Special Olympics Willingen 2017: Vier Tage sportliches Miteinander
Bevor am Abend die Special Olympics Willingen 2017 mit der Abschlussveranstaltung zu Ende gehen, zogen die Veranstalter Bilanz.

09.03.2017
„Wir haben erfolgreiche Winterspiele erlebt, die geprägt waren von einem großartigen Miteinander der Athletinnen und Athleten mit den Willingern, von einer unvergleichlichen Stimmung, mit der auch die besonderen witterungsbedingten Herausforderungen gemeistert wurden. Unser Motto ‚Gemeinsam stark‘ hat in diesen Tagen noch einmal eine neue Bedeutung gewonnen!“ freut sich Dr. Bernhard Conrads, Präsident des Organisationskomitees und Erster Vizepräsident von Special Olympics Deutschland (SOD).
Bei den Nationalen Winterspielen haben rund 700 Athletinnen und Athleten, unter ihnen 34 Unified Partner ohne Behinderung, in sechs Sportarten und dem Wettbewerbsfreien Angebot ihr Bestes gegeben und für eine unvergessliche Atmosphäre gesorgt. Dabei wurden sie von Tausenden Zuschauern und Besuchern sowie ca. 650 Schülerinnen und Schülern des Fanprojekts begleitet.
Willingens Bürgermeister Thomas Trachte zieht ein positives Resümee. „Auch, wenn die witterungsmäßigen Rahmenbedingungen nicht ganz einfach waren, so haben wir sehr schöne Winterspiele erleben dürfen. Eine tolle Sportveranstaltung, die für alle Beteiligten viel geboten hat. Willingen hat sich im Vorfeld auf die Spiele gefreut und jetzt – rückblickend – möchten wir diese Tage nicht mehr missen. Die Teilnehmer und die Besucher der Winterspiele waren uns liebe Gäste."
Viel Prominenz aus Sport und Politik
Die große Anziehungskraft dieser Nationalen Winterspiele wurde auch durch die Präsenz zahlreicher Repräsentanten aus Politik und Sport unterstrichen. Bundestagsvizepräsidentin Ulla Schmidt eröffnete die Spiele, Hessens Innen- und Sportminister Peter Beuth, die Beauftragte der Bundesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderung, Verena Bentele, und die parlamentarische Staatssekretärin aus dem Bundesgesundheitsministerium, Ingrid Fischbach, waren zu Gast in Willingen. Auch die SOD-Botschafter Frank Busemann und Anna-Maria Kaufmann wirkten aktiv in der Eröffnungsveranstaltung mit. Skisprung-Weltmeister Severin Freund und die Athleten Ralf Wilke und Kathrin Wertmüller waren die „Gesichter der Spiele“, Severin Freund grüßte per Video.
„Die Menschen hier haben ein kleines Wunder an Organisation vollbracht, herzlichen Dank an die Gemeinde und den Ski-Club Willingen, an das Land Hessen und an die fast 500 freiwilligen Helfer!“, so der OK-Präsident Conrads. „Sie haben den Athletinnen und Athleten die sportlichen Wettbewerbe trotz Schneemangels ermöglicht und sie auf einer Welle der Sympathie getragen. Was wir hier erlebt haben, ist wahre Inklusion – ein wunderbares und inspirierendes Miteinander von Menschen mit und ohne Behinderung“, resümierte er.
SportlerInnen mit Herz und Leidenschaft
„Alle Sportlerinnen und Sportler waren mit Herz und Leidenschaft bei der Sache. Das Wetter hat der Stimmung keinen Abbruch getan“, sagt Mark Solomeyer, Athletensprecher von Special Olympics Deutschland. „Die Begeisterung von Willingen und das Motto ‚Gemeinsam stark‘ nehmen wir im Herzen für die nächsten Spiele mit!“
Special Olympics Unified Sports® - das gemeinsame Sporttreiben von Menschen mit und ohne geistige Behinderung in einem Team – wurde durch die Unified Wettbewerbe in sechs Sportarten und mehreren offenen Unified Angeboten weiter befördert. Eine Premiere im Programm und einer der Höhepunkte der Winterspiele war die inklusive Eisgala, bei der Sportler mit und ohne Behinderung aus Thüringen und Willingen eine faszinierende Show aufs Eis zauberten.
Ein fester und auch in Willingen sehr erfolgreicher Bestandteil der Nationalen Winterspiele war das Gesundheitsprogramm Healthy Athletes®. An den vier Tagen wurden etwa 500 Untersuchungen in den Disziplinen „Gesunde Lebensweise“, „Psychisches Wohlbefinden“ und „Gesund im Mund“ durchgeführt. In diesem Bereich wurde zudem eine Kooperation zwischen SOD und der Arbeitsgemeinschaft Zahnmedizin für Menschen mit Behinderung oder besonderem medizinischen Unterstützungsbedarf (AG ZMB) begründet. Und auch eine weitere Kooperation ist neu: SOD arbeitet ab sofort unter dem Dach von „Dein Winter. Dein Sport.“ mit dem Deutschen Skiverband (DSV) und dem Deutschen Skilehrerverband (DSLV) zusammen. Ein gemeinsam entwickeltes Fortbildungsangebot in den Sportarten Ski Alpin, Ski Langlauf und Snowboard wurde in Willingen vorgestellt.
Special Olympics Sommerspiele 2018 in Kiel
Im Rahmen der Abschlussveranstaltung wird die Special Olympics Fahne heute Abend an Gerwin Stöcken, Sportdezernent der Stadt Kiel, übergeben. Die Schleswig-Holsteinische Landeshauptstadt ist vom 12. bis 18. Mai 2018 Gastgeber der Nationalen Sommerspiele. Gerwin Stöcken freut sich bereits: „Wir nehmen den Geist von Willingen auf – den Spaß, die Leistungen, die Emotionen – und tragen sie zu uns nach Kiel. Wir freuen uns auf schöne Sommerspiele 2018 bei bestem Kieler Wetter. Die Vorbereitungen haben bereits begonnen, und wir arbeiten daran, möglichst viele Kieler in die Sommerspiele 2018 einzubeziehen. Ich bin schon begeistert von Special Olympics – und ich werde noch viele Kieler begeistern…! Gemeinsam wollen wir mit den Athletinnen und Athleten 2018 ein großes Fest der Inklusion feiern.“
(Quelle: SOD)