Zum Inhalt springen

LEAP to Lausanne: Internationale Einblicke für deutsche Sportführungskräfte

Vom 31. März bis 1. April 2025 reisten 13 Teilnehmer*innen des zweiten Jahrgangs des LEAP-Programms nach Lausanne, der "Capitale Olympique", um tiefe Einblicke in das internationale Sportsystem zu erhalten.

DOSB Redaktion
DOSB Redaktion

03.04.2025

Die LEAP-Teilnehmer*innen stehen im IOC-Gebäude als Gruppe zusammen.
IOC-Präsident Thomas Bach (mitte) empfing die LEAP-Teilnehmer*innen im beeindruckenden Gebäude-Komplex des IOC - dem Olympic House.

Das Leadership-Programm, initiiert vom DOSB und dem Bundesministerium des Innern und für Heimat, bereitet Führungskräfte aus den DOSB-Mitgliedsorganisationen gezielt auf Aufgaben in internationalen Sportverbänden vor. Zum Auftakt besuchte die Delegation den Volleyball-Weltverband FIVB. Präsident Fabio Azevedo, der zuvor elf Jahre als Generalsekretär tätig war, präsentierte die strategische Ausrichtung des Verbandes und betonte die Bedeutung der internationalen Vernetzung in der Olympischen Bewegung. 

Ein weiteres Highlight war der Austausch mit James Carr, Executive Director der Association of Summer Olympic International Federations (ASOIF). Schwerpunkt des Gesprächs war die Governance Review, mit der ASOIF alle zwei Jahre die Good-Governance-Entwicklung der Olympischen Weltverbände analysiert und vergleichbar macht. 

Besuch im Olympic House und Gespräch mit IOC-Präsident Thomas Bach

Ein ganztägiger Besuch des Internationalen Olympischen Komitees (IOC) führte die LEAP-Teilnehmer*innen in das beeindruckende Olympic House, eines der nachhaltigsten Bürogebäude der Welt. Im Gespräch mit IOC-Präsident Thomas Bach standen sein Werdegang in die internationale Sportpolitik sowie die Herausforderungen der Olympischen Bewegung im Fokus. Besonders hervorgehoben wurde die Bedeutung von Leadership und Vernetzung auf internationaler Ebene. 

Ein weiteres Highlight war die Ehrung der Teilnehmer*innen an den Olympischen und Paralympischen Spielen in der LEAP-Gruppe: Sie durften sich mit ihren Unterschriften auf der Athletes’ Wall verewigen. “Schon am ersten Tag in Lausanne war ich von den lehrreichen Einblicken begeistert. Besonders wertvoll war der Austausch mit internationalen Entscheidungsträgern, der mir neue Perspektiven auf die Governance-Strukturen der Olympischen Weltverbände eröffnete. Ich bin dankbar, dass mir das LEAP-Programm die einzigartige Möglichkeit gibt, meine Führungskompetenzen gezielt auszubauen und mich auf zukünftige internationale Aufgaben vorzubereiten”, sagte Paralympicssiegerin und Mitglied in der DOSB-Athletenkommission Mareike Miller.

  • Ich bin dankbar, dass mir das LEAP-Programm die einzigartige Möglichkeit gibt, meine Führungskompetenzen gezielt auszubauen und mich auf zukünftige internationale Aufgaben vorzubereiten.

    Mareike Miller
    Paralympicssiegerin und Mitglied in der DOSB-Athletenkommission

    Gespräche mit Kaveh Mehrabi (Director Athletes‘ Department) zur Athletenvertretung, mit Christian Klaue (Leiter Kommunikation und Public Affairs) zu den IOC-Kommunikationsstrategien und besonderen Herausforderungen von Paris 2024 sowie zur strategischen Ausrichtung des IOC rundeten den intensiven Besuch ab. 

    Netzwerk-Abend beim Reit-Weltverband FEI 

    Den Abschluss bildete ein Netzwerkabend beim Reit-Weltverband FEI, wo die Gruppe mit FEI-Präsident und ASOIF-Präsident Ingmar De Vos ins Gespräch kam. Dabei wurde die Bedeutung internationaler Zusammenarbeit für die Weiterentwicklung des Sports noch einmal deutlich. 

    Mit Lausanne als wichtiger Station des Programms wird LEAP 2025 die Teilnehmenden in weiteren Modulen nach Papendal (Niederlande) und Frankfurt führen, um die internationale Sportpolitik aus verschiedenen Perspektiven zu beleuchten und die im Programm vermittelten Skills praktisch anzuwenden.  

