Zum Inhalt springen

Förderangebot der Stiftung Deutsche Sporthilfe

Die Deutsche Sporthilfe bietet allen Bundeskaderathlet/innen (betrifft Athlet/innen des OK, PK, EK und NK I) der olympischen, paralympischen, deaflympischen sowie den nicht-olympischen Disziplinen eine Vielzahl an Bausteinen, die dich auch im Verlauf der Dualen Karriere unterstützen. Grundsätzlich raten wir dazu, die unten aufgeführten Angebote im Rahmen Deiner Dualen Karriereplanung mit deiner/m Laufbahnberater/in vor Ort abzustimmen.

So lässt sich z.B. deine Bewerbung individuell gestalten und deine Aussicht auf Erfolg in der Dualen Karriere steigern. Im gemeinsamen Erstgespräch (das im ersten Jahr der Sporthilfe-Förderung mit deiner/m Laufbahnberater/in am Olympiastützpunkt stattfinden muss) wirst du bei der Planung für deinen weiteren Karriereverlauf unterstützt.

Die entsprechenden Formulare zu allen Einzelthemen erhältst Du im Sporthilfe-Extranet oder über den persönlichen Kontakt. Weitere infos unter: https://www.sporthilfe.de/  

Schule

​​​​​​​Sofern du als Athletin oder Athlet des Top-Team Future oder des Top-Teams einem anerkannten Internat des Verbundsystem „Eliteschule des Sports“ angehörst, kannst du Internatsförderung erhalten. Neben den individuell geförderten Athlet/innen kann der Verband Mittel aus dem Projektfonds für Internatsförderung von Basis-geförderten Athlet/innen bereitstellen.

Die Höhe der Internatsförderung für Mitglieder des Top-Team oder Top-Team Future beträgt monatlich 100,- Euro, unabhängig vom Elterneinkommen und der Höhe der aktuellen anfallenden Internatskosten. Die Höhe der Internatsförderung für Basis-geförderte Athlet/innen aus dem Projektfonds wird durch den jeweiligen Verband individuell festgelegt.

Du zählst zum Top-Team Future oder Top-Team, bist viel für deinen Sport unterwegs und kommst deshalb in der Schule, der Uni oder in der Ausbildung nicht mehr mit? Kein Problem: Die Sporthilfe finanziert Schüler/innen, Studierenden und Auszubildenden Nachhilfeunterricht. Für Athlet/innen der Basisförderung kann der Verband Mittel aus dem Projektfonds für die Nachhilfekosten bereitstellen.

Den Nachhilfeunterricht kannst du online im Sporthilfe-Extranet beantragen. Der Antrag muss vor der Inanspruchnahme durch den Verband und die Deutsche Sporthilfe genehmigt werden. Das im Extranet ausgefüllte Formular wird dazu automatisch an den Sporthilfe-Koordinator im jeweiligen Verband gesendet. Nach der finalen Prüfung des Antrags durch die Sporthilfe erhält der Sportler eine Information über die Genehmigung.

Auf dem Nachweisformular (herunterzuladen im Extranet) dokumentierst du Datum und Anzahl der Stunden. Jede Nachhilfestunde kann mit maximal 20 Euro pro Stunde abgerechnet werden, maximal kannst du 2.000 Euro pro Jahr für Nachhilfe erhalten. Die Auszahlung kann nur erfolgen, wenn die Nachweise bis spätestens zum Jahresende bei der Sporthilfe schriftlich eingereicht werden.

Ausbildung und Studium

Du hast eine Ausbildung angefangen, bekommst aber von deinem Arbeitgeber keine Vergütung? Hier kann die Sporthilfe einspringen: Athlet*innen des Top-Team Future oder Top-Team, die eine vollschulische Ausbildung nach dem Berufsbildungsgesetz oder entsprechender staatlicher Anerkennung absolvieren und eine reduzierte Ausbildungsvergütung erhalten (z.B. aufgrund von reduzierter Stundenanzahl, längerer Fehlzeiten oder ohne Ausbildungsvergütung) können Unterstützung erhalten. Die Ausbildungsvergütung wird auf den branchenüblichen Satz bis maximal 400,- Euro monatlich  aufgestockt.

