und deren Umfeld bei Fragen zur Studien- und Berufsorientierung sowie für die gemeinsame Erarbeitung von spitzensportkompatiblen Lösungen zur Vereinbarkeit von Leistungssport und Schule, Ausbildung, Studium und Beruf. 

Aufgabe der OSP-Laufbahnberatung ist es, die Athlet*innen so zu beraten und zu begleiten, dass sie den Anforderungen der sportlichen und außersportlichen Karriere gerecht werden können, ohne dabei ihre persönliche Motiv- und Bedürfnislage zu vernachlässigen.

Kontakte der Laufbahnberater*innen

Friederike Krisch
Spiridon-Louis-Ring 22
80809 München
Tel.: 0170 / 3670366
E-Mail: fkrisch(at)ospbayern.de

Carolin Krupop
Spiridon-Louis-Ring 22
80809 München
Tel.: 0151 / 11910855
E-Mail: ckrupop(at)ospbayern.de

Klaus Sarsky
Spiridon-Louis-Ring 22
80809 München
Tel.: 0171 / 6726969
E-Mail: ksarsky(at)ospbayern.de

Iris Zachermailto:ckrupop(at)ospbayern.de
Spiridon-Louis-Ring 22
80809 München
Tel.: 0171 / 6726721
E-Mail: izacher(at)ospbayern.de
 

Katja Abel
Fritz-Lesch-Straße 29
13053 Berlin
Tel.: 030 / 2099666-65
E-Mail: katja.abel(at)osp-berlin.de

Paul Konietzky
Fritz-Lesch-Straße 29
13053 Berlin
Tel.: 030 / 2099666-63
E-Mail: paul.konietzky(at)osp-berlin.de

Maria Picker
Fritz-Lesch-Straße 29
13053 Berlin
Tel.: 030 / 2099666-64
E-Mail: maria.picker(at)osp-berlin.de

Birgit Vetter
Fritz-Lesch-Straße 29
13053 Berlin
Tel.: 030 / 2099666-61
E-Mail: birgit.vetter(at)osp-berlin.de

Franziska Wenhold
Fritz-Lesch-Straße 29
13053 Berlin
Tel.: 030 / 209966662
E-Mail: franziska.wenhold(at)osp-berlin.de
 

Brandenburg/Potsdam
Beate Pezold
Olympischer Weg 2
14471 Potsdam
Tel.: 0331 / 9716012
E-Mail: beate.pezold(at)osp-brandenburg.de

Björn Rupprecht
Olympischer Weg 2
14471 Potsdam
Tel.: 0331 / 9716013
E-Mail: bjoern.rupprecht(at)osp-brandenburg.de

Brandenburg/Cottbus
Mirko Wohlfahrt
Dresdner Straße 18
03050 Cottbus
Tel.: 0355 / 486355
E-Mail: mirko.wohlfahrt(at)osp-brandenburg.de

Brandenburg/Frankfurt (Oder)
Jana Ritter
Stendaler Straße 26
15234 Frankfurt (Oder)
Tel.: 0335 / 6837330
E-Mail: ritter(at)ospff.de

Jürgen Willrett
Schwarzwaldstraße 177
79117 Freiburg
Tel.: 0761 / 50367911
E-Mail: juergen.willrett(at)osp-freiburg.de

Zsuzsanna Zimanyi
Schwarzwaldstraße 177
79117 Freiburg
Tel.: 0761 / 50367915
E-Mail: zsuzsanna.zimanyi(at)osp-freiburg.de

Hamburg/Schleswig-Holstein/Hamburg
Caroline Schulze
Am Dulsbergbad 5
22049 Hamburg
Tel.: 040 / 69652415
E-Mail: c.schulze(at)osphh-sh.de

Hamburg/Schleswig-Holstein/Hamburg
Hanna Zimmel
Am Dulsbergbad 5
22049 Hamburg
Tel.: 040 / 69652441
E-Mail: h.zimmel(at)osphh-sh.de

Hamburg/Schleswig-Holstein/Kiel
Petra Homeyer
Soling 32
24159 Kiel
Tel.: 0431 / 22076126
E-Mail: p.homeyer(at)osphh-sh.de

