Pilotprojekt „Mein Verein in Zukunft“ startet im Bundesprogramm „Integration durch Sport“
Mit der Tagung „Mein Verein in Zukunft“ beginnt am 17. Mai 2025 in Hannover ein Pilotprojekt, das als Zukunftstagung sowie als Auftakt einer fünfteiligen digitalen Bildungsreihe der Nordländer des Programms „Integration durch Sport“ (IdS) dient.

31.03.2025

Die Sportvereinslandschaft steht vor großen Herausforderungen, bedingt durch gesellschaftliche Megatrends wie Individualisierung, Migration, demografischen Wandel, „New Work“ und „Gender Shift“. Der Fachtag „Mein Verein in Zukunft“ sowie die anschließende Bildungsreihe sollen Ehrenamtliche und hauptberufliche Verantwortliche aus Stützpunktvereinen, Verbänden und Kooperationspartnern in Hamburg, Bremen, Mecklenburg-Vorpommern, Schleswig-Holstein und Niedersachsen dabei unterstützen, sich diesen Veränderungen anzupassen. Durch praxisnahe Bildungsangebote und Erfahrungsaustausch erhalten die Teilnehmenden konkrete Impulse zur Weiterentwicklung und Zukunftssicherung ihrer Vereinsstrukturen.
Nach einem Grußwort von Marco Lutz, stellvertretender Vorstandsvorsitzender des Landessportbundes Niedersachsen, eröffnet Zukunfts- und Trendforscherin Anja Kirig das Programm mit einer Keynote zum Thema „Diversität im Sport – Chancen und Herausforderungen für die Zukunftsfähigkeit des Sports“. Sie beleuchtet aktuelle gesellschaftliche Entwicklungen, die den Sport und insbesondere Sportvereine maßgeblich beeinflussen, und schafft einen Rahmen für die anschließenden Workshops und Austauschformate.
Workshops zu Vielfalt, Identität und Widerstandsfähigkeit
Bereits bei der Anmeldung wählen die Teilnehmenden einen von fünf Workshops:
1. Identität durch Sport
2. Vielfalt in Bewegung! – Queer Basics für eine bunte Sportwelt
3. Sport und ältere Menschen
4. Diversität und Diskriminierung im Sport
5. Parteipolitische Neutralität und widerstandsfähige Satzungen im Sport
Unterstützt durch den Sonderfonds „Integration durch Sport“ bietet die Tagung eine seltene Gelegenheit zum länderübergreifenden fachlichen Austausch und zur Vernetzung. Innovative Methoden sollen diesen Dialog fördern. Unter den Gästen befinden sich zudem hauptberufliche Vertretende anderer Bundesländer sowie des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (BAMF).
Ergänzend zur Tagung startet eine mehrmonatige Bildungsreihe mit vertiefenden Online-Formaten, die die länderübergreifende Zusammenarbeit weiter stärkt. Die IdS-Nordländer bündeln mit diesem Ansatz erstmals gezielt finanzielle, personelle und fachliche Ressourcen, um zentrale Themen gemeinsam zu bearbeiten. Dadurch entstehen neue Handlungsspielräume, die lokal oft nicht gegeben sind. Weitere Informationen und Anmeldemöglichkeiten zur Bildungsreihe werden ab dem 17. Mai bereitgestellt.
Weitere Informationen erhalten Sie bei den teilnehmenden IdS-Nordländern, dem Landessportbund Bremen, dem Hamburger Sportbund, dem Landessportbund Mecklenburg-Vorpommern, dem Landessportbund Niedersachsen und dem Landessportbund Schleswig-Holstein.
Hinweis
Aufgrund begrenzter Kapazitäten ist die Veranstaltung nicht öffentlich. Die Teilnahme erfolgt auf Einladung und ist auf 180 Personen begrenzt.
Das Programm „Integration durch Sport“ wird aus Mitteln des Bundesministeriums des Innern und für Heimat (BMI) sowie des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (BAMF) unterstützt.