Zum Inhalt springen

Laufkalender des DLV für das Jahr 2007 erschienen

Nach einer Statistik des Deutschen Leichtathletik-Verbandes (DLV) nehmen pro Jahr knapp zwei Millionen Menschen an den rund 4.000 registrierten sogenannten Volksläufen in unserem Lande teil.

DOSB Redaktion
DOSB Redaktion

10.03.2007

Eine Übersicht mit allen Orten, Terminen und zu laufenden Distanzen für das Kalenderjahr 2007 hat der DLV jetzt in seinem neuen Laufkalender 2007 auf über 200 Seiten zusammengestellt. Darin sind auch erstmals gesondert alle 111 Bergläufe und alle 184 Crossläufe von Flensburg bis Konstanz und von Aachen bis Görlitz aufgelistet. Das seit vielen Jahren vom DLV inszenierte „run up“, die Bundeszentralveranstaltung eines jeden Laufjahres, findet in diesem Jahr erstmals am Samstag, dem 24. März, von 20.00 bis 22.00 Uhr als „night run“ mit einer feierlichen Laufnacht in den Darmstädter Herrengärten für Läufer, Walker und Nordic-Walker statt. Der neue Laufkalender des DLV geht chronologisch vor und weist alle Laufveranstaltungen geografisch nach den Landesverbänden aus, in denen sie stattfinden. Demzufolge gibt es pro Jahr die meisten Startmöglichkeiten in den Flächenländern, wo Bayern (434), Baden (141) und Württemberg (294) bzw. Nordrhein (312) zusammen mit Westfalen (284) vorn liegen, während Stadtstaaten wie Bremen und Hamburg es immerhin noch auf 21 bzw. 61 Events bringen. Die Laufmetropole Berlin liegt mit 112 Starts dagegen noch vor Mecklenburg-Vorpommern (86) und Sachsen-Anhalt (78).

Laufen boomt 

Die Laufbewegung in Deutschland wird gemeinhin als unaufhörliche Wachstumsbranche eingeschätzt: „Der DLV hat längst auf den Boom im Laufbereich reagiert. So wurde in diesem Jahr der Bundesfachausschuss Laufen gegründet“, schreibt DLV-Mediendirektor Peter Schmitt in seinem Grußwort zum Laufkalender 2007. In einer aktuellen Analyse, die in der neuesten Ausgabe des Fachmagazins „LAUFZEIT“ veröffentlicht ist, kommt aber auch zum Ausdruck, dass Volksläuferinnen und Volkläufer „Wiederholungstäter“ sind: „Die Lauforganisatoren sind gut beraten, ihren Stamm zu pflegen und an sich zu binden“, lautet dazu ein Fazit. 

Premieren und Klassiker

Auch viele Volksläufe sind längst in die Jahre gekommen, erfreuen sich aber dennoch weiterhin ihrer Beliebtheit: Beispielhaft seien daher der 45. Köstritzer Cross-Gera-Cup am 18. März, der 57. Steiger Frühjahrslauf in Erfurt am 1. April und der 61. Internationale Paderborner Osterlauf am Karsamstag (7. April) genannt. Auf der anderen Seite findet der aufmerksame Leser im Laufkalender des DLV für 2007 auch weiterhin Premieren: Der Uni-Run in Witten zu Semesterbeginn am 15. April und der Seenlauf in Xanten am 22. April gehen erstmals an den Start. Der laufveranstaltungsintensivste Tag des Jahres lässt indes noch etwas länger auf sich warten: Für den 31. Dezember 2007 sind immerhin gleich 71 (!) Silvesterläufe ausgeschrieben. Am Heiligabend ist es dagegen nur einer … und der findet bereits am Heiligmorgen um 8 Uhr beim TuS Nohfelden (Sachsen-Anhalt) statt, mehr dazu auch im Internet unter: www.baerenfelslauf.de

Der DLV-Laufkalender kann angefordert werden über den Deutschen Leichtathletik-Verband (DLV), Alsfelder Straße 27, 64289 Darmstadt, Tel. 06151/770851, E-Mail: breitensport(at)leichtathletik.de; weitere Informationen auch im Internet: www.leichtathletik.de. Übersichten von nationalen und internationalen Laufveranstaltungen finden sich im Internet auch u. a. unter www.germanroadraces.de, www.lauftreff.de und www.marathon.de sowie in den jeweiligen Ausgaben der einschlägigen Laufmagazine wie z. B. „spiridon“. „Laufen“ und „LAUFZEIT“.

Title

Title