Zum Inhalt springen

Koalitionsvertrag: Verantwortung für ein fittes Deutschland

Die designierte Bundesregierung hat ihren Koalitionsvertrag vorgestellt. Was ist darin für den Sport enthalten und welche Auswirkungen hat das für Vereine, Verbände und Athlet*innen?

DOSB Redaktion
DOSB Redaktion

10.04.2025

Joggerinnen auf der Tartanbahn.
Die designierte Bundesregierung will mit dem neuen Koalitionsvertrag Sportdeutschland fit machen.

„Verantwortung für Deutschland“. Unter diesem Titel haben die Spitzen von CDU, CSU und SPD am Mittwoch, 9. April 2025, ihren 146-seitigen Koalitionsvertrag vorgestellt. Die Koalitionäre präsentierten sowohl eine inhaltliche Einigung als auch die Ressortaufteilung - eine konkrete Besetzung von Ministerämtern steht derweil noch aus. Dem Sport ist in Kapitel 4 „Starker Zusammenhalt, standfeste Demokratie“ der Abschnitt „Kommunen, Sport, Ehrenamt“ gewidmet. Hier finden sich die zentralen Vorhaben der Koalitionäre für die Anliegen des Sports. 

Positiv fällt auf: Die Parteien erkennen die herausragende Bedeutung von Sport und Bewegung für das Gemeinwohl an. Sie bekennen sich zur Stärkung des organisierten Sports - in der Spitze und in der Breite. 

  • Sport hält gesund, vermittelt Werte und gibt unserer Gesellschaft den nötigen Zusammenhalt. Er hat eine enorme Bedeutung für Integration und Inklusion ebenso wie für Prävention, Gesundheitsförderung und Rehabilitation. Deshalb wollen wir ihn mit zielgerichteten Maßnahmen stärken - in der Spitze und in der Breite.

    Koalitionsvertrag, S. 116, Z. 3695-3698:
    Designierte Bundesregierung aus CDU, CSU und SPD

    Der Koalitionsvertrag greift die Kernforderungen des DOSB auf: Die Einführung einer Bundesmilliarde zur Stärkung der Sportinfrastruktur, die Unterstützung für die Bewerbung um Olympische und Paralympische Spiele in Deutschland sowie die Installierung eines*einer Staatsminister*in für den Sport im Kanzleramt. Das ist gut und erfreulich. Aber leider schafft der Koalitionsvertrag bei der Förderung der Sport-Infrastruktur - ein zentrales Anliegen des Sports - nicht die gewünschte Deutlichkeit und Verbindlichkeit, die es bräuchte. Es bleibt Aufgabe des DOSB, hier weiter auf die künftige Bundesregierung einzuwirken und deutlich zu machen, dass eine erfolgreiche Politik für den organisierten Sport und unser Land nur durch eine dauerhafte und verlässliche Unterstützung erzielt werden kann.  

    Vorab zunächst noch eine sehr wichtige Botschaft, die von dieser Wahl ausging: Die Bürger*innen in Deutschland wollen unsere Demokratie mitgestalten! 82,5 Prozent der Wahlberechtigten hatten gewählt - das ist der höchste Wert seit der Wiedervereinigung. Der Grund für die hohe Wahlbeteiligung ist gleichzeitig ein Auftrag an die künftige Regierung: Die Menschen merken, dass wichtige Entscheidungen anstehen und dass die Welt sich verändert. Der Umgang mit den Sorgen und Ängsten der Bevölkerung ist eine Mammutaufgabe für die Politik. Die zügige Einigung auf einen Koalitionsvertrag innerhalb von gerade einmal 45 Tagen nach der Bundestagswahl zeugt vom klaren Bewusstsein der Verantwortlichen für die Ernsthaftigkeit der politischen Lage. Das sollte man würdigen. 

    Alle sind sich einig: Unser Land braucht einen umfassenden Ruck nach vorne, um fit für die Zukunft zu werden. Über das „Wie“ wurde viel gestritten. Neben Reformen und Förderungen braucht es aus Sicht des DOSB eine positive Botschaft, die alle Bürger*innen erreichen kann und die Zuversicht und Zusammenhalt in unserem Land stärkt. 

    Eine einzigartige Chance für eine solche positive Botschaft bietet der organisierte Sport mit seinen über 28 Millionen Mitgliedschaften, 86.000 Vereinen und vielen Millionen Ehrenamtlichen, die sich für unsere Gemeinschaft einsetzen. Der Sport erreicht alle Menschen, egal ob Jung oder Alt, Arm oder Reich, jene, die schon immer hier gelebt haben, oder jene, die aus vielen Ländern zu uns gekommen sind. Der Sport ist vor Ort bei den Menschen, sowohl in der Großstadt als auch auf dem Land. 

    Und er braucht gute Rahmenbedingungen, damit das so bleibt. 

    Es ist daher dringend nötig, mit der Unterstützung der neuen Bundesregierung, den Sport auf Bundesebene als Grundlage für Demokratie, Fairness, Integration sowie Inklusion und vor allem auch für gesunden Wettbewerb und Leistungsbereitschaft zu stärken und in zukunftsfähige Bahnen zu lenken. 

    Kurzum: Wertebildung durch Sport! 

    Als DOSB haben wir der designierten Bundesregierung hierzu ein Angebot unterbreitet. Mit 10 Kernforderungen haben wir uns eingebracht. 

    Was steckt nun in dem 146-seitigen Papier insgesamt für den Sport? Die zentralen Ergebnisse des Koalitionsvertrages für die 21. Legislaturperiode mit Blick auf den Sport: 

    Abseits dieser Kernbotschaften finden sich im gesamten Koalitionsvertrag weitere relevante Vorhaben, die den organisierten Sport berühren. Als Beispiele sind insbesondere die Einigungen im Bereich Ehrenamt und Gemeinnützigkeit (Zeile 1486) sowie Entbürokratisierung für das Ehrenamt (1985), Kinder- und Jugendschutz (3179) sowie Kinder- und Jugendplan (3197) und der Freiwilligendienste (3326) positiv hervorzuheben. 

    Eine erste Übersicht der sportrelevanten Themen aus dem Koalitionsvertrag findet ihr hier

    Auffällig ist die Betonung der „tragfähigen Staatsfinanzen“ und der „soliden Haushaltspolitik“. Gemeint ist damit: Alle Maßnahmen des Koalitionsvertrages stehen unter Finanzierungsvorbehalt. Fakt ist aber auch, dass in Zeiten multipler Krisen und wachsender Politikverdrossenheit die Förderung des organisierten Sports einen immensen Hebel für den gesellschaftlichen Zusammenhalt bietet - eine vergleichsweise kleine Investition in den Sport führt zu einer großen gesellschaftlichen Rendite. 

    Aus Sicht des DOSB stellt dieser Koalitionsvertrag insgesamt eine hoffnungsvolle Grundlage dar, um in den kommenden vier Jahren gemeinsam mit der neuen Bundesregierung und dem Deutschen Bundestag sportpolitische Akzente zu setzen. 

    Natürlich gilt es nun, die Versprechen stellenweise zu konkretisieren und in die Tat umzusetzen. Als Dachverband und Interessenvertreter des organisierten Sports wollen wir dies gemeinschaftlich - auf Augenhöhe und unter Wahrung der Autonomie des Sports - mit der Bundespolitik tun, so wie wir es in unseren Wahlforderungen angeboten haben. 

    Gemeinsam wollen wir Verantwortung für ein fittes Deutschland übernehmen. 

    Verwandte Artikel

    Title

    Title