Motoriktest im Projekt Schule-Sportverein des Programms „INTEGRATION DURCH SPORT“

29.12.2013
Für die Umsetzung des Integrationsprojekts Schule-Sportverein sind durch DOSB und Bundesamt für Migration und Flüchtlinge zusätzliche Fördermittel für das Programm „Integration durch Sport“ im LSB Thüringen zur Verfügung gestellt worden. Dieses Projekt wird in Gera, Nordhausen, Weimar sowie in den Landkreisen Kyffhäuserkreis, Altenburger Land und Saale-Orla-Kreis von zehn ausgewählten Sportvereinen umgesetzt, die Kooperationsvereinbarungen mit Schulen abgeschlossen haben. Im Projekt werden gezielt Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund und sozialer Benachteiligung angesprochen, sich den Sportangeboten der beteiligten Vereine anzuschließen. Mit Unterstützung des Referats Kinder- und Jugendsport im LSB und der Kreis- und Stadtsportbünde wurden die Sportvereine 1. Badmintonverein Weimar, Stadtsportbund Weimar, Judoclub Nordhausen, SV Hannovera Niedersachswerfen, SV Blau-Weiss Greußen, WSV Bad Lobenstein, SV Lokomotive Altenburg, SV Einheit Altenburg, Schwimmverein Gera und Lusaner Sportclub 1980 für die Mitarbeit im Projekt gewonnen. Neben der Unterbreitung von sportlichen Angeboten der Vereine wird mit den Schülern der Kooperationsschulen ein Motoriktest durchgeführt. Getestet werden die Schüler der beteiligten zweiten Klassen in den Grundschulen und die Schüler der fünften Klassen in den Regelschulen. Das Modell hat sich bereits in Düsseldorf seit mehreren Jahren bewährt, jährlich werden dort 7.000 Schulkinder getestet. Der Startschuss für den Motoriktest fiel am 8. und 10. Oktober in der Bergschule Gera und am 18. Oktober in der Erich Kästner Grundschule Gera. Dort wurden die zweiten Klassen mit sechs Übungen die Schnelligkeit, Kraft und Ausdauer abfordern, auf ihre Fähigkeiten in Fitness und Motorik getestet. Die Tests werden vom Stadtsport Weimar durchgeführt. Neben guten Ergebnissen wurden jedoch auch erhebliche Mängel festgestellt. Bei einer Vielzahl von Schülern wurden Defizite in den geforderten Bewegungsabläufen sichtbar. So fiel zum Beispiel vielen Schülern die Umsetzung der Koordinationsübung „Ball-Beine-Wand“ und „Hindernislauf“ schwer. Die Ergebnisse werden von der UNI Düsseldorf ausgewertet. Defizite in der motorischen Entwicklung werden unter Einbeziehung der Eltern und Schulen aufgezeigt und Empfehlungen für Folgemaßnahmen bei vorhandenen Bewegungsmängeln abgestimmt. Daneben soll Spaß an Spiel und Sport geweckt werden und besonders bewegungsbegabte Kinder sollen eine gezielte Förderung erhalten. Die Sportvereine nutzen die Tests um Kinder, die noch nicht im Verein trainieren für ihre Sportarten zu begeistern. Jedes Kind bekommt im Anschluss an den „Check“ eine individuelle Auswertung mit Bewegungsempfehlungen. Durch das Projekt möchte der LSB Thüringen in Zusammenarbeit mit den Kreis- und Stadtsportbünden und den beteiligten Vereinen, Kinder für die Mitgliedschaft im Sportverein gewinnen und zugleich die Entwicklung der motorischen Leistungsfähigkeit der Schulkinder mit ihren Angeboten fördern. Weitere Tests fanden in Niedersachswerfen, Nordhausen, Lobenstein, Weimar, Greußen und Altenburg statt.