Zum Inhalt springen

Sportabzeichen-Tour kommt nach Merseburg

Waldemar Cierpinski, Frank Busemann, Gerd Schönfelder und Miriam Höller coachen am 1. September Breitensportler.

DOSB Redaktion
DOSB Redaktion

28.08.2017

Merseburg ist für seinen gotischen Dom und sein Renaissance-Schloss weltberühmt. Am 1. September zeigt sich die Stadt von ihrer sportlichen Seite: Bei der Sportabzeichen-Tour des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB) erwarten die Veranstalter rund um den LandesSportBund Sachsen-Anhalt und den Kreissportbund Saalekreis rund 1.400 Schülerinnen und Schüler und am Nachmittag zahlreiche Viererteams, die beim "TEAM FIT"-Wettbewerb antreten. Unterstützt werden sie von den prominenten Sportlern Waldemar Cierpinski, Frank Busemann, Gerd Schönfelder und Miriam Höller.

Am Vormittag gehört das Stadtstadion in Merseburg den Mädchen und Jungen der angemeldeten Schulen und Kitas. Um 8 Uhr geht es mit dem gemeinsamen Aufwärmen los. Danach werden sich Sportbotschafter unter die Kinder mischen, sie anfeuern und sie mit Tipps zu den einzelnen Disziplinen unterstützen.

Start für den Teamwettbewerb ist um 14 Uhr. Jedes Teammitglied legt Prüfungen in den Gruppen Ausdauer, Koordination, Kraft und Schnelligkeit ab. Je nachdem, ob die persönliche Leistung für die Wertung in Bronze, Silber oder Gold reicht, gibt es dabei zwischen einem und drei Punkte. Zusätzliche Punkte können sich die Teams im Schleuderball-Zielwerfen sichern. Angemeldet haben sich unter anderen das Team vom Landratsamt „Amtssportiv - schneller als ihr Antrag“ und die „Rappelgirls“ von der Kita Rappelschloss. Auf die Gewinner mit den meisten Punkten warten am Ende attraktive Preise wie zum Beispiel Reisegutscheine. Die Siegerehrung ist um 17.30 Uhr.

Sportidole zum Anfassen

Frank Busemann, Gewinner der Olympischen Silbermedaille im Zehnkampf von Atlanta 1996, besucht den Tourstopp in Merseburg als Botschafter für kinder+Sport. Begleitet wird er von Stuntfrau, Model und Moderatorin Miriam Höller, der Sportabzeichen-Botschafterin von Ernsting's family und vom Ski-Rennfahrer und 16-maligen Paralympics-Sieger Gerd Schönfelder, der für die Sparkassen-Finanzgruppe anreist. Alle drei Unternehmen gehören wie die Krankenkasse BKK24 zu den Nationalen Förderern des Deutschen Sportabzeichens.

Als Schirmherr der Veranstaltung freut sich Waldemar Cierpinski, zweimaliger Olympiasieger im Marathon, besonders auf den 1. September. Er hat sich fest vorgenommen, in Merseburg selbst das Deutsche Sportabzeichen abzulegen. Am liebsten natürlich in Gold.

Schon im Vorfeld hat er zwei Mal zum gemeinsamen Training dafür eingeladen, um möglichst viele zum Mitmachen zu motivieren. Ab 14 Uhr stehen die die Prüfstationen für das Deutsche Sportabzeichen im Stadtstadion und in der Schwimmhalle für alle offen. Bis 18 Uhr hat dann jeder die Chance, die Disziplinen für das Deutsche Sportabzeichen kostenlos auszuprobieren und abzulegen. Moderiert wird der Tag von Andree Pfitzner von Radio Bremen und Roland Schwarz vom KSB Saalekreis.

Spiel und Spaß für alle

Die Sportabzeichen-Tour in Merseburg hat viele Sport- und Spielangebote im Gepäck. Beim Ernsting's family Parcours können Familien und Freunde zum Beispiel bei Hula-Hoop, Staffellauf und Standweitsprung gemeinsam Spaß haben und Punkte sammeln. Für alle Kinder und Jugendlichen gibt es an der kinder+Sport-Fotostation Profifotos von ihren Sportabzeichen-Prüfungen und an der Wurfwand oder auf dem Tapping Board der Sparkassen-Finanzgruppe kann man Koordination und Schnelligkeit trainieren.

Wer beim Tischtennis-Mobil des Deutschen Tischtennis-Bundes richtig gut ist, kann sich die Ergebnisse sogar für das Deutsche Sportabzeichen im Bereich Koordination anrechnen lassen. Der LSB Sachsen-Anhalt lädt auf den Soccer-Court und zum Torwand-Schießen ein. Außerdem wird es eine große Hindernisbahn geben.

Für die nötige Erfrischung zwischendurch sorgen die Wasserbar der Saalesparkasse und Krombacher's Fassbrause in verschiedenen Sorten – eine Erfrischung für die ganze Familie mit 0,00% Alkohol.

Merseburg ist bei der Sportabzeichen-Tour 2017 der achte von insgesamt zehn Tourstopps. Der nächste Halt ist am 3. September in Wolfsburg beim „Tag der Niedersachsen".

(Quelle: Wirkhaus)

Title

Title