Zum Inhalt springen

Tech-Werkstatt Leistungssport: Brücke zwischen Technologie und Praxis

Die Tech-Werkstatt Leistungssport fand 2023 erstmals statt und wurde von Teilnehmenden aus Wissenschaft, Technologie und Sportpraxis positiv aufgenommen. Mit 21 Technologieanbietern und mehr als 120 Fachleuten bot sie eine Plattform, um innovative Technologien vorzustellen und deren Einsatzmöglichkeiten im Leistungssport zu diskutieren.

BISp./Zeitschrift Leistungssport

30.01.2025

Ziel der Veranstaltung war es, eine Brücke zwischen Theorie und Praxis zu schlagen und die Zusammenarbeit der beteiligten Akteure zu stärken.

Austausch und Entwicklung
Die Veranstaltung setzte auf ein praxisorientiertes Konzept: In interaktiven Workshops, Fachvorträgen und Technologie-Demonstrationen wurden aktuelle Herausforderungen analysiert und konkrete Ansätze für die praktische Anwendung entwickelt. Dabei standen Themen wie KI-gestützte Bewegungsanalyse, Technologien zur Belastungssteuerung sowie datenbasierte Trainingssteuerung im Mittelpunkt. Besonders geschätzt wurde der direkte Austausch zwischen Expert*innen aus Bereichen wie Biomechanik, Leistungsdiagnostik, Sportmedizin und Trainingswissenschaft mit Anbieter*innen technischer Lösungen. Dieser interdisziplinäre Dialog eröffnete neue Perspektiven und ermöglichte die Entwicklung konkreter Problemlösungen.

Ein zentraler Beitrag kam vom Deutschen Behindertensportverband. Dr. Christian Weber schilderte ein spezifisches Problem aus der Praxis: Paraschwimmer Josia Topf, der wegen seiner Behinderung keine Arme hat, muss in Schwimmwettbewerben mit dem Kopf im Zieleinlauf am Beckenrand anschlagen, was zu erheblichen gesundheitlichen Beeinträchtigungen führen kann. Auf der Tech-Werkstatt wurden gemeinsam mit Technologieanbietern erste Lösungsansätze entwickelt, um diese Problematik zu adressieren und den Schwimmsport für Athleten wie Josia Topf sicherer zu gestalten. Neben den technischen Lösungsansätzen, die auf der Veranstaltung skizziert wurden, trugen der interdisziplinäre Austausch und das Einbringen verschiedener Perspektiven dazu bei, die Problematik umfassend zu betrachten. Der paralympische Medaillengewinner kann so auf eine Verbesserung seiner Bedingungen hoffen.

Ein weiteres zentrales Merkmal der Tech-Werkstatt war die Möglichkeit, langfristige Kooperationen zwischen Wissenschaft und Praxis zu initiieren. Technologieanbieter konnten ihre Systeme nicht nur vorstellen, sondern auch direkt mit den Anwender diskutieren und anpassen. Rückmeldungen aus der Praxis flossen unmittelbar in die Weiterentwicklung der vorgestellten Ansätze ein. Dieses Konzept, das Theorie und Praxis eng verzahnt, wurde von den Teilnehmenden als besonders wertvoll hervorgehoben.

Die positiven Erfahrungen und die Möglichkeit, konkrete Herausforderungen durch die Zusammenarbeit von Wissenschaft, Praxis und Technologieanbietern anzugehen, haben die Fortführung des Formats gestärkt. Mit der Tech-Werkstatt Leistungssport 2025 knüpft die Veranstaltung an diese Grundlage an. Ziel bleibt es, die Zusammenarbeit zwischen Technologieanbietern, Wissenschaft und Sportpraxis weiter auszubauen und Entwicklungen im Leistungssport voranzutreiben. Die zweite Ausgabe verspricht, erneut eine Plattform zu bieten, auf der aktuelle Herausforderungen des Leistungssports durch innovative Technologien und interdisziplinären Austausch adressiert werden können.

Tech-Werkstatt Leistungssport 2025
Die Tech-Werkstatt Leistungssport geht in die zweite Runde! Nach dem erfolgreichen Auftakt im Jahr 2023 mit 21 Technologieanbietern und über mehr als 120 Teilnehmenden geht die Veranstaltung nun am 6. und 7. März 2025 in die nächste Runde.

Das Lunch-to-Lunch-Event, an dem zahlreiche Institutionen aus dem WVL beteiligt sind, verspricht eine spannende Mischung aus innovativen Tech-Demos, aufschlussreichen Vorträgen, interaktiven Workshops und einer umfassenden Ausstellung der neuesten Technologien für den Leistungssport.

Im Fokus stehen vor allem die praktischen Lösungsbedarfe aus der Sportpraxis, wobei bereits bei der ersten Veranstaltung zahlreiche Projekte initiiert und erfolgreich umgesetzt werden konnten. Damit wirkt die Tech-Werkstatt als Katalysator für Innovationen und bietet eine ideale Plattform, um Partner aus Wissenschaft, Praxis und Technologie zu vernetzen.

WANN?
06. März 2025, 12.00 Uhr bis 07. März 2025, 12.30 Uhr

WO?
Universität Münster, Institut für Sportwissenschaft

ANMELDUNG:
Den Link zur Anmeldeseite mit weiteren Informationen zum Programm, den Technologieanbietern und den beteiligten Institutionen finden Sie auf WISS-Netz.de und in der Community Leistungssport.

KONTAKT:
servicestelle@wvl-wm.de

Title

Title