Hierfür musst du das vollständig ausgefüllte Antragsformular (gibt es im Extranet zum Download) sowie die Kopie des Ausbildungsvertrags bei der Sporthilfe einreichen. Die Ausbildungsfortführung musst du jährlich (bis Ende des ersten Monats für das  neue Ausbildungsjahr) durch das Ausbildungsinstitut bestätigen lassen. Die Förderung läuft bis zum Ende der Ausbildung.

Das Deutsche Bank Sport-Stipendium ist eine zusätzliche monatliche Unterstützung in Höhe von 400,- Euro. Studierende Athlet*innen des Top-Team Future oder des Top-Team können diese Unterstützung ab dem ersten Fachsemester erhalten (auch im Master ab dem ersten Fachsemester). Voraussetzung ist, dass der Studiengang BAföG-bezuschussungsfähig ist.

Die maximal mögliche Laufzeit des Deutsche Bank Sport-Stipendiums umfasst die Regelstudienzeit plus „Bonuszeit“ (50 Prozent der Regelstudienzeit). Als Athlet*in des Top-Teams wird dir das Deutsche Bank Sport-Stipendium auch nach Beendigung der sportlichen Karriere für maximal drei Jahre weitergezahlt.

Zur Beantragung reichst du das vollständig ausgefüllte Antragsformular (gibt es als Download im Extranet) und die Immatrikulationsbescheinigung nach §9 BAföG bei deiner*m Athletenmanager*in der Sporthilfe ein. Für die Fortführung des Deutsche Bank Sport-Stipendiums reichst du die Immatrikulationsbescheinigung spätestens zum Ende des Monats, in dem das Semester beginnt, ein. Zudem ist zu jedem neuen Semester ein Nachweis des Studienerfolgs durch Einreichen einer Bescheinigung des Studienfortschrittes (Transcript of Records) notwendig.

Athlet*innen, die weder dem Top-Team noch dem Top-Team Future angehören, können das Deutsche Bank Sport-Stipendium nicht erhalten. Ebenfalls ausgeschlossen sind Athlet/innen mit einer Sportförderstelle sowie Athlet/innen denen Unterstützungen im Rahmen des Berufsförderungsdienstes während oder nach ihrer Dienstzeit zustehen.

WHU - Part-Time MBA Programm: Für die WHU Otto Beisheim School of Management in Düsseldorf bietet die Sporthilfe geförderten und ehemals geförderten Athlet*innen Studienfinanzierungen für einen berufsbegleitenden Master of Business Administration (MBA) an.

Der berufsbegleitende MBA wird über Wochenendunterricht an der Universität und in Selbstlernphasen von zu Hause erworben. Die Unterrichtssprache ist Englisch. Mehrere kurze Auslandsaufenthalte an internationalen Partnerhochschulen sind vorgesehen. Zulassungsvoraussetzungen sind ein abgeschlossenes grundständiges Studium (z. B. Bachelor), ein erfolgreicher TOEFL und GMAT-Test und ein individuelles Bewerbungsgespräch. Näheres erfährst du bei deinem Athletenmanager der Sporthilfe oder deiner*m Laufbahnberater*in.

Die Zürich Gruppe Deutschland bietet jährlich einen finanzierten Studienplatz für ein berufs- bzw. sportbegleitendes Bachelorstudium in Financial Services Management.

