Zum Inhalt springen

World Karate Day lockt über 1.000 Karateka nach München

Das größte Karate-Ereignis des Jahres wirft seine Schatten voraus: Am 17. Juni wird in der bayerischen Landeshauptstadt München der International World Karate Day gefeiert.

DOSB Redaktion
DOSB Redaktion

02.06.2017

Die World Karate Federation (WKF) präsentiert dabei, ausgerichtet vom Deutschen Karate Verband e.V. und dem Bayerischen Karate-Bund e.V., die gesamte Bandbreite der olympischen Kampfkunst und -sportart. Bis zu 1.500 Breitensportler/-innen werden in der Werner-von-Linde-Halle auf dem Olympiagelände den ganzen Tag trainieren, bereits zwei Wochen vorher waren knapp zwei Drittel der verfügbaren Tickets verkauft.

Die WKF unterstreicht mit dem World Karate Day ihren Wunsch, nach den Olympischen Spielen 2020 hinaus Programmsportart zu bleiben. Die Organisatoren haben sich daher ein umfangreiches Programm ausgedacht, bei dem Karateka aus ganz Deutschland, den benachbarten Staaten, aber auch dem weiter entfernten Ausland gemeinsam üben und staunen können.

Lehrgang mit Spitzentrainern

Den Kern der Veranstaltung bildet ein Karate-Lehrgang, bei dem auf zehn Flächen gleichzeitig trainiert wird. Die Teilnehmer/-innen werden dabei von ganz unterschiedlichen Trainern ausgebildet: So sind neben den erfolgreichsten deutschen Karateathleten - allen vorweg der zweifache World-Games-Sieger, Team-Vizeweltmeister und fünffache Einzel-Europameister Jonathan Horne - und die Bundestrainer aktiv. Aber auch bekannte bayerische und deutsche Karate-Legenden wie Fritz Nöpel, 10. Dan, und Jamal Measara, 9. Dan, unterrichten die Teilnehmer. Darüber hinaus haben die Organisatoren amtierende und frühere Welt- und Europameister aus Europa, Japan und den aufstrebenden Nationen Ägypten und Iran dabei. Darunter sind vier amtierende Weltmeister/-innen, darunter Ayumi Uekusa und Araga Ryotaru aus Japan.

Länderkampf und Kampfkunstshow

Ein weiterer Höhepunkt wird die Mittagsveranstaltung mit dem Länderkampf Deutschland - Weltauswahl sowie weiteren Kampfkunst-Programmpunkten sein. Hier zeigen sich der moderne Hochleistungssport, aber auch traditionellere Übungsformen von ihrer besten Seite. So können zum einen die Teilnehmer/-innen, zum anderen aber auch die Ehrengäste einen Einblick in die Bandbreite des Karate gewinnen. Davon können auch Interessierte profitieren, die nicht in München dabei sein können: Per Internetstream wird diese Programmpunkt auf www.sportdeutschland.tv übertragen werden.

UNICEF-Botschafterin als Schirmherrin

Schirmherrin des Int. World Karate Day ist Tegla Loroupe, offizielle UNICEF-Botschafterin, und Chef de Mission des Flüchtlingsteams des IOC bei den Sommerspielen 2016 in Rio de Janeiro. Für diesen Einsatz wurde sie zur Person der UN des Jahres 2016 gewählt. Die WKF betont mit dieser prominenten Schirmherrin, die sich seit vielen Jahren als Vertreterin für Frieden und soziale Gerechtigkeit engagiert, die Bedeutung des Karatesports als soziale Einheit und will so ein wichtiges soziales Signal für Olympia setzen.

Partner des World Karate Day sind dabei neben den Sponsoren des DKV, S.B.J Sportland und Budoland Hayashi, auch die Aktion Mensch und die Deutsche Jugend-Feuerwehr sowie weitere Partner des Verbandes, der in Deutschland als einziger Fachverband für Karate anerkannt ist.

Das vollständige Programm und die Traineraufstellung finden Sie auf Opens external link in new windowwww.world-karate-day.com, dort sind auch die Akkreditierungsmöglichkeiten für Sie aufgestellt.

Aktuelle Infos gibt es außerdem auf

(Quelle: Deutscher Karate Verband)

Title

Title