Special Olympics Willingen 2017 feierlich eröffnet
Mehr als 2.000 Teilnehmer und Gäste haben bei einer feierlichen und emotionalen Eröffnungsveranstaltung den Auftakt der Nationalen Winterspiele für Menschen mit geistiger Behinderung gefeiert.

07.03.2017
„Gemeinsam stark“ ist vom 6. bis 9. März das Motto. Im Beisein von Hessens Innen- und Sportminister Peter Beuth und der Beauftragten der Bundesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderung, Verena Bentele, eröffnete Bundestags-Vizepräsidentin Ulla Schmidt die Special Olympics Willingen 2017.
Höhepunkt der Eröffnungsfeier mit einem vielfältigen Showprogramm, prominenten Gästen und Mitwirkenden aus der ganzen Region war das offizielle Zeremoniell von Special Olympics mit Fahne, Hymne, Flamme und Eid – eingeleitet von Opern- und Musicalstar Anna-Maria Kaufmann, Botschafterin von Special Olympics Deutschland. Den offiziellen Athleten-Eid „Ich will gewinnen, doch wenn ich nicht gewinnen kann, so will ich mutig mein Bestes geben!“ sprach Special-Olympics-Athlet Herbert Krüger, Athletensprecher aus Niedersachsen und Teilnehmer im Schneeschuhlauf.
Ein besonderer Moment für die Teilnehmer und Gäste an der Mühlenkopfschanze war die Entzündung des Special-Olympics-Feuers: Die „Gesichter der Spiele“, Ralf Wilke und Kathrin Werthmüller, gestalteten die Zeremonie gemeinsam mit Verena Bentele und symbolisierten damit das Motto „Gemeinsam stark“. Skisprung-Weltmeister Severin Freund, der sich ebenfalls als „Gesicht der Spiele“ für die Special Olympics Willingen 2017 engagiert, grüßte per Video-Botschaft.
Vom 7. bis 9. März 2017 gehen ca. 700 Athletinnen und Athleten, darunter 39 Unified Partner ohne Behinderung, in sechs Wettbewerbs-Sportarten, einer Showveranstaltung und dem Wettbewerbsfreien Angebot an den Start. Insgesamt sind mehr als 2.800 Teilnehmer in die Winterspiele involviert, davon über 330 Betreuer, ca. 200 Familienangehörige und etwa 500 freiwillige Helfer.
„Nationale Spiele wie die Special Olympics Willingen 2017 zeigen, wie Inklusion funktionieren kann, und strahlen aus in die Gesellschaft“, so Christiane Krajewski, Präsidentin von Special Olympics Deutschland. „SOD ist der Verband, der sich die Inklusion von Menschen mit geistiger Behinderung im und durch Sport auf die Fahnen geschrieben hat.“
In Bezug auf die heutigen Veröffentlichungen der ARD-Radio-Recherche Sport sagte die Präsidentin: „Wir gehen offen mit Kritik um. Der SOD-Länderrat hat gestern nach seiner Sitzung ein Statement veröffentlicht, in dem wir festgelegt haben, künftig mit allen Landesverbänden nach verbindlichen Standards in der Mittelbeschaffung zu arbeiten, und dies auch in den Akkreditierungsvereinbarungen der Landesverbände festzuschreiben. Es haben sich alle zu den ethischen Grundsätzen bekannt, nach denen der Verband seine Tätigkeit ausrichtet. Die drei im Fokus der Recherche stehenden Landesverbände werden entsprechende Konsequenzen ziehen.“
Auch Willinger beteiligen sich am wettbewerbsfreien Angebot
Dass mehr als 700 Athleten ab Dienstag ihre Wettbewerbe bestreiten können, ist einer organisatorischen Meisterleistung der Willinger und der Organisationsteams vor Ort zu verdanken. Nach einem Wärmeeinbruch und häufigem Regen mussten lediglich im Langlauf einige Disziplinen gestrichen werden, ansonsten findet das komplette Wettbewerbsprogramm statt. „Willingen hat wirklich alles möglich gemacht, wir sind grandios unterstürzt worden“, freut sich Dr. Bernhard Conrads, Präsident des Organisationskomitees und Erster Vizepräsident von Special Olympics Deutschland. Er bedanke sich bei allen beteiligten Willingern, die sich über die Maßen angestrengt haben, um den Athletinnen und Athleten die Wettbewerbe und schöne Winterspiele zu ermöglichen. Dr. Conrads: „Hier sind wirklich Veranstaltungsprofis mit Herz am Werk. Wir sind ganz sicher, dass Athletinnen und Athleten und die Willinger eine großartige Woche erleben werden“. Der fehlende Winter werde ganz sicher durch die sprichwörtliche Special-Olympics-Stimmung ersetzen werden.
Auch Willingens Bürgermeister Thomas Trachte ist stolz auf seine Gemeinde und die Helfer: „Wir haben erneut bewiesen, wie gut Willingen Großevents umsetzen kann“, freut sich der Bürgermeister. Die ganze Gemeinde blicke nun mit Vorfreude, Spannung und Tatfreudigkeit auf die Nationalen Winterspiele. „Wir wollen für alle Sportlern, Betreuer, Funktionäre und Zuschauer gute Gastgeber sein“, betont der Verwaltungschef. Mit den Special Olympics Willingen 2017 werde ein großartiger Beitrag im Hinblick auf die Inklusion geleistet, den man unter sozial- und gesellschaftspolitischen Gesichtspunkten nicht hoch genug würdigen kann.
Diese Gemeinsamkeit und Verbundenheit der Willinger mit der Veranstaltung unterstreichen auch die Voranmeldungen für inklusive Angebote und Projekte im Rahmen der Nationalen Spiele: Mehr als 620 Anmeldungen liegen für das Wettbewerbsfreie Angebot vor und mehr als 600 Schülerinnen und Schüler aus 26 Klassen nehmen am Fanprogramm teil.
Zum umfangreichen Rahmenprogramm gehören neben dem Wettbewerbsfreien Angebot und dem Fanprojekt auch eine Après-Ski-Veranstaltung und eine Eisgala am Mittwoch, 8. März 2017. Einwohner, Gäste und Besucher sind zum Zuschauen und Mitmachen herzlich eingeladen. Der Eintritt zu allen Sportstätten ist kostenfrei. Das Gesundheitsprogramm Healthy Athletes®, das Familienprogramm, die Athletendisko und die Abschlussveranstaltung runden das vielfältige Angebot der Winterspiele ab.
(Quelle: SOD)