Vorbildfunktion voll erfüllt
Die Stadtverwaltung Lahr legt samt 1. Bürgermeister das Deutsche Sportabzeichen ab.

06.02.2017
„Du bist doch der Sportbürgermeister – dann musst Du auch das Sportabzeichen machen!“. An diese Aufforderung eines Mitbürgers erinnert sich Guido Schöneboom noch sehr gut. Der 1. Bürgermeister der Stadt Lahr, zuständig unter anderem für den Bereich Sport in der Region, gab damals sein Wort, das Deutsche Sportabzeichen abzulegen. Und weil das gemeinsam mehr Spaß macht, zog er seine Kollegen von der Stadtverwaltung gleich mit auf den Sportplatz.
Insgesamt 18 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter legten 2016 erfolgreich das Deutsche Sportabzeichen ab. „Das sind vier mehr als im Vorjahr“, berichtet Bernhard Schlager. Der Personalratsvorsitzende ist vom Deutschen Sportabzeichen überzeugt: „Es ist vielseitig und für eigentlich jede und jeden geeignet. Um erfolgreich zu sein, muss man kein Supersportler sein. Wer mitmacht, muss nicht gleich Gold schaffen, sondern kann auch Silber oder Bronze erreichen und sich durch Training steigern.“
Eine gute Zusammenarbeit mit dem TV Sulz
Von Mai bis Oktober konnten die Angestellten der Baden-Württembergischen Stadt am Rande des Schwarzwaldes jeden Montag von 17 bis 19 Uhr im Stadion Dammenmühle und im Terrassenbad trainieren. „Dass das möglich war, verdanken wir der guten Zusammenarbeit mit dem Turnverein Sulz“, berichtet Bernhard Schlager. „Marita Kollmer, Mitarbeiterin der Stadtverwaltung Lahr und Dagmar Wilhelm vom TV Sulz, haben eine Prüferlizenz für das Deutsche Sportabzeichen. Wir konnten uns ganz unkompliziert bei ihnen anmelden, und dann haben sie unsere Leistungen protokolliert“, so der Personalrat.
Das Deutsche Sportabzeichen ist ein Angebot im Rahmen des internen Qualifizierungsprogramms der Stadtverwaltung. „Wir wissen, dass Sport nicht nur dazu beitragen kann, gesund und fit zu bleiben oder zu werden, sondern kennen auch die Studien, die belegen, dass Bewegung die Leistung am Arbeitsplatz steigert“, erklärt Bernhard Schlager. Für ihn war es keine Frage, für das Deutsche Sportabzeichen zu trainieren. „Es war toll, die Dynamik und den sportlichen Anreiz zu spüren, die eine Verbundenheit unter den Kollegen geschaffen haben“, sagt er.
Die Herausforderung angenommen
Der 1. Bürgermeister pflichtet bei: „Ich kann das jedem nur empfehlen. Das Deutsche Sportabzeichen ist eine schöne Herausforderung. Ich fand es spannend zu überlegen, wo meine sportlichen Stärken und Schwächen liegen“, so Schöneboom, der die Disziplinen Ausdauer und Schnelligkeit mit Radfahren absolvierte. Doch gegen den passionierten Radfahrer Bernhard Schlager hatte der Bürgermeister keine Chance. „Zur Langstrecke sind wir zusammen angetreten. Die letzten zweieinhalb Kilometer hat Herr Schlager dann richtig Tempo gemacht. Ich musste ihn ziehen lassen. Der ist schon ein harter Knochen“, lacht der Bürgermeister.
Die Verleihung der Urkunden und ehrenvollen Anstecknadeln fand im Rathaus während der Mittagspause einen feierlichen Rahmen. „Da habe ich auch einige Kolleginnen und Kollegen wiedergetroffen, die in anderen Abteilungen arbeiten und die ich durch das Deutsche Sportabzeichen erst kennengelernt habe. Das hat mir sehr gut gefallen“, so Schöneboom, der betonte, wie wichtig der Sport gerade für Menschen sei, die ihre Arbeitszeit vorwiegend am Schreibtisch verbringen.
2017 wieder mit dabei
In diesem Jahr geht die Sportabzeichen-Aktion der Stadtverwaltung Lahr in die nächste Runde. „Viele haben schon gesagt, dass sie wieder mitmachen oder es einfach zum ersten Mal ausprobieren möchten“, erzählt Bernhard Schlager. Einige von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern haben dann auch ein ganz persönliches Ziel: Den Schleuderball nicht nach hinten oder zur Seite, sondern einfach in die richtige Richtung zu werfen. „Schleuderball hat uns aber auch in der Variante der letzten Trainingsversuche auf jeden Fall ziemlich viel Freude gemacht“, schmunzelt Schlager.
(Quelle: Wirkhaus)