Hamburg/Schleswig-Holstein/Ratzeburg
Katja Budde
Domhof 37
23909 Ratzeburg
Tel.: 04541 / 864361
E-Mail: k.budde(at)osphh-sh.de

Bernd Brückmann
Otto-Fleck-Schneise 4
60528 Frankfurt (Main)
Tel.: 069 / 6789852
E-Mail: bbrueckmann(at)lsbh.de

Frank Grimm
Otto-Fleck-Schneise 4
60528 Frankfurt (Main)
Tel.: 069 / 6789853
E-Mail: fgrimm(at)lsbh.de

Mecklenburg-Vorpommern/Neubrandenburg
Kristin Hoffmann
Parkstraße 1
17033 Neubrandenburg
Tel.: 0395 / 56307262
E-Mail: hoffmann(at)osp-mv.de

Mecklenburg-Vorpommern/Rostock
Andreas Kriehn
Kopernikusstraße 17
18057 Rostock
Tel.: 0381 / 4975612
E-Mail: kriehn(at)osp-mv.de

Mecklenburg-Vorpommern/Schwerin
Dörte Techel
Wittenburger Straße 116 c
19059 Schwerin
Tel.: 0385 / 74512810
E-Mail: techel(at)osp-mv.de

 

Fanny Rinne
Im Neuenheimer Feld 710
69120 Heidelberg
Tel.: 0176 / 66992658
E-Mail: f.rinne(at)osp-mrn.de

Jochen Zürn
Im Neuenheimer Feld 710
69120 Heidelberg
Tel.: 0176 / 60776564
E-Mail: j.zuern(at)osp-mrn.de

Kathrin Boron
Ferdinand-Wilhelm-Fricke-Weg 2b
30169 Hannover
Tel.: 0511 / 16747430
E-Mail: Boron(at)osp-niedersachsen.de

Ina Schulz
Ferdinand-Wilhelm-Fricke-Weg 2b
30169 Hannover
Tel.: 0511 / 16747421
E-Mail: schulz(at)osp-niedersachsen.de

 

NRW/Rheinland
Luca Marré
Guts-Muths-Weg 1
50933 Köln
Tel.: 0221 / 486264
E-Mail: marre(at)osp-rheinland.de

Annika Reese
Guts-Muths-Weg 1
50933 Köln
Tel.: 0221 / 486264
E-Mail: reese(at)osp-rheinland.de

NRW/Rhein-Ruhr
Katrin Sattler
Wittekindstraße 62
45131 Essen
Tel.: 0201 / 4355011
E-Mail: sattler(at)olympiastuetzpunkt.de

NRW/Westfalen/Bochum
Franziska Vollmann
Hollandstraße 95
44866 Bochum
Tel.: 02327 / 9482-30
E-Mail: frvollmann(at)bochum.de

NRW/Westfalen/Dortmund
Sonja Schöber
Hollandstraße 95
44139 Dortmund
Tel.: 0231 / 47734814
E-Mail: sonja.schoeber(at)osp-westfalen.de

NRW/Westfalen/Warendorf
Ulrich Vetter
Dr. Rau-Allee 32
48231 Warendorf
Tel.: 02581 / 637210
E-Mail: u.vetter(at)osp-waf.de

Rheinland-Pfalz/Saarland/Mainz
Nina Reermann
Rheinallee 1
55116 Mainz
Tel.: 06131 / 2814611
E-Mail: n.reermann(at)olympiastuetzpunkt.org 

Rheinland-Pfalz/Saarland/Saarbrücken
Katharina Jakob
Hermann-Neuberger Straße 2
66123 Saarbrücken
Tel.: 0681 / 3879142
E-Mail: k.jakob(at)olympiastuetzpunkt.org

Sachsen/Altenberg-Dresden
Jörg Dießner
Freiberger Straße 31
01067 Dresden
Tel.: 0351 / 4940115
E-Mail: joerg.diessner@osp-sachsen.de

Sachsen/Chemnitz
Ronny Kaiser
Reichenhainer Straße 154
09125 Chemnitz
Tel.: 0371 / 5333913
E-Mail: ronny.kaiser(at)osp-sachsen.de

Sachsen/Leipzig
Dr. Marion Mendel
Am Sportforum 10
04105 Leipzig
Tel.: 0341 / 9821624
E-Mail: marion.mendel(at)osp-sachsen.de

