Turin 2006: Viele bewährte Kräfte im deutschen Team

07.02.2006
Georg Hackl ist bekanntermaßen jener Athlet der die meisten Olympiateilnahmen im deutschen Team vorzuweisen hat.. Er erlebt in Turin seine sechsten Olympischen Winterspiele und ragt damit und natürlich mit seinen fünf olympischen Medaillen aus der Olympiamannschaft heraus. Doch mehrfach an Olympischen Winterspielen teilgenommen zu haben, ist beileibe keine Ausnahme unter den deutschen Wintersportlerinnen und Wintersportlern. Das belegt allein die Teilmannschaft Rodeln, Auch Silke Kraushaar und Sylke Otto, Hackls Mannschaftskameradinnen aus dem Rodlerlager, sind zum dritten Mal bei Olympischen Winterspielen dabei.
Auffällig sind Rekordteilnehmer vor allem auch im Biathlon. Für immerhin zwei Biathleten. Nämlich Uschi Disl und Ricco Groß, sind es die fünften, für Sven Fischer die vierten und für Kati Wilhelm immerhin schon die dritten Olympischen Spiele.
Eisschnelläuferin Claudia Pechstein führt die Liste der Olympiateilnahmen im Eisschnellaufen an. Sie ist in Turin bei ihren fünften Olympischen Spielen. Anni Friesinger, Sabine Völker und Christian Breuer sind immerhin zum dritten Mal Mitglieder einer Olympiamannschaft.
Im Bob ist es Susi Erdmann, die mit ihren fünf Teilnahmen herausragt. Nur etwas bescheidener nimmt sich die olympische Bilanz von Andreas Kapp im Curling aus. Er ist genau wie Skispringer Martin Schmitt, Kombinierer Ronny Ackermann und Snowboarder Xaver Hoffmann zum dritten Mal dabei. Auf genauso viele Olympiastarts bringen es auch die Eishockey-Internationalen Jan Benda, Jochen Hecht, Olaf Kölzig und Marco Sturm. Diese vier laufen bereits zum dritten, Stefan Ustorf sogar bereits zum vierten Mal bei einem Olympischen Eishockey-Turnier auf. Ihnen stehen Yvonne Kunze und Arian Nachbar (jeweils Short-Track) genauso wenig nach wie Monika Bergmann-Schmuderer (alpiner Skilauf). Eine Olympiateilnahme voraus hat dieser Gruppe lediglich Martina Ertl-Renz, die in Turin zum vierten Mal olympisches Wettkampf-Flair erleben wird.
Das Durchschnittsalter der deutschen Olympiamannschaft ist gegenüber den Olympischen Winterspielen in Salt Lake City vor vier Jahren dennoch fast konstant geblieben und liegt bei 26,8 Jahren. In Salt Lake City lag es vor vier Jahren bei 26,1 Jahren.
Die Frauen sind dabei in Turin genau ein Jahr jünger (26,2) als die Männer (27,2), Salt Lake (25,3/26,9).
Die deutschen Teilmannschaften haben in Turin folgendes Alter (in Klammern Salt Lake)
Biathlon 28, 9 (27,5)
Bob 29,3 (29,9)
Curling 36,0, (27,8)
Eishockey 25,1 (24,7)
Eiskunstlauf 25,0 (28,0)
Eisschnellauf 27,4 (27,0)
Rodeln 29,2 (28,8)
Shorttrack 23,8 (20,4)
Skeleton 24,5 (28,8)
Ski alpin 28,1 (27,0)
Ski nordisch 26,9 (24,1)
Snowboard (25,8 (26,9)
Freestyle 24,5
Die Aktiven mit den meisten Teilnahmen und ihre Medaillen:
Biathlon
Uschi Disl
Fünfte Olympia-Teilnahme, Bisher 8 Medaillen
Silber Staffel 1992, 1994
Bronze Einzel 1994, 1998
Gold Staffel 1998, 2002
Silber Sprint 1998, 2002
Sven Fischer
