LSB Brandenburg zieht positive Bilanz im Olympiajahr
Auf ein „spannendes und sportlich interessantes Jahr 2012“ blickte der Präsident des Landessportbundes Brandenburg Wolfgang Neubert auf der Mitgliederversammlung zurück.

26.11.2012

Dabei erinnerte er, am Samstag (24. November) im Sport- und Bildungszentrum Lindow(Mark), an das positive Abschneiden der Brandenburger Athleten bei den Olympischen Spielen in London. In der Wertung der Goldmedaillen war Brandenburg im Bundesländervergleich auf Platz eins gelandet, in der Wertung der Medaillenpunkte immerhin auf Rang vier.
Neubert beglückwünschte die Olympiasieger Franziska Weber, Sebastian Brendel, Peter Kretschmer und Kurt Kuschela, die olympischen Medaillengewinner Katrin Wagner-Augustin, Franziska Weber und Maximilian Levy sowie die paralympischen Medaillenwinner Torben Schmidtke, Norbert Mosandl und Martina Willing. Der LSB-Präsident machte aber auch darauf aufmerksam, dass die Olympiamedaillen ausschließlich auf das Konto der Kanuten und Radsportler gehen und forderte die Landesfachverbände auf, ihre Systeme auf den Prüfstand zu stellen.
Eine durchweg positive Bilanz gab es in Sachen Mitgliederentwicklung zu vermelden. Im Jahr 2012 zählten die Vereine des LSB 317.154 Mitglieder, das sind 1.278 mehr als ein Jahr zuvor. Wolfgang Neubert dankte allen ehrenamtlichen Mitstreitern in den Vereinen, Verbänden sowie Stadt- und Kreissportbünden. „Unsere Leistungen und unsere Mitgliederzahlen sind wesentliche Grundlage für die Akzeptanz bei den politischen Verantwortungsträgern“, sagte Neubert.
Wolfgang Neubert begrüßte zudem die vom Landtag beschlossene Erhöhung der Sportförderdung um 1 Million auf 16 Millionen Euro. „Die Erhöhung ist eine absolute Notwendigkeit, damit der Sport im Land Brandenburg auch weiterhin eine so wichtige gesellschaftliche Rolle spielen kann. Denn Sport ist Jugendarbeit, er schafft Vorbilder, hilft bei der Integration und ist gleichzeitig ein wichtiges Hilfsmittel gegen Intoleranz und Gewalt.“ Er machte aber auch deutlich, dass es trotz zusätzlicher Gelder keine neuen Projekte oder großen Veränderungen geben könne: „Die Erhöhung der Sportförderung ist eine Kompensation von Leistungen, die in den vergangenen Jahren Kürzungen zum Opfer fielen. Der weitaus größere Teil wird jedoch als Ausgleich für gestiegene allgemeine Kosten und Tarifanpassungen benötigt.“
Auf der LSB-Mitgliederversammlung fiel auch der Startschuss für das Informations-Internetportal „WISSEN Online“. Brandenburgs Vereine können sich hier ab sofort kostenlos und ohne Anmeldung über Themen wie Finanzen, Recht, Marketing, Versicherung, Ehrenamt, Vereinsentwicklung, Mitarbeitergewinnung oder Bildung weiterbilden.