Zum Inhalt springen

Neue Ausgabe der Zeitschrift Leistungssport

Im Focus: künstliche Intelligenz, Datenanalyse im Eishockey und zyklusbasierte Trainingssteuerung.

DOSB Redaktion
DOSB Redaktion

21.03.2025

Titelseite/Cover der aktuellen Ausgabe 2/2025

Die aktuelle Ausgabe der Zeitschrift Leistungssport 2/2025 widmet sich den neuesten technologischen Innovationen und wissenschaftlichen Erkenntnissen, die den Spitzensport nachhaltig voranbringen können. Mit einem klaren Fokus auf praxisnahe Anwendungen bietet sie Coaches, Athleten und Sportwissenschaftlern wertvolle Einblicke in die Zukunft des Leistungssports. 

Ein Schwerpunkt dieser Ausgabe ist der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) im Training und Wettkampf. Die Titelstory beleuchtet, wie KI-gestützte Ansätze die Trainingssteuerung optimieren, präzise Leistungsdiagnostiken ermöglichen und tiefgehende Taktikanalysen liefern können. Dr. Julian von Schleinitz, ehemaliger Weltklasse-Rennrodler und heute Data-Science-Experte bei der BMW Group, gibt exklusive Einblicke in die Datenanalyse im Rodel- und Bobsport. Er zeigt anschaulich, wie moderne Algorithmen genutzt werden, um Trainingspläne zu verfeinern und Wettkampfstrategien zu perfektionieren - ein Thema, das die Grenzen des Möglichen im Spitzensport neu definiert. 

Ein weiterer umfassender Beitrag widmet sich der datenbasierten Analyse im Eishockey. Hier kommen Sportexperten wie Karl Schwarzenbrunner und Collin Danielsmeier vom Deutschen Eishockey-Bund (DEB) sowie Wissenschaftler des Beratungsunternehmens d-fine zu Wort. Sie erläutern, wie durch datengetriebene Entscheidungsprozesse das taktische Verhalten auf dem Eis revolutioniert und die Trainingsmethoden gezielt weiterentwickelt werden können. Von der Analyse von Spielerbewegungen bis hin zur Optimierung von Teamstrategien - dieser Beitrag zeigt, wie Big Data den Eishockeysport auf ein neues Niveau hebt. 

Der zweite Themenschwerpunkt der Ausgabe ist das zyklusbasierte Training im Leistungssport. Dominique Böhnisch, Expertin auf diesem Gebiet, analysiert, wie die individuelle Trainingssteuerung in Abhängigkeit vom Menstruationszyklus gestaltet werden kann und welche Vorteile sich daraus ergeben. Sie geht detailliert auf die praktische Umsetzung ein und liefert konkrete Ansätze für Trainer und Athletinnen. Ergänzend dazu berichten die Nationalkader-Ringerinnen Annika Wendle und Elena Brugger aus erster Hand über ihre persönlichen Erfahrungen mit zyklusbasiertem Training und wie es ihre Leistungsfähigkeit beeinflusst hat. 

Im Bereich der mentalen Leistungsfähigkeit widmet sich Sportwissenschaftlerin Ivonne Herr der Frage, wie Resilienz das langfristige Leistungsniveau stabilisieren kann. Ihr Beitrag beleuchtet Techniken und Strategien, um mentale Stärke aufzubauen und unter Druck konstant zu performen - ein Aspekt, der im Spitzensport immer mehr an Bedeutung gewinnt. 

Abgerundet wird die Ausgabe durch die Rubrik Sportwissen kompakt, in der diesmal wissenschaftliche Erkenntnisse zum optimierten Krafttraining zusammengefasst werden. Dabei geht es sowohl um spezifische Ansätze für Sprintdisziplinen als auch um Methoden für Ausdauersportarten - ein Must-Read für alle, die ihre Trainingsplanung auf den aktuellen Stand der Forschung bringen möchten. 

Sichern Sie sich jetzt Ihr kostenfreies Exemplar der Zeitschrift mit dem Gutscheincode „1xleistungssport“ im Online-Shop unter: shop.bodylife-medien.com. Wir freuen uns darauf, Ihr Feedback zur Ausgabe zu bekommen - schreiben Sie uns einfach an: zeitschrift-leistungssport(at)dosb.de

Title

Title