Zum Inhalt springen

Textsammlung als Einladung zum Nachdenken über Sport

Die Textsammlung von Norbert Gissel trägt den Titel „Nachdenken über Sport und Sportwissenschaft“ und beschäftigt sich u.a. mit Leisten und Sport.

DOSB Redaktion
DOSB Redaktion

02.07.2024

Wer Sport treibt, leistet etwas. Das klingt banal und ist unumstritten. Darin unterscheidet sich die deutsche Fußball-Nationalmannschaft, die gegenwärtig um den Titel des Europameisters spielt, nicht von den Schülerinnen und Schülern, die jetzt am Schuljahresende an den Bundesjugendspielen teilnehmen … auch wenn beide wegen ihrer besonderen sportlichen Leistungen auf ganz unterschiedliche Weise gerade öffentlich im Fokus stehen. Es gilt: Leisten und Sport gehören zusammen.

Diese These macht sich auch Norbert Gissel, außerplanmäßiger Professor an der Fakultät für Sportwissenschaft der Ruhr-Universität Bochum, in seiner neuen Textsammlung zu eigen. Hierin widmet er sich zentral in einem Beitrag, der mit 59 Seiten sogar einer der umfangreichsten ist, dem Leisten im Sport u.a. aus pädagogischer Perspektive: Das Leisten im Sport zu erfahren und zu reflektieren gerät zum allgemein anerkannten Unterrichtsgut eines modernen Schulsports. Der Autor konkretisiert das an einer Stelle selbst so:

„Anzustreben ist in erzieherischen Kontexten vielmehr die Fähigkeit, sich eigene realistische und lohnende Ziele zu setzen.“ Gissel prägt dafür den Begriff der „Selbstregulierungskompetenz“ und richtet diese auch auf den organisierten Vereinssport, für den „sensibel“ gleichsam „individuelle Maßstäbe auszuhandeln“ sind, um das Leisten im Sport generell nicht nur vielfältig erfahrbar, sondern insofern auch für alle „(v)erträglich“ zu gestalten. Inhalt und Art, ebenso Maß und Ziel der Leistungen im Sport sollen aber alle selbst bestimmen können. Insofern avanciert das leistungsthematische Handeln im Sport nach Gissel so ganz nebenbei zu einem wichtigen „Modell der Demokratie“.

Die Textsammlung von Gissel, der vor seiner Bochumer Zeit auch am Institut für Sportwissenschaften an der Justus-Liebig-Universität Gießen und mit den Fächern Sport und Geschichte im hessischen Schuldienst tätig war, trägt den Titel „Nachdenken über Sport und Sportwissenschaft“. Alle, die sich auf die Lektüre der „Studien zur Pädagogik, Wissenschaftstheorie und Demokratiegeschichte des Sports“ (so der Untertitel) einlassen, erwarten fundierte und literaturgesättigte Beiträge, die letztlich das eigene Nachdenken voranbringen sollen – wie steht dazu schon im hinteren Klappentext geschrieben: „Nachdenken ist die Forschungsmethode der Geisteswissenschaften. Es impliziert, dass bereits jemand etwas vorgedacht hat, das sich z.B. in Schriftstücken oder Kunstwerken, Musikstücken, Bauwerken etc. manifestiert hat und damit objektiv zugänglich wurde und ‚gelesen‘ werden kann“. Insofern ist es nie zu spät, über Sport nachzudenken … schließlich produziert der Sport ständig Neuigkeiten, die „gelesen“ werden müssen und die es einzuordnen gilt. Nur so kann der Sport zeitgemäß und zukunftsfest weiterentwickelt werden. Das Buch von Norbert Gissel lädt uns alle dazu ein, daran mitzuwirken … etwas nachdenken beim Nachlesen reicht!

Die Textsammlung ist inhaltlich so breit gefächert, dass wir uns eigene Lese-Präferenzen setzen können und den Band nicht von vorn nach hinten (durchgängig) auf einmal lesen müssen: Am Anfang steht ein Rückblick auf 100 Jahre Sportwissenschaft in Deutschland (1. Studie) mit der Gefahr der Entpädagogisierung (2. Studie) und dem Werte- und Normenproblem in den Sozialwissenschaften des Sports (3. Studie). Nach der oben bereits erwähnten Studie zum Leisten im Sport geht es um die Qualität von Sportunterricht (5. Studie), gefolgt von einer empirischen Untersuchung, wie homosexuelle Schüler ihren Sportunterricht wahrnehmen (6. Studie). Den Schluss bilden zwei Studien zur Demokratiepädagogik speziell im Schulsport und eine sogar dreiteilige (mit nochmals 65 Seiten) zu den demokratischen Traditionen im deutschen Sport, wo es ganz am Ende um den Neuaufbau des Sports nach dem Zweiten Weltkrieg und die „Reeducation“ am Beispiel Hessens geht.

Norbert Gissel: Nachdenken über Sport und Sportwissenschaft. Studien zur Pädagogik, Wissenschaftstheorie und Demokratiegeschichte des Sports. Hildesheim 2024: Arete Verlag. 244 S.; 24,00 Euro; ISBN 978-3-96423-124-6

(Autor: Prof. Dr. Detlef Kuhlmann)

Title

Title