Trainerbildung auf die Ohren: „COACH THE COACH Podcast“
Die Ressortleiterin Bildung und Engagement im DOSB, Gudrun Schwind-Gick, möchte die Begeisterung für Bildungsangebote im Sport weitergeben und empfiehlt als Einstieg einen Podcast.

18.11.2024

Bildung ist ein Thema, das alle Menschen bewegt! Wenn von Bildung die Rede ist, kann jede und jeder etwas beitragen. Schließlich waren wir alle einmal in der Schule, haben eine Ausbildung gemacht, die Universität besucht oder Kinder, die sich nun durch die Bildungsinstitutionen kämpfen. Spätestens seit dem PISA-Schock ist Bildung sogar zu einem hoch emotionalen Thema geworden, dem in vielen Debatten eine zentrale Rolle für die Zukunft unseres Landes zugestanden wird.
Aber die Wahrheit ist auch: Wenn wir Bildungsverantwortlichen in den Sportverbänden anfangen darüber zu sprechen, wie genau gute Bildungsangebote für unsere Trainerinnen und Trainer aussehen müssen, dann sehen wir bestenfalls freundliches Desinteresse in den Augen unserer Gesprächspartner. Hand aufs Herz, liebe Leserinnen und lieber Leser, wer von Euch begeistert sich dafür, über gute Didaktik und motivierende Lern-Settings zu debattieren?
Diese Begeisterung, die den Bildungsverantwortlichen im Sport im Blut liegt, möchte ich auch an Euch weitergeben, die Ihr Euch nicht täglich mit Bildungsthemen beschäftigt. Einen perfekten Einstieg hierfür bietet der Podcast „COACH THE COACH“ des Deutschen Eishockey-Bundes. Karl Schwarzenbrunner, Bundestrainer Wissenschaft und Ausbildung beim Deutschen Eishockey-Bund, hat diesen Interview-Podcast 2020 mit Unterstützung des DOSB-Innovationsfonds Sportentwicklung ins Leben gerufen. Mit großem Sachverstand und Weitblick, aber ebenso großer Leichtigkeit vermittelt er im Gespräch mit Expert*innen die Welt der Trainerinnen- und Trainer-Bildung im Sport und insbesondere in seiner Sportart Eishockey.
In der Folge 59 spricht Karl mit meiner Kollegin Wiebke Fabinski über die Bildungsarbeit im DOSB. Gemeinsam spannen sie einen Bogen, beginnend vor mehr als einer Dekade, als die Sportverbände damit begannen, sich systematisch mit dem Thema Digitalisierung in der Bildung auseinanderzusetzen. Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte SALTO-Projekt bildete hier einen wichtigen Meilenstein. In der gleichen Zeit kam in den Sportverbänden die Frage auf, wie wir die allseits geforderte Kompetenzorientierung in unseren Qualifizierungen umsetzen könnten. Karl und Wiebke reflektieren, wie diese beiden großen Herausforderungen die DOSB-Lizenzausbildung in den letzten Jahren geprägt haben und gleichzeitig die Basis für viele Entwicklungen - bis hin zu der Entwicklung und Erprobung einer eigenen KI-Anwendung für die Bildungsarbeit - bilden.
Ich verspreche, dass am Ende des Interviews alle eine Idee davon haben, was gemeint ist, wenn die Bildungsverantwortlichen mal wieder von Dingen wie „Kompetenzerwerb”, „Blended Didaktik” oder „SpoKI” sprechen. Vielleicht habt dann auch Ihr, liebe Leserinnen und Leser, mehr Lust, mit uns und den Verantwortlichen für Bildung in euren Verbänden darüber zu diskutieren.
Und wenn Ihr dann auch vom Bildungsvirus infiziert seid, dann hört doch gleich noch die Jubiläumsfolge 50 des COACH THE COACH Podcast. Hier sitzt Karl gemeinsam mit Prof. Dr. Filip Mess auf einem Stein am Anfang der Menschheitsgeschichte und wagt sich in einem inspirierenden Gedankenexperiment an die Neugestaltung der Bildung.
(Autorin: Gudrun Schwind-Gick, Ressortleiterin Bildung und Engagement)