Der Studiengang in Kooperation mit der Fachhochschule Köln und der Bonner Akademie GmbH ist auf acht Semester ausgelegt und vertriebsorientiert. Er bereitet dich auf eine Führungskarriere in der Finanzdienstleistungsbranche vor. Das Studium erfolgt zu 63 Prozent in Selbstlernphasen, 20 Prozent in Präsenzveranstaltungen am Standort Bonn, 11 Prozent in studienbegleitenden Projektarbeiten und zu 6 Prozent durch Online-Mentoring. Näheres erfährst du bei deiner*m Athletenmanager*in der Sporthilfe oder deiner*m Laufbahnberater*in.

Die Initiative "BMI-Sprungbrett" des Bundesministeriums des lnnern in Zusammenarbeit mit der Deutschen Sporthilfe ist eine finanzielle Unterstützung von 1.000,- Euro pro Monat für erfolgreiche Athlet*innen, die im Anschluss an ihre Leistungssportsportkarriere eine berufliche oder wissenschaftliche Weiterqualifikation nachholen möchten, die aufgrund des zeitintensiven Leistungssports nicht begonnen oder abgeschlossen werden konnte. Die Athlet*innen können mit diesem Förderprogramm unmittelbar nach Ende der sportlichen Laufbahn und bis zum Abschluss der Weiterqualifikation, jedoch mit einer maximalen Laufzeit von drei Jahren unterstützt werden. Die genauen Kriterien findest du im Sporthilfe-Extranet.

Orientierung und Einstieg in den Beruf

Wie bewerbe ich mich richtig? Was steht im Lebenslauf und was nicht? Wie formuliere ich ein überzeugendes Bewerbungsanschreiben? Was passiert beim Bewerbungsgespräch? Mit Fallbeispielen, Übungen zur Selbst- und Fachpräsentation und in Diskussionen machen dich qualifizierte Personalmanager der Deutschen Telekom fit für den Arbeitsmarkt.

In den exklusiv durchgeführten eintägigen Bewerbertrainings (max. 12 Teilnehmer*innen) gehen die Referent*innen auf deine besondere Situation als Leistungssportler*in ein. Sie geben dir hilfreiche Tipps, wie du beispielsweise fehlende Praxiserfahrungen und längere Studienzeiten in Bewerbungsgesprächen begründen kannst.

Die aktuellen Termine findest du im Sporthilfe-Extranet.

Jeder stand einmal vor der Entscheidung, wohin die berufliche Reise einmal gehen soll. Dieses Seminar bietet dir Orientierung und Antworten auf die Fragen, welche Bereiche dir besonders liegen, wo deine Stärken und Schwächen liegen, welche sozialen Kompetenzen du mitbringst und welche beruflichen Wege und Alternativen es für dich gibt.

Dieses Seminar steht allen durch die Sporthilfe geförderten Athlet*innen offen. Sprich hierzu am besten deine*n Laufbahnberater*in am Olympiastützpunkt an.

Mit flexibel gestaltbaren vier- bis sechswöchigen Schnupperpraktika bei attraktiven Unternehmen erhältst du erste wertvolle Einblicke in das Berufsleben. Sie ermöglichen dir, dich entsprechend deiner Interessen und deinen Berufszielen weiterzuentwickeln, wichtige Kontakte zu knüpfen und ein Verständnis für das Unternehmen und die einzelne Branche zu erlangen.

Im Sporthilfe-Extranet findest du die teilnehmenden Unternehmen jeweils mit deinem direkten Kontakt, der über deine besondere Situation als Leistungssportler*in Bescheid weiß. Dort findet sich auch die Beschreibung des Bewerbungsprozesses. Gerne unterstützt auch dein*e Laufbahnberater*in bei der Vermittlung.

Mit der „Kennwort-Bewerbung“ berücksichtigen die teilnehmenden Unternehmen die besondere Situation von Leistungssportler*innen bei der Erstbewertung der eingereichten Unterlagen. Die Unternehmen sind sich deiner Doppelbelastung durch Sport, Studium oder Beruf bewusst und respektieren diese Umstände. Fehlende Praktika oder längere Studienzeiten werden beispielsweise nicht als Nachteil gewertet.

