Paralympics

03.04.2005
Die IX. Ausgabe der Paralympic Winterspiele wird vom 10. bis zum 19. März 2006 ausgetragen. Das Ereignis findet in der Umgebung der Zentren Turin und Alta Valle di Susa bzw. Val Chisone statt. Alpiner Skilauf, Ski-Langlauf und Biathlon Wettbewerbe werden auf den Pisten von Sestriere Borgata und Pragelato Plan ausgetragen. Eissport – Hockey und Curling – werden in Turin und Pinerolo stattfinden. Eröffnungs- und Schlussfeiern finden im Olympic Palasport in Turin statt. Die Athleten sind im Paralympischen Dorf von Sestriere untergebracht.
Bereits am 12. Februar 2001 wurde durch das Organisationskomitee der Olympischen Winterspiele 2006 ein Exekutiv-Komitee für die Paralympics eingesetzt, dem Tiziana Nasi vorsteht.
Das Logo der IX Paralympics Turin 2006 wurde durch Benincasa-Husmann entworfen, jene Agentur, die auch das Emblem für die Olympischen Winterspiele kreiert hat. Das Logo stellt eine Weiterentwicklung des Turin 2006 Logos dar und integriert das Zeichen des Internationalen Paralympic Komitees (IPC). Die drei graphischen Elemente im oberen Bereich des Logos symbolisieren einerseits menschliche Körper. Sie finden sich auch im IPC-Logo wieder wo sie für Körper, Geist und Tatkraft stehen.
Die Farben, die für das Gesamtlogo gefunden wurden, entsprechen jenen des IPCLogos. Blau steht für die Farben des italienischen Sports, so wie sie weltweit bekannt sind, ist aber auch die Farbe von Schnee und Eis; grün ist die Farbe, die die Natur und die italienische Landschaft symbolisieren soll, während rot für Passion, Leidenschaft, Vitalität, Enthusiasmus und Willenskraft steht.
Facts & Figures
10 Tage, vom 10. bis zum 19. März 2006
5 Disziplinen, Alpiner Skilauf, Skilanglauf, Biathlon, Eisschlitten-Hockey und Rollstuhl-Curling
4 Wettkampfstätten: Turin, Sestriere, Pragelato, Pinerolo
1 Paralympisches Dorf in Sestriere mit weiteren Quartieren in Turin
40 Nationale Paralympische Komitees
1000 Mitglieder und Mitarbeiter des IPC (International Paralympic Committee), der Nationalen Paralympischen Komitees und der Fachverbände
1000 Medienvertreter
1200 Offizielle Gäste und Sponsorenpartner
1300 Athleten, Betreuer, Trainer und Offizielle
6000 Volunteers (Freiwillige Helfer)
250.000 Zuschauer
Paralympisches Sportprogramm
Sportarten (4)
Alpiner Skilauf
Skilanglauf
Eishockey
Curling
Disziplinen (5)
1. Alpiner Skilauf
Abfahrt Männer und Frauen, Kategorien LW1-12, B1-3
Super G Männer und Frauen, Kategorien LW1-12, B1-3
Riesenslalom Männer und Frauen, Kategorien LW1-12, B1-3
Slalom Männer und Frauen, Kategorien LW1-12, B1-3
2. Nordischer Skilauf
Kurz-Distanz 2,5 km (Frauen) LW 10-12
Kurz-Distanz 5 km (Männer) LW 10-12
Kurz-Distanz klassisch 5 km (Männer und Frauen), LW 2-9, B 1-3
Mittel-Distanz 5 km (Frauen), LW 10-12
Mittel-Distanz 10 km (Frauen), LW 10-12
Mittel-Distanz 10 km Freistil (Männer und Frauen), LW 2-9, B 1-3
Lang-Strecke 10 km (Frauen), LW 10-12
Lang-Strecke 15 km (Männer), LW 10-12
Lang-Strecke 15 km (Frauen) Freistil, LW 2-9, B 1-3
Lang-Strecke 20 km (Männer) Freistil, LW 2-9, B 1-3
1x2,5 km + 2,5 km Staffel (Männer)
3x2,5 km Staffel (Frauen)
3. Biathlon
Kurz-Distanz 7,5 km (Männer) LW 1-12, B 1-3
Kurz-Distanz 7,5 km (Frauen) LW 1-12, B 1-3
Lang-Distanz 12,5 km (Männer) LW 1-12, B 1-3
Lang-Distanz 10 km (Frauen) LW 10-12
Lang-Distanz 12,5 km (Frauen) LW 1-9, B 1-3
4. Eishockey
Eisschlitten-Hockey-Turnier (Minimal disability)
5. Curling
Rollstuhl-Curling-Turnier (Minimal disability)
Paralympische Kategorien
Stehend
LW 1 Behinderung an beiden unteren Gliedmaßen
LW 2 Behinderung an einer unteren Gliedmaße
LW 3 Behinderung an beiden unteren Gliedmaßen (weniger schwer als LW 1)
LW 3/1 Behinderung an beiden unteren Gliedmaßen mit doppelter Amputation unter dem Knie oder minimaler Funktion des Knöchels
LW 4 Behinderung an einer unteren Gliedmaße (weniger schwer als LW 2)
LW 5/7 Behinderung in beiden oberen Gliedmaßen
LW 6/8 Behinderung in einer oberen Gliedmaße
LW 9 Behinderung in einer oberen und einer unteren Gliedmaße
LW 9/1 Gleiche Behinderung wie LW 9 und Amputation über dem Knie oder vergleichbare Behinderung
LW 9/2 Gleiche Behinderung wie LW 9 und Amputation unter dem Knie oder vergleichbare Behinderung
Sitzend
LW 10 Behinderung in den unteren Gliedmaßen, keine funktionale Sitzbalance
LW 11 Behinderung in den unteren Gliedmaßen, ausreichende Sitzbalance
LW 12/1 Behinderung in den unteren Gliedmaßen, gute Sitzbalance
LW 12/2, Amputation der unteren Gliedmaßen, normale Funktion von Rumpf/Hüfte
Mit Führer (Blinde)
B 1 Blind
B 2 Visuell beeinträchtigt (weniger schwer als B 1)
B 3 Visuell beeinträchtigt (weniger schwer als B 2)
Weitere Links:
Paralympischer Wettkampfkalender