Rat und Tat
"Rat & Tat" bietet Arbeitshilfen für die Vorstandsarbeit im Sportverein.
Vom kurzen Infotext bis zur konkreten Checkliste - in (fast) allen Bereichen der Vorstandsarbeit im Sportverein gibt es hier Hilfestellungen.
Vereinsvorstand
1_1-Der-Vereinsvorstand-im-Vereinsrecht
1_2-Mögliche-Aufgabenverteilung-im-Vorstand
1_3-Arbeitsplanung-in-der-Vorstandsarbeit
1_4-Zusammenarbeit-im-Vorstand
1_5-Informationen-für-neue-Vorstandsmitglieder
1_6-Gewinnung-ehrenamtlicher-Mitarbeiter
Gremienarbeit
1_7-Arbeitsweise-in-Vorstandsgremien
1_8-Aufgaben-eines/r-Vereinsvorsitzenden
1_9-Kompetenzen-von-Vorstandsmitgliedern
1_10-Gremienstruktur-eines-Sportvereins
1_11-Gliederung-der-Vorstandsressorts
1_12-Die-Mitgliederversammlung
1_13-Protokoll-der-Mitgliederversammlung
Muster
1_15-Mustersatzung-eines-Vereins
1_16-MUSTER_Einladung-zur-Mitgliederversammlung
Vereinskultur
2_1-Grundlagen-der-Vereinsarbeit
2_3-Leistungen-eines-Sportvereine
2_6-Attraktive-Gestaltung-von-Ehrenämtern
2_7-Der-Lebenszyklus-des-freiwilligen-Engagements
2_8-Motive-für-ehrenamtliche-Mitarbeit
2_9-Arbeit-an-der-Anerkennungskultur-konkret
Vereinsentwicklung
2_10-Einarbeitung-von-Mitarbeitern
2_12-Qualitätsmanagement-im-organisierten-Sport
2_16-Entwicklungsplanung-für-strategische-Ziele
Weitere Themen der Sportentwicklung
2_19-Gender-Mainstreaming-im-Sportverein
Führung
3_1-Erfolgreich-führen-im-Verein
3_2-Das-Profil-einer-Führungskraft
3_5-Den-Fortbildungsbedarf-analysieren
Personal
3_8-Gewinnung-von-Mitarbeiter/innen-im-Ehren-und-Hauptamt
3_9-Erstgespräch-mit-potentiellen-Engagierten
3_10-Einführung-und-Einarbeitung-neuer-Mitarbeiter/innen
3_11-Mitarbeitergespräch-und-Zielvereinbarung
3_12-Anforderungsprofil-und-Leistungsbeurteilung
Organisation/Kommunikation
4_1-Mit-Methode-Tipps-für-Organisationen
4_2-Prozesse-auf-ihre-Effizienz-prüfen
4_3-Erfolgsfaktoren-für-das-Wissensmanagement
4_4-Erfolgreich-Gespräche-führen
4_5-Ablauf-einer-Tagung-oder-Besprechung
4_7-Besprechung-kreativ-mit-den-sechs-Hüten
4_8-Kreativität-und-Kreativitätstechniken
Marketing/Sponsoring
4_9-Vereinsaufbau-und-Marketingentwicklung
4_10-Analyse-des-Vereinsprofils
4_11-Vorbereitung-einer-Marktanalyse
4_13-In-sieben-Schritten-zum-Sponsoringkonzept
Öffentlichkeitsarbeit/PR
4_14-AIDA-Gestaltung-von-Kommunikationsmitteln
4_15-Journalistische-Darstellungsformen
4_16-Anregungen-für-öffentliche-Aktionen
4_17-Die-sechs-journalistischen-W
4_18-Checkliste-Pressemitteilung
4_19-Tipps-für-die-Vereins-Website
5_1-Fiskalische-Pflichten-des-Vorstands
5_2-Einnahmequellen-eines-Sportvereins
5_4-Der-steuerfreie-ideelle-Vereinsbereich
5_6-Aufbau-eines-Haushaltsplans
5_7-Gliederung-der-Einnahmen-Überschuss-Rechnung
5_8-Leitfaden-für-die-Kassenprüfung
Muster
5_9-Muster-Rechenschaftsbericht
5_10-Muster-Einzugsermächtigung
Serviceportale der Verbände
Weitere Portale mit umfangreichen Informationen und Hilfestellungen bieten auch einige Landessportbünde:
- LSB NRW: VIBSS (Online Vereins-, Informations-, Beratungs- und Schulungssystem)
- LSB Berlin: Vereins- / Verbandsberatung
- LSB Hessen: Vereinsberater
- LSVS Saarland: Kompetenzzentrum Ehrenamt
Kontaktdaten und Internetseiten aller Landessportbünde und Mitgliedsverbände
Das könnte Dich auch interessieren
Ehrenamt und Engagement
Das Ehrenamt ist das Fundament des Sports in Deutschland. Erfahrt, wie der DOSB Ehrenamt und Engagement stärkt und zukunftsfähig macht.