Zum Inhalt springen

Reisetipps zur Euro 2024 … von Hamburg bis München

Der Lehrer und Fußball-Reisende Sascha Kurzrock gibt Tipps zu Deutschlands Stadien, den kultigsten Fußball-Treffs und Sportmuseen, die nicht nur während der EM eine Reise wert sind.

DOSB Redaktion
DOSB Redaktion

17.06.2024

Die Fußball-Euromeisterschaft 2024 in Deutschland hat begonnen. Bis zum Endspiel am Sonntag, dem 14. Juli (Anstoß 21.00 Uhr) im Berliner Olympiastadion rollt der Ball noch in weiteren neuen Städten bzw. Stadien, nämlich in Dortmund, Düsseldorf, Frankfurt, Gelsenkirchen, Hamburg, Köln, Leipzig, München und Stuttgart.

Für alle, die bei den Spielen „live“ dabei sein können, aber auch für alle, die einfach nur diese Städte jetzt bereisen wollen, um Euro-Atmosphäre „vor Ort“ zu schnuppern, ist pünktlich zu Spielbeginn ein ganz besonderer Euro-Reiseführer erschienen, der auch sicher nichts an Bedeutung verlieren wird nach Beendigung der Euro 2024 - denn:

Dann ist das reichhaltig bebilderte Buch von Sascha Kurzrock, im Hauptberuf Lehrer und im Nebenberuf Fußball-Reisender, immer noch ganz gut gebrauchen - nämlich als historischer Euro-Reiseführer zu verwenden, etwa frei nach dem Motto: Wer weiß denn heute schon, in welchen Stadien der zukünftige Europameister überall gespielt hat und in welchen Städten deren Fans durch die Straßen gezogen sind?

Der Autor, selbst ein Fußball-Kind Nordhessens, hat nicht nur den „heiligen Rasen“ in den Stadien von der Tribüne aus betrachtet, um für sein Buch zu recherchieren, sondern mit vielen Menschen gesprochen, in Hotels mit Stadionnähe (z.B. im Schlosshotel Grunewald, wo 2006 das DFB-Team und jetzt die Österreicher logieren) und traditionsreichen Sportschulen (z.B. die des LSB Hessen in Frankfurt, derzeit das Euro-Volunteer-Resort) übernachtet.

Er hat natürlich auch Restaurants und Bars mit Fußballbezug (z.B. das „Löwenstüberl“ und die „Pension Pflüger“ in Freising bei München) getestet, diverse Fastfood-Kioske (z.B. „Hakiki Döner“ in Berlin-Wedding) mit Pommes-Imbisse (z.B. „Poldis Fressmeile“ in Köln) miteinander verglichen - den Besuch in kultigen Fankneipen wie „Zum Elfmeter“ in Halle/Saale, das „Gasthaus Adler“ in Frankfurt und die „Kalaluna Sportsbar“ in Stuttgart immer dabei eingeschlossen.

Darüber hinaus hat Kurzrock überall Museen besucht, und zwar nicht nur die Branchen-Marktführer mit dem Deutschen Sport und Olympia Museum in Köln direkt am Rhein und dem Fußballmuseum in Dortmund gegenüber dem Hauptbahnhof, sondern z.B. auch die „Schacht-Schatzkammer“ in Gelsenkirchen und das Museum des FC St. Pauli in Hamburg. In Düsseldorf hat er z.B. die Gründungsfahne von Fortuna 95 im hiesigen Stadtmuseum ausfindig gemacht, die auf der Rückseite die bekannten vier F-Maxime von Turnvater Jahn zeigt.

Insgesamt hat der Autor „nur“ rund 110 Orte nach seinen Reisen ausgewählt und beschrieben. Mit seinen kurzweiligen Geschichten hat er diese aber zu wahren „musealen Euro-Orten 2024“ geadelt … bitte selber im Buch nachlesen und dann lokal prüfen!

Sascha Kurzrock: Deutschlandreise EM 2024. Ein Fußball-Reiseführer zu Deutschlands EM-Städten. Hildesheim: Arete 2024. 154 S. und 140 Fotos. ISBN 978-3-96423-114-7; 18,00 Euro.

(Autor: Prof. Dr. Detlef Kuhlmann)

Title

Title