Universitätsstadt Landau lädt ein zur Sportabzeichen-Tour
Organisatoren erwarten für den Mittag keinen Einbruch der Teilnehmerzahl

07.06.2011

Mit einem starken Partner und einer pfiffigen Idee wollen die Pfälzer am 17. Juni dafür sorgen, dass das Südpfalzstadion einen ganzen Tag lang voller Leben ist. Im Rahmen einer Kooperation mit der Universität Koblenz-Landau machen Sportstudenten schon seit Monaten Werbung für das Sportabzeichen in Landauer Schulen. Das Ergebnis: fast 2.000 Schüler wollen bei der Veranstaltung ihr Sportabzeichen machen.
Das Organisationsteam im Sportbund Pfalz um Breitensportreferent Rainer Seitz hat sich einiges vorgenommen. „Wir freuen uns über die voraussichtliche Vollauslastung des Stadions“, so Seitz. „Trotzdem ist im Moment die Anspannung noch größer als die Freude – weil so viel vom Wetter abhängt. Wenn es nachher in Strömen regnet, dann nutzt die beste Vorbereitung nichts.“
Alle 19 Schulen in Landau sind dabei. „Vormittags haben wir eine Beteiligung von 1.300 Schülern und nachmittags kommen noch einmal 400 bis 500 hinzu“, sagt Seitz. „Darunter sind viele Grundschulen, aber auch eine Realschule und eine Abteilung einer berufsbildenden Schule. Wir haben den Ehrgeiz, am Sportabzeichentag eine ganztägige Veranstaltung auszurichten.“
Kooperation mit Universität Schlüssel zum Erfolg
Um zwischen 8 und 18:30 Uhr möglichst viele Besucher anzulocken, haben sich die Veranstalter schon im Vorfeld eine ganz besondere Aktion ausgedacht: 25 Sportstudenten der Universität Koblenz-Landau erwarben in einem Seminar die Prüflizenz für das Deutsche Sportabzeichen. Darüber hinaus trainierten sie in den Landauer Schulen mit den Schülern für das Sportabzeichen und nahmen hier auch schon Prüfungen in einzelnen Disziplinen ab.
Bei der Sportabzeichen-Tour werden die Studenten deshalb auch den ganzen Tag vor Ort sein, und die Kinder als Mentoren von Station zu Station begleiten. Die Aktion dient sowohl der Verbreitung des Sportabzeichens in den Universitäten, als auch in den Schulen, zum Beispiel dann, wenn die zukünftigen Lehrer in einigen Jahren ihren Beruf an den Schulen ausüben.
In einem sportlichen Wettkampf an der Kugelstoßanlage bekommt es dann sogar der Botschafter für kinder+Sport Frank Busemann mit den Landauer Sportstudenten zu tun. Man darf gespannt sein, wie er sich gegen den akademischen Sportlernachwuchs schlägt. Weitere Herausforderer sind: Frank Zaucker, Akademischer Direktor am Institut für Sportwissenschaft der Universität Koblenz-Landau, Ralf Eggers, Lehrbeauftragter der Uni Koblenz-Landau und das DOSB-Maskottchen Trimmy. Auch die anwesenden Journalisten sind eingeladen, sich selbst beim Kugelstoßen zu versuchen und sich am Kugelstoßring von Frank Busemann coachen zu lassen.
Viele Highlights erwarten die Besucher, darunter um 15.30 Uhr das moderierte VIP-Treffen. Erwartet werden namhafte Sportler aus der Region. Unter anderem dabei: die Europameisterschaftszweite im Stabhochsprung von 1998, Nicole Humbert.
Ein spektakulärer Fallschirmsprung mitten ins Stadion wird das VIP-Treffen beenden. Bis 18.30 Uhr sind die Stationen für das Deutsche Sportabzeichen besetzt. Den Schlussakkord setzt der Spielmannszug des Turnvereins Landau mit einem Stadion-Kehraus.
Den ganzen Tag über rechnen die Veranstalter mit großem Ansturm am Quartertramp der Sparkassen-Finanzgruppe und am Multi-Tower der BARMER GEK. Kostenlose Erinnerungsfotos hängen an der Fotostation von kinder+Sport aus.
Der Partner der Sportabzeichen-Tour BIONADE schenkt kostenfreie Getränke aus. An einem Infostand können sich Vereinssportler über die Vorteile des Deutschen Sportausweises informieren.