Im Sporthilfe-Extranet findest du die teilnehmenden Unternehmen jeweils mit deinem direkten Kontakt sowie Hinweise zu den ausgeschriebenen Stellen. Auch dein*e Laufbahnberater*in begleitet gerne deinen Bewerbungsprozess. Damit ist sichergestellt, dass deine Unterlagen immer den Weg in die richtigen Hände finden.

Inspiration und Impulse

Welches Studium ist das Beste für mich? Wo will ich später einmal arbeiten? Bei diesen wichtigen Fragen wünscht man sich oft einen erfahrenen Ratgeber. Im Rahmen des Mentorenprogramms kannst du  eine wichtige Hilfestellung bekommen. Eine Führungskraft aus der Wirtschaft wird mehrjährige*r Begleiter*in, Sparringspartner*in und Türöffner*in. Sie berät und unterstützt dich bei der Berufswahl, beim Sammeln von Praxiserfahrung und beim Berufseinstieg. 

Ein Matching zwischen Sportler*in und Mentor*in wird durch die Sporthilfe und ihrem Kooperationspartner, der Werte-Stiftung , koordiniert.

Das Mentorenprogramm ist ein Angebot für alle Athlet*innen des Top-Team Future und des Top-Teams, aber auch Basis-geförderte Athlet*innen können sich bewerben. Sie müssen sich eventuell etwas länger gedulden. Bewerbungen nimmt dein*e Athletenmanager*in bei der Sporthilfe entgegen.

Persönlichkeiten aus den unterschiedlichsten gesellschaftlichen Bereichen zusammentreffen.

Die sehr privaten Einblicke in den Lebensweg von Eliten aus Politik, Wirtschaft und Medien oder die Begegnungen mit prominenten Köpfen aus Unterhaltung, Kunst und Literatur hinterlassen bei den Teilnehmer*innen des Sporthilfe Elite-Forums nachhaltige Eindrücke und geben neue Impulse – sowohl auf Athlet*innen-Seite als auch bei den Referent*innen.

Wir informieren dich regelmäßig postalisch und/oder über den Athleten-Newsletter über die kommenden Termine. Zudem veröffentlichen wir sie im Sporthilfe-Extranet und auf unserer Homepage unter sporthilfe-eliteforum.de. Es stehen jeweils ca. 25 Plätze zur Verfügung, die nach Eingang der Anmeldungen vergeben werden.

Die Teilnahme, Unterkunft und Verpflegung ist dank unserer Partner PwC und Konrad-Adenauer-Stiftung kostenfrei, nur die Reisekosten sind selbst zu tragen.

Persönlichkeit

Wie präsentiere ich mich positiv vor Mikrofon und Kamera? Was gebe ich von mir preis? Wie gehe ich mit sportlichen und persönlichen Krisen in der Öffentlichkeit um? Wie funktioniert die Medienwelt und wie kann ich sie für mich nutzen? Durch Rollenspiele und Übungen werden Berührungsängste vor Interviewer*innen und Journalist*innen genommen.

In diesem Seminar erhältst du wichtige Erkenntnisse zu Chancen und Gefahren im Umgang mit Medien. Zu Terminen und der Anmeldung sprich bitte deine*n Laufbahnberater*in am Olympiastützpunkt an.

Du bekommst einen Überblick, wie Social Media heute funktioniert, welche Plattform u nutzen kannst und wie viel Zeit du dafür einplanen solltest. Do‘s and Don’ts erlebst du an praktischen Beispielen. Die verschiedenen Social Media Kanäle bieten dir heute ganz neue Möglichkeiten, dich als eigene Marke zu etablieren. Du lernst Grundlegendes zu Self-Marketing, Imagekommunikation und wie du mit dieser Öffentlichkeitsarbeit letztlich auch interessant für Sponsoren und Förderer wirst und bleibst.

Title

Title