Pierre-de-Coubertin-Abiturpreis im Saarland verliehen
Zum dritten Mal zeichnete der Landessportverband für das Saarland elf Abiturientinnen und Abiturienten mit der Pierre de Coubertin-Medaille als Abiturpreis Sport aus.

01.07.2010

LSVS-Präsident Gerd Meyer und Bildungsminister Klaus Kessler überreichten die Preise an der Hermann Neuberger Sportschule des LSVS.
Damit würdigt die Dachorganisation des Saarsports auf Vorschlag der Landesfachkonferenz Sport hervorragende Leistungen der Schülerinnen und Schüler im Schulsport, einschließlich einer persönlichen Haltung im Sinne des olympischen Gedankens, insbesondere auch die sportpädagogischen Werte wie ganzheitliche Bildung, Fair Play, persönliche Vervollkommnung über die sportliche Leistung und soziales Verhalten. Der Preis erinnert an den Begründer der modernen Olympischen Bewegung, den Franzosen Pierre de Coubertin (1863 – 1937) und darf auch als konkretes Beispiel deutsch-französischer Freundschaft in der Grenzregion Saarland gewertet werden.
Da die Schulen im Saarland keinen Abiturpreis für besondere Leistungen im Sport verleihen, stiftet der LSVS jetzt jährlich diese außergewöhnliche Auszeichnung. „Ich bin absolut überzeugt, dass ein solcher Abiturpreis Sport zu einer deutlichen Aufwertung des Schulfaches Sport und einer größeren Attraktion des Sports in unserer Gesellschaft beitragen wird“, sagte Meyer in seiner Festansprache vor Politikern, Sportfunktionären, Schulleitern, Eltern und Freunden.
„Sie haben hervorragende Leistungen nachgewiesen, im Schulsport überzeugt und sich in besonderer Weise für Schule und Mitschüler engagiert“, beglückwünschte Bildungsminister die stolzen Abiturientinnen und Abiturienten. Der Minister ist dem Sport sehr verbunden, hat 1979 selbst das Sport-Abitur gemacht. Sein Sohn Philipp spielt beim Handball-Zweitligisten HG Saarlouis. Kessler will auch „weiter für die 3. Sportstunde“ kämpfen, sieht zudem große Chancen für die Sportvereine in der Nachmittagsbetreuung an geplanten Ganztagsschulen. Im laufenden Schuljahr haben 387 Schüler/innen (134 Mädchen – 253 Jungen) in 31 Schulen das Neigungsfach Sport belegt; 243 SchülerInnen in Sport die Abiturprüfung abgelegt.