Vierte Olympia-Teilnahmen, Bisher 4 Medaillen
Gold Staffel 1994, 1998
Silber Sprint und Staffel 2002
Ricco Gross
Fünfte Olympia-Teilnahme, Bisher 7 Medaillen
Silber Sprint 1992, 1994
Gold Staffel 1992, 1994, 1998
6. Platz Einzel 1998
17. Platz Sprint 1998
Silber Staffel 2002
Bronze Verfolgung 2002
In der internationalen Rangliste der erfolgreichsten Starter bei Olympischen Winterspielen auf Platz 25
Kati Wilhelm
Dritte Olympia Teilnahme, Bisher 2 Medaillen
Gold Staffel 2002
Gold Einzel 2002
Bob
Susi Erdmann
Fünfte Olympia-Teilnahme, Bisher 3 Medaillen
Bronze 1992 Rodeln
Silber 1994 Rodeln
Vierte 1998 Rodeln
Bronze 2002
Curling
Andreas Kapp
Dritte Olympia-Teilnahme
Siebter Platz 1997 (Demonstration)
Achter Platz 1998
Eishockey
Jan Benda
Vierte Olympia-Teilnahme
7. Platz 1994
9. Platz 1998
8. Platz 2002
Jochen Hecht
Dritte Olympia-Teilnahme
9. Platz 1998
8. Platz 2002
Olaf Kölzig
Dritte Olympia-Teilnahme
9. Platz 1998
8. Platz 2002
Marco Sturm
Dritte Olympia-Teilnahme
9. Platz 1998
8. Platz 2002
Stefan Ustorf
Vierte Olympia-Teilnahme
7. Platz 1994
9. Platz 1998
8. Platz 2002
Eisschnellauf
Christian Breuer
Dritte Olympia-Teilnahme
9. Platz 1500 m 1998
26. Platz 500 m 2002
30. Platz 1000 m 2002
Anni Friesinger
Dritte Olympia-Teilnahme, Bisher 2 Medaillen
Bronze 3000 m 1998
Gold 1500 m 2002
Claudia Pechstein
Fünfte Teilnahme, Bisher 7 Medaillen
Bronze 1992, Gold 1994, 1998, 2002 (alles 5000 m)
Bronze 1994, Silber 1998, Gold 2002 (alles 3000 m)
In der internationalen Rangliste der erfolgreichsten Starter bei Olympischen Winterspielen auf Platz 14
Sabine Völker
Dritte Olympia-Teilnahme, Bisher 3 Medaillen
Silber 1000 m 2002
Silber 1500 m 2002
Bronze 500 m 2002
Nordische Kombination
Ronny Ackermann
Dritte Olympia-Teilnahme, Bisher 2 Medaillen
Silber Sprint 2002
Silber Team 2002
Rodeln
Georg Hackl
Sechste Olympiateilnahme, Bisher 5 Medaillen
Gold 1992, 1994, 1998
Silber 1988, 2002
In der internationalen Rangliste der erfolgreichsten Starter bei Olympischen Winterspielen auf Rang 30
Silke Kraushaar
Dritte Olympiateilnahme, Bisher 2 Medaillen
Gold 1998
Bronze 2002
Sylke Otto
Dritte Olympia-Teilnahme, Bisher 1 Medaille
Gold 2002
Shorttrack
Yvonne Kunze
Dritte Olympiateilnahme
8. Platz Staffel 1998 und 2002
Arian Nachbar
Dritte Olympiateilnahme
19. Platz 1000 m 1998
23. Platz 500 m 1998
12. Platz 500 m 2002
23. Platz 1000 m 2002
Ski-alpin
Monika Bergmann-Schmuderer
Dritte Olympiateilnahme
9. Platz Slalom 1998
6. Platz Slalom 2002
Martina Ertl-Renz
Vierte Olympiateilnahme, bisher drei Medaillen
Silber Riesenslalom 1994
Silber Kombination 1998
Bronze Kombination 2002
Skilanglauf
Manuela Henkel
Dritte Olympiateilnahme
5. Platz Staffel 1998
Gold Staffel 2002
Andreas Schlütter
Dritte Olympiateilnahme, bisher 1 Medaille
Bronze Staffel 2002
4. Platz 50 km klassisch 2002
Skispringen
Martin Schmitt
Dritte Olympia-Teilnahme, bisher 2 Medaillen
Silber Team 1998
Gold Team 2002
7. Platz Normalschanze 2002
Snowboard
Xaver Hoffmann
Dritte Olympiateilnahme
17. Platz 1998 Halfpipe
20. Platz 2002 Halfpipe