Sachsen-Anhalt/Halle (Saale)
Marc Kühne
Robert-Koch-Straße 31
06110 Halle (Saale)
Tel.: 0345 / 56644204
E-Mail: kuehne(at)osp-sachsen-anhalt.de

Sachsen-Anhalt/Magdeburg
Dr. Anne Schmidt
Heinz-Krügel-Platz 3
39114 Magdeburg
Tel.: 0391 / 8198107
E-Mail: schmidt(at)osp-sachsen-anhalt.de

Sascha Molt
Mercedesstraße 83
70372 Stuttgart
Tel.: 0711 /28077482
E-Mail: molt(at)osp-stuttgart.org

Lisa Röhrich
Mercedesstraße 83
70372 Stuttgart
Tel.: 0711 /28077485
E-Mail: röhrich(at)osp-stuttgart.org

Thüringen/Erfurt
Sabine Öhrlein
Johann-Sebastian-Bach-Straße 2
99096 Erfurt
Tel.: 0361  /34054503
E-Mail: oehrlein(at)osp-thueringen.de

Thüringen/Oberhof
Silke Kaushaar-Pielach
Jägerstraße 10
98559 Oberhof
Tel.: 0361 / 34054508
E-Mail: kraushaar-pielach(at)osp-thueringen.de
 

Standards der Laufbahnberatung

Du interessierst Dich dafür, welche Kompetenzen Dir die Laufbahnberater*innen der Olympiastützpunkte fachlich bieten? Dann informiere Dich über die vier einzelnen Reiter zu den Standards, die bundesweit für die Laufbahnberatung gelten.

Maßnahmen der Laufbahnberatung

Die Laufbahnberatung an Olympiastützpunkten in Deutschland berät und betreut Athlet/innen unter Zuhilfenahme folgender individueller und struktureller Maßnahmen:

1)   Beratung

  • Diagnostik
  • Schaffung von Entscheidungsgrundlagen
  • Priorisierung der Lebensbereiche
  • Controlling – Begleitung der getroffenen Entscheidungen

2)   Betreuung

  • Information
  • Coaching
  • Hilfe zur Selbsthilfe

3)   Konzepterstellung und Weiterentwicklung

  •  „Verbundsystem Schule/Studium – Leistungssport“ mit Eliteschulen des Sports, Partnerschulen des Leistungssports mit Sportinternat / Haus der Athleten sowie Partnerhochschulen des Spitzensports
  • Leistungssportgerechte Bildungswege

4)   Netzwerke / Kooperationen

Kooperationen mit sportexternen Partnern:

  • Ministerien / Behörden
  • Schulen / Hochschulen
  • IHKs/HWKs
  • Betriebe / Unternehmen
  • Kommunen
  • Dienste

Kooperation mit sportinternen Partnern:

  • DOSB
  • OSP-Leiter
  • Stiftung Deutsche Sporthilfe
  • Regionale Sporthilfen
  • Spitzen- und Landesfachverbände
  • Mitarbeiter der anderen Arbeitsbereiche des OSP

Laufbahnberatung als phasenorientierte Begleitung der Dualen Karriere

Die Duale Karriere von Athlet/innen verläuft in verschiedenen Phasen, die die Laufbahnberatung mit adäquaten Beratungs- und Betreuungsinstrumentarien begleitet. Sportliche und außersportliche Phasen korrespondieren je nach Sportart in unterschiedlicher Weise miteinander. Je nach Lebensalter haben es die Athlet/innen dabei neben den schulisch/beruflichen und den sportlichen Aufgaben auch mit gesellschaftlich-biografischen Anforderungen zu tun:

1) Sportliche Phasen
a) Nachwuchstraining (spätestens ab Aufbau- und Anschlusstraining)
b) Hochleistungstraining und Wettkämpfe auf internationalem Spitzenniveau
c) noch internationales Niveau, Neuorientierung, Abtrainieren

2) Außersportliche Phasen
a) Schule
b) Studium/Ausbildung/Beruf/Dienste/Berufliche Auszeit
c) Neuorientierung: Übergang in den Beruf

