Zum Inhalt springen

Sauberer und fairer Sport

Fairplay, Integrität und Schutz vor Manipulation – als Teil von Team D trägst Du Verantwortung für einen sauberen Sport. Hier findest Du alle relevanten Schulungs- und Informationsmaterialien zu den Themen Anti-Doping, Anti-Spielmanipulation, Prävention sexualisierter Gewalt sowie Ethik & Good Governance.

1. Anti-Doping

Die Nationale Anti Doping Agentur (NADA) ist die Instanz für sauberen Sport in Deutschland. Mit den beiden zentralen Säulen Prävention und Kontrolle trägt die Arbeit der NADA maßgeblich zur Integrität und Glaubwürdigkeit sportlicher Leistungen bei. Im Kontext der Dopingprävention bilden die Sensibilisierung für die Thematik sowie die Informationsvermittlung den Mittelpunkt der Maßnahmen. Die wichtigsten Akteure der Anti-Doping-Arbeit sind zweifelsfrei Athlet*innen. Mit ihrer Vorbildfunktion und einem verantwortungsbewussten Einsatz für dopingfreien Sport, stehen sie maßgeblich für zentrale Werte des Sports wie beispielsweise Fairplay und Respekt.

Um alle Mitglieder des Team D über die geltenden Anti-Doping-Bestimmungen bei den Olympischen Spielen in Tokio aufzuklären, steht der von der Welt Anti Doping Agentur (WADA) entwickelte e-Learning-Kurs „ADEL für die Olympischen Spiele (Deutsch)“ zur Verfügung. Alle Team D Mitglieder werden gebeten, den ca. 30-minütigen Kurs zu durchlaufen, das anschließende Quiz erfolgreich abzuschließen sowie an der Kurzumfrage der WADA teilzunehmen.

Die Teilnahme am Kurs erfolgt dabei über die Lernplattform ADeL der WADA bzw. auf direktem Weg über folgenden Link:

ADEL für die Olympischen Spiele 2020 in Tokio (Deutsch)

Dokumente und Materialien 

2. Anti-Spielmanipulation / Umgang mit Insiderinformationen / Sportwetten

Informations- und Schulungsmaterial

IOC

Verhaltenscodex

Athletes E-Learning

Weitere Informationen

Beim Laden von Videos aus externen Quellen werden Statistik-Cookies gesetzt.

Prävention von Wettkampfmanipulationen

Alle Informationen rund um Wettbewerbsmanipulation, den Gefahren und Konsequenzen sowie den wichtigsten Regeln findest Du in diesem Erklärvideo.

Interaktives Format mit Frank Busemann

Bist Du Mitglied im Team D? Dann schau Dir das Erklärvideo mit Frank Busemann an, der Dir die geltenden Regeln während der Olympischen Spiele erklärt!

Beim Laden von Videos aus externen Quellen werden Statistik-Cookies gesetzt.

Das Quiz mit Frank Busemann

Als Athlet*in hast Du eine Verantwortung, Deinen Sport, Deine Karriere und Deine harte Arbeit zu schützen. Erfahre mehr über Wettkampfmanipulation und stell sicher, dass Du die richtige Entscheidung triffst. 

Frank Busemann (Silber im Zehnkampf, Olympische Spiele Atlanta 1996) führt als Moderator durch dieses Video und erläutert die Gefahr von Wettbewerbsmanipulation, die geltenden Regeln während der olympischen Spiele und die Risiken bei Verstößen. Finde heraus, wie Du Dich und deinen Sport vor Manipulationen schützen kannst. Am Ende kannst Du dein Wissen in einem interaktiven Quiz überprüfen.

Mach mit!


3. Prävention sexualisierter Gewalt

Informations- und Schulungsmaterial

In der DOSB-Broschüre Für Respekt und Wertschätzung wird erläutert, inwiefern sexualisierte Belästigung und Gewalt ein Thema für den Erwachsenensport ist (Anmerkung: Die Broschüre ist aus dem Jahr 2013, so dass die dort aufgeführten Kontaktdaten z.T. nicht mehr aktuell sind)

Das IOC stellt auch einige hilfreiche Materialien zur Verfügung (in Englisch):


Dokumente und Regelwerke

Ehrenkodex

Erklärung DOSB Prävention und Schutz vor sexualisierter Gewalt

Title

Title