Zum Inhalt springen

Ökologische Sanierung der Kita als "europa(S)meister"-Projekt

Auf der zwölften von 16 Stationen machte die DOSB-Kampagne zur deutschen EU-Ratspräsidentschaft in der Kindertagesstätte Schlitzer Straße in Berlin-Reinickendorf Halt.

DOSB Redaktion
DOSB Redaktion

10.05.2007

Vor Ort wurde im Rahmen eines Expertengesprächs das Berliner Projekt „Ökologische Sanierung der Kita Schlitzer Straße“ vorgestellt. Dabei werden mit Mitteln des Berliner Senats, der Kita-Trägergesellschaft des Berliner Sports und EU-Mitteln aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) die baulichen und räumlichen Voraussetzungen der Kita verbessert und der Energieverbrauch drastisch gesenkt.

Der Präsident des Landessportbundes Berlin Peter Hanisch und Hella Dunger-Löper, Staatssekretärin für Stadtentwicklung, leiteten mit Ihren Grußworten das Expertengespräch ein. „Das Projekt ist ein Beispiel dafür, wie integrierte Stadtentwicklungspolitik funktionieren kann“, so Dunger-Löper in ihrer Begrüßung. „Wir sind sehr dankbar, dass es uns gelungen ist, für die energetische Sanierung dieser Kindertagesstätte die Unterstützung der EU und der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung zu bekommen, und sind überzeugt, dass unser Projekt sehr gut zur gegenwärtigen Klimapolitik der Europäischen Union und zu ‚europa(S)meister’ paßt. Hier lässt sich im Kleinen studieren, wie sich europäische Politik vor Ort auswirkt“, freute sich Hanisch. Schon bei der Übernahme der Kita durch die Trägergesellschaft des Berliner Sports seien erhebliche bauliche Mängel protokolliert worden, so der Präsident weiter. Das Haus habe an Dach und Fassade nur über eine sehr unzureichende Wärmedämmung verfügt, was zu erheblicher Energievergeudung geführt habe. Architekt Dr. Uwe Strathmann konnte dies nur bestätigen: „Als ich bei der Begutachtung des Gebäudes mit dem Finger in einen Fensterrahmen gebohrt habe, war ich gleich durch! Die Wärmedämmung war so schlecht, dass die Fenster durch eine extreme Kondenswasserbildung von unten durchgefault sind.“

Die Europabeauftragte des Landes Berlin Monika Helbig bezeichnete die ‚Ökologische Sanierung der Kita Schlitzer Straße als  „immerhin einen Tropfen“ im Hinblick auf die Erreichung des Ziels der EU, den CO2 Ausstoß bis 2020 um 30 Prozent zu senken. Alle hätten mittlerweile eingesehen, dass solch ehrgeizige Ziele nur als Verbund erreicht werden könnten. Genau hier setze das Projekt an.

Projektpatin für „europa(S)meister“ war in Berlin die Weltklasse-Schwimmerin Britta Steffen. „Die Entscheidung, die Patenschaft für dieses Projekt zu übernehmen, fiel mir nicht schwer. Im Dezember bin ich Tante geworden. Wenn ich mir vorstelle, mein Neffe würde in seiner Kita einen solchen Zustand vorfinden, wäre ich traurig. Projekte wie die ‚Ökologische Sanierung’ helfen wirksam, die Situation für die Kleinen zu verbessern“, so Steffen. Britta Steffen loste außerdem die zwölfte von 16 Quizfragen für das Gewinnspiel „europa(S)meister“ aus.

Title

Title