Neue Bahn und neuer WM-Modus in Altenberg
Am Mittwoch, den 13. Februar 2008 fällt im Rahmen der offiziellen Eröffnungsfeier auf dem Platz des Bergmanns im sächsischen Altenberg der Startschuss für die FIBT-Weltmeisterschaften im Bob und Skeleton.

11.02.2008

Bis zum 24. Februar gehen die weltbesten Bob- und Skeleton Piloten auf dem knapp 1,5 Kilometer langen und eigens für die Titelkämpfe modernisierten Eiskanal im Osterzgebirge auf Medaillenjagd. Für alle Bob- und Skeletonfans, die nicht live vor Ort sein können, übertragen ARD und ZDF das sportliche Ereignis.
Die FIBT-Weltmeisterschaften im Bob und Skeleton im TV:
Freitag, 15.02.
16:00-17:00 Uhr: Bob-WM Altenberg Damen 1. + 2. Lauf / ZDF SPORTextra
Samstag, 16.02.
ca. 11:00 Uhr: Rennrodel-WC-Finale Sigulda Doppelsitzer / ZDF SPORTextra
ca. 13:35 Uhr: Bob-WM Altenberg 1. + 2. Lauf Herren-Zweier / ZDF SPORTextra
ca. 14:00 Uhr: Rennrodel-WC-Finale Sigulda Damen / ZDF SPORTextra
ca. 18:10 Uhr: Bob-WM Altenberg Damen 3. + 4. Lauf / ZDF SPORTextra
Sonntag, 17.02.
ca. 12:55 Uhr: Rennrodel-WC-Finale Sigulda Herren / ZDF SPORTextra
ca. 13:10 Uhr: Bob-WM Altenberg 3. + 4. Lauf Herren-Zweier / ZDF SPORTextra
Samstag, 23.02.
11:00-12:00 Uhr: Bob-WM Altenberg 1. + 2. Lauf Herren-Vierer / ARD Sportschau live
15:30-16:30 Uhr: Skeleton-WM Altenberg Damen / ARD Sportschau live
Sonntag, 24.02.
09:00-09:50 Uhr: Bob-WM Altenberg 3. Lauf Herren-Vierer / ARD Sportschau live
11:00-11:50 Uhr: Bob-WM Altenberg 4. Lauf Herren-Vierer / ARD Sportschau live
Altenberg in neuem Glanz
Bei der Bob- und Skeleton-WM vom 11. bis 24. Februar erstrahlt die kombinierte Rennschlitten- und Bobbahn in Altenberg im neuen Glanz. Und auch die WM selbst präsentiert sich in Sachsens Wintersportregion in einem neuen Kleid. In der Vergangenheit waren nur jeweils zwei Schlitten pro Nation zugelassen (zusätzlich zu dem persönlichen Startrecht des Weltcup-Siegers in der jeweiligen Disziplin). Jetzt hängt ein WM-Startplatz von der Platzierung in der Weltrangliste ab. Startberechtigt bei der WM in Altenberg sind die ersten 30 (Damen: 25) der Weltrangliste. Die vier in der jüngsten Vergangenheit erfolgreichsten Nationen (Deutschland, Kanada, USA und Russland) dürfen drei Starter melden. „Im günstigsten Fall“, so Cheftrainer Raimund Bethge, „dürfen sogar jeweils vier deutsche Bobs an den Start gehen, weil der Junioren-Weltmeister ebenfalls ein persönliches Startrecht genießt.“
„Im günstigsten Fall vier deutsche Bobs am Start“
In der Vergangenheit waren die WM-Plätze mit der so genannten Nationenliste verbunden, ab sofort zählen nur noch die von jedem Piloten persönlich gesammelten Punkte für die Weltrangliste. Die Weltranglisten-Punke werden – gestaffelt nach Wertigkeit – im Weltcup, im Intercontinental-Cup sowie im Europa- und Amerika-Cup vergeben. „Damit wollen wir eine transparente, einheitliche Weltrangliste“, erklärt Stefan Kraus, Generalsekretär des Bob- und Schlittenverbandes für Deutschland (BSD) und in Personalunion auch Vizepräsident des Internationalen Verbandes FIBT.
„Die Beanspruchung für den Piloten wird durch diese Regelung größer“, befürchtet der dreimalige Olympiasieger Andre Lange. „Während man dem einen oder anderen Bremser mal eine Pause gönnen kann, muss der Pilot immer ran.“ Neu ist auch das Format der WM: Im ersten Lauf wird gemäß der Weltrangliste gestartet, die folgenden drei Durchgänge erfolgen jeweils nach der aktuellen Platzierung. Damit erhofft sich die FIBT ein weiteres Spannungsmoment.