Vorbeikommen und mitmachen!
Die Sportabzeichen-Uni-Challenge lebt vom Teamspirit.

17.06.2019

Ein Team das füreinander fightet, das auch bei einer hohen Führung nicht die Konzentration verliert und in schwierigen Situationen immer an sich glaubt, diese Eigenschaften sind am 18. Juni bei allen acht Hochschulen gefragt, die bei der Sportabzeichen-Uni-Challenge mitmachen.
Das gilt für die TU Darmstadt als Titelverteidiger genauso wie für ihren schärfsten Verfolger, die Leibniz Uni Hannover, oder die Universität Leipzig, die beim ersten Mal 2018 richtig Feuer gefangen hat und dieses Jahr noch überzeugter bei der Sportabzeichen-Uni-Challenge dabei ist. Aber auch die Humboldt-Uni zu Berlin, die TU Braunschweig, die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und die Unis in Vechta und Paderborn wollen gewinnen, wenn sie am 18. Juni ins Rennen gehen.
Alle für eine
Die besten Chancen auf den Sieg hat die Uni, die die meisten Studierenden, Beschäftigten und Alumni zum Mitmachen motiviert. Wer sich beim Sportabzeichen-Training kennengelernt hat, zusammen im Seminar oder in der Vorlesung sitzt oder sich das Büro teilt, kann sich am Tag der Entscheidung schon zum Aufwärmen verabreden, dann gemeinsam zur Sportabzeichen-Uni-Challenge gehen und sich gegenseitig anfeuern.
Die TU Darmstadt hat ihren legendären ersten Sieg 2017 geschafft, weil beim allerletzten 3.000-Meter-Lauf Leute aus dem Schwimmbad auf dem Campus dazu stießen, um für ihre Uni zu punkten. Die Stimmung war hinterher entsprechend ausgelassen und die Party hat bis zum frühen Morgen gedauert!
Auch das ein ganz wichtiger Aspekt der Sportabzeichen-Uni-Challenge: Sie bringt einfach unglaublich viel Spaß! Je mehr Leute für ihre Uni bei der Sportabzeichen-Uni-Challenge antreten und beim Finale mitfiebern, desto schöner ist dann das Abklatschen und der gemeinsame Erfolg und desto schneller lässt sich ein Rückschlag verarbeiten. Alles, was man in den drei hoch emotionalen Stunden bei der Sportabzeichen-Uni-Challenge miteinander erlebt, schweißt am Ende umso mehr zusammen.
Jeder Punkt ist wichtig!
Das Verfahren bei der Sportabzeichen-Uni-Challenge, die der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) und die Krankenkasse BKK24 seit fünf Jahren gemeinsam ausrufen, ist an allen Unis gleich: Von 16 bis 19 Uhr werden alle gültigen Sportabzeichen-Prüfungen in den Disziplinen Sprint- und Ausdauerlauf, Hoch- und Weitsprung, Werfen und Kugelstoßen sowie Seilspringen gewertet. Dabei darf sich jeder aussuchen, ob er alle Disziplinen mitnimmt oder nur einen Teil davon macht.
Nach dem Leistungskatalog des Deutschen Sportabzeichens werden dann für jede abgelegte Prüfung die entsprechenden Punkte vergeben: Wer die Norm für Gold schafft, bekommt drei Punkte, wer Silber schafft, zwei und für Bronze gibt es einen Punkt. „Sportlichste Uni Deutschlands" ist am Ende die mit den meisten Punkten!
Seit vergangenem Jahr gibt es zusätzlich zum Titel einen Engagement-Preis. Er geht an die drei Unis, die im Verhältnis zur Zahl ihrer Studierenden die meisten Punkte erreichen. So haben auch kleine Unis eine echte Chance, sich einen ordentlichen Zuschuss für den Hochschulsport zu erkämpfen.
(Quelle: TaTenTeam)