    • Dr. Kristin Behrens (Direktorin Sportentwicklung, Deutscher Leichtathletik-Verband)  
    • Julius Brink (Olympiasieger London 2012 im Beachvolleyball, Vizepräsident Deutscher Volleyball-Verband, Berater der FIVB (Volleyball-Weltverband))  
    • Kim Bui (Dreimalige Olympiateilnehmerin im Turnen, IOC-Mitglied in Funktion als gewählte  Athletenvertreterin,  Persönliches Mitglied des DOSB)  
    • Frank Doetsch (Disciplinary and Appeals Committee Member des Welt-Judoverbandes IJF, Internationaler Judo-Kampfrichter)  
    • Jörg Förster (Vorstandsvorsitzender Allgemeiner Deutscher Hochschulsportverband, Vizepräsident European University Sport Association (EUSA))  
    • Jakob Großehagenbrock (Deutscher Lacrosse-Verband)  
    • Bettina Hoy (Silbermedaillengewinnerin Los Angeles 1984, drei Olympiateilnahmen, Athletenvertreterin im Executive Board des Weltreiterverbandes FEI, Trainerin Olympischer Teams, Disziplin Vielseitigkeit)  
    • Katrin Kauschke (Silbermedaillengewinnerin Barcelona 1992, drei Olympiateilnahmen, Vizepräsidentin Deutscher Hockey-Bund, Mitglied im Executive Board des Welthockeyverbandes FIH)  
    • Mareike Miller (Gold- und Silbermedaillengewinnerin im Rollstuhlbasketball, vier Paralympics-Teilnahmen, Aktivensprecherin Deutscher Behinderten-Sportverband, Mitglied der DOSB-Athletenkommission, Präsidiumsmitglied Athleten Deutschland)  
    • Ronald Rauhe (Sechs Olympiateilnahmen im Kanu-Rennsport, zwei Gold-, eine Silber-, zwei Bronzemedaillen, Mitglied EOC-Athletenkommission)  
    • Prof. Dr. Thomas Rieger (Vizepräsident Leistungssport Bundesverband Deutscher Gewichtheber)  
    • Simon Schempp (Drei Olympiateilnahmen im Biathlon, zwei Silber- und eine Bronzemedaille, Referent im Deutschen Ski-Verband, Ende Profikarriere 2021)  
    • Christian Volk (Direktor Esports & Gaming  FIFA, Mitglied IOC-Esports-Kommission)  
    • Dr. Mara Konjer (Vizepräsidentin Sportentwicklung im Deutschen Leichtathletik-Verband (DLV), Mitglied im Verbands-Leichtathletik-Ausschuss (VLA) des Fußball- und Leichtathletik-Verbandes Westfalen (FLVW / Vorsitzende der Kommission Allgemeine Leichtathletik) 
    • Thomas Bach zeigt die Athlets Wall im IOC.
      Thomas Bach (rechts) zeigt den LEAP-Teilnehmer*innen um Olympiasieger Julius Brink (rechts) die Athletes’ Wall im IOC. Foto: IOC
    • Man sieht mehrere Menschen an Tischen in einem großen Meeting-Raum sitzen.
      IOC-Präsident Thomas Bach mit den LEAP-Teilnehmenden im Olympic House. Foto: IOC
    • Olympiasieger und LEAP-Teilnehmer Ronald Rauhe unterschreibt auf der Athletes’ Wall im IOC.
      Olympiasieger und LEAP-Teilnehmer Ronald Rauhe verewigt sich auf der Athletes’ Wall im IOC. Foto: IOC

      Das LEAP-Programm 

      Das LEAP-Programm – „International Leadership Programme for German Sport Officials and Athletes aspiring to assume senior positions in international sport organisations“ – vom DOSB und dem Bundesministerium des Innern und für Heimat (BMI) bereitet aktive und ehemalige Spitzensportler*innen und Verbandsoffizielle zur Kandidatur für Spitzenpositionen in internationalen Sportorganisationen vor. 

      In fünf Modulen erwerben die Teilnehmer*innen des Qualifizierungsprogramms Schlüsselkompetenzen wie Networking, strategische Kommunikation und Governance. Stationen des Programms sind für die zweite Jahrgang unter anderem Lausanne, Papendal (NL) und Frankfurt am Main. Ziel ist es, die internationale Vernetzung von Sportdeutschland zu stärken und das Engagement deutscher Vertreterinnen im Weltsport auszubauen. 

       

      Verwandte Artikel

      Title

      Title