Zum Inhalt springen

Sport im Doppelpack

Seit 2014 machen die Aerobic-Frauen des TSV Hollstadt regelmäßig das Deutsche Sportabzeichen.

DOSB Redaktion
DOSB Redaktion

02.08.2017

2016 gab es für die Aerobic-Frauen des TSV Hollstadt in Unterfranken sieben Deutsche Sportabzeichen in Gold und eines in Silber. Angefangen hat alles mit einer Idee des Vereinsvorsitzenden Klaus Greier: Zum 90. Vereinsjubiläum im Jahr 2014 wollte er alle Mitglieder motivieren, 90 Deutsche Sportabzeichen abzulegen. Unter ihnen auch die Aerobic-Gruppe, die seine Frau Manuela seit 1994 leitet.

Im Schnitt machen hier 25 bis 30 Frauen im Alter zwischen 18 und 55 Jahren mit. Von der Sportabzeichen-Begeisterung ihres Mannes angesteckt - ließ sich Manuela Greier vor drei Jahren auch zur Sportabzeichen-Prüferin qualifizieren.

Gemeinsam mehr Spaß beim Training

„Viele von uns kannten die Sportabzeichen-Übungen noch von der Leichtathletik in der Schule. Aber als wir uns dann das erste Mal nach langer Zeit wieder am Laufen, Werfen und Springen probierten, hat es natürlich nicht sofort so geklappt, wie wir uns das vorgestellt haben", erinnert sich Manuela Greier. „Trotzdem hat uns das gemeinsame Training von Anfang an viel Spaß gemacht und wir haben durchgehalten."

Seitdem machen rund 8 bis 15 Frauen regelmäßig bei der Vorbereitung auf das Deutsche Sportabzeichen mit. Dabei werden gezielt einzelne Disziplinen wie Ausdauer oder Kraft trainiert. Im Mittelpunkt steht aber die Gemeinschaft, meint die engagierte Trainerin. Alle, die zu den Sportabzeichen-Prüfungen angetreten sind, haben bisher auch bestanden, betont Manuela Greier und ist stolz auf ihre „Mädels".

Für jede die richtige Übung

„Uns gefällt besonders, dass man Übungen, die einem vielleicht nicht so gut liegen, durch andere ersetzen kann", sagt Manuela Greier. „Als Ersatz für den Sprint kann man auf Fahrradfahren ausweichen und bei der Ausdauer muss man nicht unbedingt die Langstrecke laufen, sondern kann die Prüfung auch mit Schwimmen oder Nordic Walking abdecken."

Ein weiterer wichtiger Grund, warum rund die Hälfte aller Teilnehmerinnen ihrer Aerobic-Kurse auch beim Deutschen Sportabzeichen mitmacht, liegt für sie in der Kombination des Trainings. An den regulären Aerobic-Kurs schließt sich direkt das Sportabzeichen-Training an. So müssen sich die Frauen keinen zweiten Termin in der Woche freihalten, sondern können ihren „freien" Abend einfach ein bisschen ausdehnen. „Da ist es dann egal, ob man um 21 Uhr oder um 22 Uhr wieder zu Hause ist", fasst Manuela Greier zusammen.

Auch in diesem Jahr trainieren die Aerobic-Frauen des TSV Hollstadt wieder gemeinsam für das Deutsche Sportabzeichen. Das Ziel: 2017 wieder so viele Deutsche Sportabzeichen wie möglich für den TSV Hollstadt sammeln. 2016 waren sie immerhin für fast 50 Prozent davon verantwortlich.

(Quelle: Wirkhaus)

Title

Title