Wo kann man das Deutsche Sportabzeichen machen?
Das Deutsche Sportabzeichen motiviert Sportler*innen jedes Alters – und das schon seit über 100 Jahren. Aber wo kann man das Abzeichen eigentlich machen? Hier erfahrt ihr alles über euren Weg zum Sportabzeichen!
22.11.2021
Es gibt viele gute Gründe dafür, das Deutsche Sportabzeichen abzulegen: als ganz persönlichen Anreiz für mehr Bewegung und Gesundheit, als Ansporn für körperliche Leistung oder als Teamprojekt zusammen mit Freund*innen, Familie oder Sportpartner*innen aus dem Verein.
Sie haben das Deutsche Sportabzeichen schon fest im Blick? Dann fragen Sie sich jetzt vielleicht: Wo kann ich das Deutsche Sportabzeichen machen? Die gute Nachricht: In ganz Deutschland finden Sie über 4.000 sportliche Angebote für eine professionelle Vorbereitung auf die Prüfung – und es werden jeden Tag mehr! So finden Sie schnell das passende Training für Ihr Sportabzeichen.
So können Sie beispielsweise einen der Sportabzeichen-Treffs bei einem Sportverein in Ihrer Nähe besuchen oder das Abzeichen auf unserer beliebten Sportabzeichen-Tour erwerben. Wo Sie das Deutsche Sportabzeichen am Ende machen – das bleibt ganz Ihnen überlassen. Im Folgenden finden Sie alle wichtigen Informationen über die verschiedenen Möglichkeiten, Ihr Sportabzeichen abzulegen.
Wo Sie das Deutsche Sportabzeichen machen können
Wenn Sie wissen möchten, wo Sie das Sportabzeichen machen können, sind die Sportvereine Ihr wichtigster Ansprechpartner. Um das Sportabzeichen in einem Verein abzulegen, müssen Sie kein Mitglied werden. Die meisten Vereine erheben keine Aufwandsentschädigung für das Engagement Ihrer Trainer*innen und die Nutzung von Sportgeräten, Sportplätzen und Turnhallen, es steht ihnen aber frei, dies zu tun.
Viele Sportvereine bieten Sportabzeichen-Treffs an, um Sie und andere Sportler*innen auf die Prüfungen zum Deutschen Sportabzeichen vorzubereiten. Hier können Sie gemeinsam mit anderen für die einzelnen Disziplinen trainieren – denn zusammen macht das Training noch mehr Spaß! Die Sporttrainer*innen vor Ort leiten Sie an und geben wertvolle Tipps. So können Sie Ihre Leistungen beständig verbessern und sich sportlich weiterentwickeln.
Sie fragen sich, wo Sie das Sportabzeichen in einem unserer Sportabzeichen-Treffs machen können? Wir haben eine praktische Internetseite für unsere Sportabzeichen-Treffs eingerichtet. Hier können Sie alle wichtigen Informationen über Ihre individuellen Anforderungen für das Sportabzeichen erhalten und eine Trainingsmöglichkeit in Ihrer Umgebung finden. Wenn die betreffenden Ansprechpartner*innen Ihre E-Mail-Adresse hinterlegt haben, finden Sie diese durch Anklicken des jeweiligen Namens. So können Sie direkt Kontakt aufnehmen und sich über freie Kapazitäten und Trainingszeiten erkundigen.
Wichtiger Hinweis: Da die Meldung der Sportabzeichen-Treff-Angebote auf einer freiwilligen Basis erfolgt, erhebt sie keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sollten Sie nicht fündig werden, wenden Sie sich an ihren zuständigen Landessportbund. Die Kolleg*innen haben sicher auch in ihrer Nähe Vereine mit dem Sportabzeichenangebot. www.deutsches-sportabzeichen.de/kontakt
Neuen Sportabzeichen-Treff initiieren
Grundsätzlich kann jeder*r einen Sportabzeichen-Treff anmelden. Dabei ist aber zu beachten, dass zur Durchführung des Trainings und der Abnahme Prüfer*innen mit gültigen Prüferausweisen zur Verfügung stehen
Die Anmeldung geht ganz einfach und bequem. Zur Anmeldung benötigen Sie lediglich Ihre E-Mail-Adresse. Um Missbrauch zu verhindern, ist es nur registrierten Nutzern möglich, Sportabzeichen-Treffs anzulegen und zu ändern.
