„Verpflichtung als Chance": Barrierefreiheitsstärkungsgesetz
Am 24. April 2025 von 17-18 Uhr findet die nächste (E)Quality Time mit dem Thema „Verpflichtung als Chance - Wie sind Vereine und Verbände vom Barrierefreiheitsstärkungsgesetz betroffen?“ statt.

08.04.2025

Barrierefreiheit im digitalen Raum ist ein wichtiger Schritt hin zu mehr Teilhabe – auch im Sport. Das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz verpflichtet deutsche Unternehmen und – unter bestimmten Voraussetzungen – auch Sportvereine und -verbände, ihre digitalen Angebote barrierefrei zu gestalten. Grundlage ist der European Accessibility Act, der bis zum 28. Juni 2025 in nationales Recht umgesetzt sein muss. Konkret bedeutet das: Webseiten müssen den Anforderungen der Norm EN 301 549 entsprechen und eine barrierefrei zugängliche „Erklärung zur Barrierefreiheit“ beinhalten.
Was genau auf Vereine und Verbände zukommt, erläutern die Rechtsanwältin Manja Hausschild und der Rechtsanwalt Till Herbrich vom Anwaltsbüro Spirit Legal in einem 40-minütigen Fachinput. Im Anschluss haben die Teilnehmenden 20 Minuten Zeit für Fragen. Die Veranstaltung richtet sich an alle, die sich im organisierten Sport mit digitalen Angeboten und Teilhabe befassen.

Der Vortragsteil wird aufgezeichnet, die anschließende Fragerunde nicht. Die Veranstaltung wird durch Gebärdensprachdolmetscher*innen begleitet. Wir danken Aktion Mensch für die Förderung dieser Ausgabe.
Interessierte können sich über folgendes Formular anmelden, um den Teilnahmelink einen Tag vor der Veranstaltung zu erhalten.
Bereits heute möchten wir auf den folgenden Termin hinweisen: Am 22. Mai 2025 gibt Arbeiterkind.de Einblicke in das Thema „soziale Herkunft und Ehrenamt“ und beleuchtet dabei eine weitere Vielfaltsdimension.
(E)Quality Time
Die (E)Quality Time ist eine Informationsreihe des Ressorts Diversity. Immer am letzten Donnerstag im Monat wird um 17 Uhr zu unterschiedlichen Themen der Vielfaltsdimensionen online eingeladen. Das einstündige Format startet mit einem Expert*innen-Input und soll informieren und anregen. Abschließend gibt es die Möglichkeit, Fragen zu stellen und sich auszutauschen. Die Reihe wird von Gebärdensprachdolmetscher*innen begleitet.
Für eine Aufnahme in den Einladungsverteiler bitte an diversity(at)dosb.de schreiben.