Zum Inhalt springen

Sportabzeichen-Tour macht Halt in Kleinmachnow

Prominente Sportler und der Wettbewerb um die sportlichste Kommune locken auf den Sportplatz.

DOSB Redaktion
DOSB Redaktion

30.05.2016

Am 24. Juni 2016 macht die Sportabzeichen-Tour des Deutschen Olympischen Sportbundes in Kleinmachnow Halt. Etwa 2.000 Teilnehmer, darunter rund 1.200 Schüler und 100 Kitakinder werden dann auf dem Sportplatz der Berlin Brandenburg International School (BBIS) an der Schopfheimer Allee erwartet. Alle Besucher können Disziplinen des Deutschen Sportabzeichens ausprobieren und bekommen nebenbei viele Highlights wie einen Promi-Wettkampf, einen Ernährungsparcours und einen Wettstreit um die sportlichste Kommune mit einem Staffellauf als Höhepunkt geboten.

Ausdauer, Kraft, Koordination, Schnelligkeit und Schwimmfertigkeit – darum geht es beim Deutschen Sportabzeichen. Wer die Herausforderung annimmt, kann es in Bronze, Silber oder Gold erwerben. Die geforderten Leistungen sind entsprechend dem Alter festgelegt. Der Vormittag gehört den Schülerinnen und Schülern der umliegenden Schulen, ab 14 Uhr ist das Gelände für alle geöffnet.

Promis geben Trainingstipps

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer dürfen auf prominente Unterstützung auf dem Sportplatz hoffen: Der Silbermedaillengewinner von Atlanta 1996, Zehnkämpfer Frank Busemann, reist als Botschafter von kinder+Sport nach Kleinmachnow, der Rekordhalter im Stabhochsprung in der Halle Danny Ecker feuert im Auftrag der Sparkassen-Finanzgruppe an und Miriam Höller, Action-Model und Stuntfrau, schnürt die Sportschuhe als Botschafterin von Ernsting’s family. Alle drei Unternehmen sind wie die Krankenkasse BKK24 Nationale Förderer des Deutschen Sportabzeichens.

Die Schirmherrschaft über das vom Landessportbund Brandenburg und dem Kreissportbund Potsdam Mittelmark organisierte Event übernimmt Kleinmachnows Bürgermeister Michael Grubert: „Es ist eine großartige Aktion des Deutschen Olympischen Sportbundes, mit einer Tour durch das ganze Land die Sportbegeisterung der Menschen nicht nur zu wecken, sondern sie auch herauszufordern, sich zu testen“, meint Grubert. Das Gemeindeoberhaupt wettet gegen Danny Ecker und setzt dabei auf die Menschen aus der Region: Mindestens 2.000 Bürgerinnen und Bürger sollen am Sportangebot teilnehmen und so bei der Stadtwette mitmachen. Verliert der Bürgermeister, ist eine Spende von 500 Euro dem ausrichtenden Verein RSV Eintracht e.V. sicher. Top – die Wette gilt!

Das Goldene Dreieck im Wettkampf

Michael Grubert weiß um die Sportbegeisterung seiner Bürger: „Dass Kleinmachnow in diesem Jahr eine von zehn Stationen in Deutschland für die Sportanzeichen-Tour ist, freut mich ganz besonders, denn wir sind eine ganz schön sportliche Kommune und zwar in allen Altersklassen.“ Wie fit die Kleinmachnower wirklich sind, wird sich spätestens ab 14 Uhr beim Wettbewerb um die „Sportlichste Kommune“ des „Goldenen Dreiecks“ zeigen: Die Verwaltungen von Kleinmachnow, Teltow und Stahnsdorf treten an, die meisten Sportabzeichen zu schaffen. Höhepunkt ist ein Staffellauf, zu dem auch Firmen aus der Region antreten. Außerdem zeigen die Bürgermeister der drei Gemeinden im Team mit den VIP-Sportlern ihr Können beim Torwandschießen.

Fokus Sport und Ernährung

Wer Kalorien verbrennt, muss auch neue Energie tanken. Der Ernährungsparcours zeigt wie das geht – und macht dabei noch Spaß: Beim Sackhüpfen, der Ball-Jonglage und HulaHoop können Punkte gesammelt und beim Büffet gegen gesunde Snacks eingetauscht werden. „Eine ausgewogene Ernährung und ausreichendes Maß an körperlich-sportlichen Aktivitäten sind eine wichtige Grundlage für die Gesundheit. Beide Faktoren stellen zudem im Kindesalter eine wichtige Voraussetzung für eine altersgerechte Entwicklung dar und sind wertvolle Ressourcen im Hinblick auf die Prävention von Erkrankungen“, so der Sportwissenschaftler Dr. Wolfgang Gruber, der das Thema Ernährung in Kleinmachnow sachkundig unterstützt.

Eine Infoveranstaltung zum Thema „Fit im Betrieb“ lädt am Vormittag verantwortliche Vertreterinnen und Vertreter aus regionalen Firmen ein. Übungsleiter aus Vereinen zeigen dann, wie Mitarbeiter mittels gezielter, regelmäßiger Bewegung am Arbeitsplatz fit gemacht oder fit gehalten werden können.

Tolles Rahmenprogramm

Neben Kugelstoßen & Co bieten die Sport-Aktionsmodule jede Menge Spaß: Dazu gehören der Ernsting’s family Parcours, das Activity Board und die Zielwurfstation der Sparkassen-Finanzgruppe.
Kletterburg und Kletterwand fordern Kraft und Geschicklichkeit, beim Streetsoccer der Brandenburgischen Sportjugend geht es um Schnelligkeit und für das Viererbungee braucht es etwas Mut. Die nötige Erfrischung gibt es bei der Wasserbar der Mittelbrandenburgischen Sparkasse. Und damit der Tag noch unvergesslicher bleibt, können alle Kinder und Jugendlichen bei der kinder+Sport-Fotostation Erinnerungsfotos von der Sportabzeichen-Tour kostenfrei mit nach Hause nehmen.

Auch diesem Jahr können Fans ihre Erfahrungen und Kommentare zum Deutschen Sportabzeichen noch besser mit anderen teilen. Dafür genügt es, in den sozialen Netzwerken den Hashtag #Sportabzeichen zu verwenden. Alle Beiträge laufen auf einer Social Wall auf der Webseite www.deutsches-sportabzeichen.de sowie auf der Sportabzeichen-App zusammen.

(Quelle: wirkhaus)


Title

Title