Zum Inhalt springen

Sportvereine sind Leistungszentren mit großer Bandbreite - Sport tut Deutschland gut – weil Vereine die Voraussetzungen schaffen

(DSB PRESSE) Das Streben zur sportlichen Leistung bleibt nach wie vor eine der stärksten Antriebskräfte in der Vereinsentwicklung. Zugleich

DOSB Redaktion
DOSB Redaktion

03.07.2003

entsprechen die Sportvereine mit der Betreuung von Talenten und Wettkampfinteressierten einer der stärksten Motivationen des Zugangs zum Sport und der Meisterung fortschreitend höherer Anforderungen. „Der Verein ist und bleibt die Keimzelle der Leistungsentwicklung, allen später notwendigen Zentralisierungs- und Konzentrationsbemühungen zum Trotz“, so Ulrich Feldhoff, der für den Leistungssport zuständige Vizepräsident des Deutschen Sportbundes.

Dabei spielt heute nicht nur das traditionelle Modell der leistungssportlichen Entwicklung im Jugendalter eine Rolle, sondern auch die Liebe, die den längst erwachsenen Breitensportler noch in späteren Jahren dazu motiviert, über das Übliche hinauszuwachsen. Die folgende Liste ist nur ein winziger Ausschnitt all der Erscheinungsformen. Sie will auch nicht die Dokumentierung von Höchstleistung, sondern nur die Vielfalt der Formen spiegeln, mit denen die Vereine dem Antrieb zur normativen oder persönlichen Bestleistung dienen. Wie vielfältig und attraktiv das leistungsorientierte Angebot von Sportvereinen heute sein kann, zeigen die folgenden 10 Beispiele.

1. Leistung als Teil breiten Engagements: Vielen den Segelsport nahe zu bringen, Natur und Landschaft zu dienen und den Besten die Chance zum Weg nach oben zu ebnen, das ist die dreifache Herausforderung für Deutschlands erfolgreichsten Segelclub, den Yacht Club Berlin-Grünau, der auch die Umwelt-Europaflagge zu seinen Trophäen zählt.

2. Leistung auf ungewohnten Wegen: Ein Alter von über 150 Jahren „schützt „die 1848 gegründete Turngemeinde in Berlin nicht davor, die allerjüngsten Ideen umzusetzen: Das erste Spinning Marathon auf Standrädern, virtuell bergab bergauf bei anfeuernder Musik.

3. Leistung über den Sport hinaus: Leistungsspitze kann ein Verein auch mit seinen musikalischen Darbietungen erreichen, wie im USC Strausberg die Weltmeisterschaft im Fanfarenzug. Das strahlt jetzt landes- und bundesweit aus.

4. Leistung auf allen Ebenen: Im traditionsreichsten deutschen Hockeyclub, dem Uhlenhorster Hockey-Club, ist die nahtlose Verbindung aller Ausführungsformen des Spiels vom Freizeithockey der Eltern bis zu den Deutschen Meisterschaften auf einer planvollen Jugendarbeit und Nachwuchsförderung aufgebaut.

5. Leistung in jungem Sport: Wie schnell eine junge Sportart zur Tradition werden kann, zeigt der Turn- und Sportverein Griesheim: Triathlon hat in diesem Verein eine besonders fruchtbare Umgebung. Die Resultate können sich sehen lassen und spannen den Bogen vom Juniorenweltmeister zum 74jährigen Landesmeister seiner Klasse.

6. Leistung weit über die Grenzen: Zum größten Jugend-Fußballturnier kommen die jungen Kicker aus dem ganzen Land und über die Grenzen, wenn der Fußballclub Germania Ober-Roden einlädt. Man wird bekannt durch solche Initiativen – und so kann man auch Bayern München und den VFB Stuttgart willkommen heißen.

7. Leistung aus der Integration: Zwei Fliegen sozusagen mit einer Klappe schlagen: das gelang dem Boxclub Gifhorn, der jungen Aussiedlern den Weg der Integration erleichterte und dem Verein vielversprechende Talente brachte.

8. Leistung durch Identität: Das Ringen hat den Pfälzer Ort und den VFK Schifferstadt berühmt gemacht und den Namen mit seinen besten Sportlern um die Welt getragen, z.B. mit 5 Ringern zu den Olympischen Spielen in Sydney. Ein Beispiel dafür, wie der Spitzensport die Identität einer Stadt und einer Region beeinflusst.

9. Leistung durch Vision: Der Name Grenzau ist wohl auf keiner Deutschlandkarte zu finden, aber in der Tischtenniswelt ist der TT Zugbrücke Grenzau ein Juwel, und der Punkt im Westerwald wurde zu einer internationalen Hauptstadt des schnellen Sports. Als Erfolgsprinzipien wirken Menschen mit Vision und das Verbundsystem von Landes- und Bundesstützpunkt mit Gymnasium und Internat.

10. Leistung mit innovativem Einsatz: Mit den Leipziger Treppenläufen, zum Beispiel zur Spitze des Uni-Riesen oder des Völkerschlachtdenkmals wird den Läufern durch den Universitätssportclub Leipzig eine Herausforderung jenseits des Laufs in der Ebene geboten. Leipzig mutiert offenbar, wie sich bei den Treppenläufen schon zeigte, zur Stadt des alternativen Laufens: das trifft auch für die Stundenläufe und für die Paarläufe mit Musik zu, die hier wie in Zwickau und Reichenbach durchgeführt werden.

Prof. Dr. Jürgen Palm

Title

Title