3) Kaderkreise
a) Bundeskader aus olympischen Sportarten und vom Fachverband ausgewählte NK 2 (bzw. D/C-Kader) und ggf. Landeskader (bzw. D-Kader)
b) A-C Kader aus paralympischen Sportarten
c) A und B Kader aus deaflympischen Sportarten

Instrumentarien, Arbeitsweisen und Ressourcen der Laufbahnberatung

1) Beratung

Der Beratungsprozess in der Laufbahnberatung erfolgt ganzheitlich, systemisch und der Laufbahnsituation angemessen. Die Laufbahnberatung geht damit auf die sportlichen, schulisch/beruflichen und persönlichen Voraussetzungen der/s Athlet/innen in differenzierter Weise ein. Sie bezieht damit alle sportlichen und außersportlich relevanten Partner/innen in den Beratungsprozess mit ein.

Dazu setzt der/die Laufbahnberater/in je nach Anforderung folgende Beratungsinstrumentarien ein:

  • Interessensdiagnostik (AIST, Berufszielfindung)
  • Persönlichkeitsdiagnostik (Selbststeuerungsinventar)
  • Testverfahren für Motivanalysen
  • Systemische Beratung

2) Betreuung

Zur Umsetzung der gemeinsam mit der/dem Athlet/in und ggf. seinem Umfeld erarbeiteten Lösungswege werden der Situation angemessen folgende begleitende Verfahren zur Verbesserung folgender persönlicher Kapazitäten eingesetzt:

  • Selbststeuerung
  • Handlungs- und Entscheidungskompetenzen
  • Informationsmanagement
  • Zeitmanagement
  • Bewerbertraining

3) Strukturen / Konzeptionelle Arbeit

Als Voraussetzung für die Umsetzung der Dualen Karriere sind in allen Phasen der Dualen Karriere strukturelle Lösungen an bzw. mit Partnerinstitutionen notwendig, die leistungssportgerechte Bildungs- und Berufswege ermöglichen.

Die Laufbahnberater/innen erarbeiten dafür die konzeptionellen Grundlagen und machen Vorschläge für deren Umsetzung bei den übergeordneten Institutionen. Sie arbeiten in Gremien mit und arbeiten in gutachterlicher Form bei der Bewertung bereits vorhandener Lösungen.

4) Netzwerk / Kommunikation

a) Internes Netzwerk zum Informationsaustausch

  • Arbeitsgruppen in den relevanten Handlungsfeldern: Schule, Studium, Ausbildung/ Beruf, Dienste.
  • Kommunikations- und Informationsplattform zum Wissensmanagement und -transfer, Datenverwaltung.

b) Externes Netzwerk

  • Informationen an und von sportinternen und -externen Partner/innen

Personale und strukturell notwendige Ressourcen

Für den Prozess der Beratung und Betreuung benötigen die Laufbahnberater/innen entsprechende personale (individuelle) Ressourcen und Voraussetzungen. Im Bereich des Umfeldmanagements sind leistungssportgerechte Strukturen in den relevanten Laufbahnsituationen notwendig.

1) Beratung

  • Kompetenzen in systemischer Beratung
  • Kompetenzen in ausgewählten diagnostischen Tools
  • Kompetenzen in Gesprächsführung

2) Betreuung

  • Kompetenzen in den Bereichen Selbststeuerung / Zeitmanagement / Informationsmanagement
  • Kompetenzen in Gesprächsführung
  • Kompetenzen in Bewerberschulung

3) Konzeptioneller Aufbau und Weiterentwicklung von Strukturen

a) Personal

  • Sachkompetenz in den relevanten Handlungsfeldern: Schule, Studium, Ausbildung/Beruf, Dienste.

b) Strukturell

  • rechtliche und gesellschaftspolitische Voraussetzungen zum Aufbau und zur Weiterentwicklung von leistungssportgerechten Bildungswegen
  • Materielle Ressourcen.

4) Netzwerkaufbau und -pflege

a) Personal:

  • Kompetenz in Gesprächsführung und Verhandlungsfähigkeit
  • sportinterne und externe Sachkompetenz
  • Kommunikationskompetenz

b) Strukturell:

  • Gesellschaftspolitische Grundlagen für eine Akzeptanz von Sonderbedingungen für den Leistungssport

Title

Title