Sportabzeichen-Tour
Seien Sie dabei – auf unserer großen Sportabzeichen-Tour! Seit 2004 findet die Veranstaltungsreihe mit dem besonderen Fun-Faktor jährlich zwischen Mai und September in zehn deutschen Städten statt. Im Rahmen der Sportabzeichen-Tour können Sie das Deutsche Sportabzeichen ablegen und ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm mit spannenden Vereinswetten sowie Spiel- und Sportmöglichkeiten für Groß und Klein erleben. Sie möchten wissen, wo Sie das Sportabzeichen auf der Sportabzeichen-Tour machen können? Jedes Jahr gibt der DOSB bekannt, in welchen zehn Städten die Veranstaltungsreihe im Folgejahr durchgeführt wird.
Sportabzeichen-Uni-Challenge
Für Studierende ist unsere Sportabzeichen-Uni-Challenge die perfekte Möglichkeit, ihr Sportabzeichen abzulegen. Bei der Uni-Challenge treten mehrere Hochschulen gegeneinander in einem sportlichen Fernduell an. Studierende und Mitarbeitende wetteifern darum, für ihre Universität die meisten Punkte beim Deutschen Sportabzeichen abzuräumen. Die Uni-Challenge findet am selben Veranstaltungstag statt und wird dezentral auf den Sportplätzen der jeweiligen Hochschulen durchgeführt.
Sportabzeichen Facebook-Gruppe
Wenn Sie wissen möchten, wo in Ihrer Nähe Sie das Deutsche Sportabzeichen machen können oder andere Fragen rund ums Sportabzeichen haben, können sich in der Facebookgruppe „Deutsches Sportabzeichen“ mit anderen Sportler*innen und Trainer*innen austauschen. Auch für die Suche nach Trainingspartner*innen oder Teilnehmer*innen für ein Sportabzeichen-Event sind Sie in der Gruppe richtig!
Weitere Möglichkeiten
Viele Vereine, Sportverbände oder Sportämter schreiben selbst Termine aus, bei denen Sie das Deutsche Sportabzeichen erwerben können. Um rechtzeitig davon zu erfahren, können Sie die entsprechenden Newsletter abonnieren oder regelmäßig auf die Websites oder in die Tageszeitungen schauen. Manche Sportabzeichen-Stützpunktleiter*innen bieten auch die individuelle Prüfungsabnahme nach Terminvereinbarung an!
Sie sehen: Es gibt viele Möglichkeiten – entscheiden Sie selbst, wo Sie Ihr Deutsches Sportabzeichen machen möchten! Sie haben Fragen oder Anregungen? Dann nehmen Sie gern Kontakt zu uns auf!
FAQs zum Deutschen Sportabzeichen
Es ist die höchste Auszeichnung außerhalb des Wettkampfsports und wird als Abzeichen für überdurchschnittliche und vielseitige körperliche Leistungsfähigkeit verliehen. Die zu erbringenden Leistungen orientieren sich an den motorischen Grundfähigkeiten Ausdauer, Kraft, Schnelligkeit und Koordination. Das Deutsche Sportabzeichen kann von Menschen mit und ohne Behinderungen ab dem sechsten Lebensjahr abgelegt werden.
Weiterführende Informationen unter: www.deutsches-sportabzeichen.de
Der Deutsche Behindertensportverband (DBS) mit seinen 17 Landesverbänden ist Ansprechpartner für das Deutsche Sportabzeichen für Menschen mit Behinderung. Nehmen Sie einfach Kontakt zu Ihrem Behinderten-Sportverein vor Ort auf. Weitere Informationen erhalten Sie hier.
Wie bei den Olympischen Spielen gibt es auch beim Deutschen Sportabzeichen die Stufen Bronze, Silber oder Gold. Die Leistungen in den vier ausgewählten Disziplinen werden mit Punkten bewertet.
Für eine Leistung im Bereich Bronze erhalten Sie einen Punkt, für Silber zwei Punkte und für Gold drei Punkte. Die Summe Ihrer Punkte bestimmt, welches Sportabzeichen Sie am Ende erhalten:
Bronze = 4-7 Punkte
Silber = 8-10 Punkte
Gold = 11-12 Punkte
Das Ehrenzeichen für eure Fitness
Das Deutsche Sportabzeichen ist eine Legende, die jedes Jahr aufs Neue befeuert wird - und das von über 1 Millionen Menschen aller Altersklassen mit und ohne Behinderung. Über die Hälfte von ihnen erhält die Auszeichnung, offiziell ein „Ehrenzeichen der Bundesrepublik Deutschland mit Ordenscharakter“.