Kiel und Hannover bitten zur Sportabzeichen-Uni-Challenge
Premiere auf dem Unicampus: Zum ersten Mal veranstalten der DOSB und die Krankenkasse BKK24 eine Universitäten-Challenge zum Deutschen Sportabzeichen.

22.05.2015

Die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel und die Leibniz Universität Hannover messen sich am 8. Juli 2015 im Fernduell. Das Ziel: Mehr Sportabzeichen-Disziplinen erfolgreich ablegen als der Gegner.
Die Ruderrennen zwischen den britischen Universitäten Cambridge und Oxford haben Kultstatus. Auf deutschem Boden treten nun Kiel und Hannover in mehreren Leichtathletikdisziplinen gegeneinander an. Die Uni-Challenge, die 2014 bei einem Ideen-Wettbewerb zur Kommunikation rund um das Deutsche Sportabzeichen entstand, soll mehr Universitäten für das deutsche Ehrenzeichen begeistern.
Eingebettet ist die Veranstaltung in das Engagement der BKK24 als Nationaler Förderer des Deutschen Sportabzeichens. Die Krankenkasse engagiert sich mit ihrem wissenschaftlich fundierten Programm „Länger besser leben.“ für eine aktiv gesundheitsbewusste Lebensweise und hat dafür über 60 Extraleistungen im Angebot. Die Universität Cambridge hat in einer Studie eine bis zu 14 Jahre höhere Lebenserwartung nachgewiesen, wenn man sich an die im Programm vermittelten Regeln hält.
Der Wettbewerb geht von 16 bis 19 Uhr. Teilnehmen werden Studierende, Hochschuldozentinnen und -dozenten und Mitarbeitende aus Technik und Verwaltung der beiden Universitäten. In den Disziplinen Werfen, Weit- und Hochsprung, Kugelstoßen und Laufen (Sprint und Langstrecken) kämpfen die beiden Hochschulen um Punkte. Pro bestandender Disziplin in der jeweiligen Altersklasse in Bronzenorm des Deutschen Sportabzeichens gibt es einen Punkt. Legt eine Teilnehmerin / ein Teilnehmer eine Disziplin in Silbernorm ab, erhält die Universität zwei Zähler. Für eine abgelegte Prüfung in Goldnorm gibt es drei Punkte.
Begleitet wird der Wettbewerb von einem Moderator. Um eine besondere Spannung während des Wettkampftages zu erzeugen, sind Live-Schalten geplant, die die Teilnehmenden über den Zwischenstand auf dem Laufenden halten. Auch unter www.deutsches-sportabzeichen.de können sich Interessierte informieren, welche der beiden Universitäten gerade die Nase vorne hat.
Das „Deutsche Sportabzeichen – DEINE Herausforderung“, ist das erfolgreichste und einzige Auszeichnungssystem außerhalb des Wettkampfsports, das umfassend die persönliche Fitness überprüft. Mehr als 800.000 Menschen legen jährlich die Prüfungen dafür ab, insgesamt probieren sich ca. 1,5 Millionen daran. Zum 100-jährigen Jubiläum im Jahr 2013 wurde das Deutsche Sportabzeichen einer grundlegenden Reform unterzogen und den heutigen Anforderungen angepasst. Seit 2004 geht der DOSB auch regelmäßig mit dem Sportabzeichen auf Tour und macht 2015 in neun deutschen Städten Halt.
Die meisten Sportabzeichen werden aber außerhalb der Tour abgelegt, u. a. bei über 3.500 Sportabzeichen-Treffs, in den Sportvereinen, in Betrieben, an vielen Schulen und vermehrt auch wieder an Universitäten. Kiel und Hannover können nun bei der ersten Sportabzeichen-Uni-Challenge zeigen, welche Universität die fittere ist.
Einer digitalen Form des Wettbewerbs können sich aber auch alle anderen Teilnehmer des Deutschen Sportabzeichens stellen: Die offizielle WebApp Deutsches Sportabzeichen der DOSB New Media GmbH bietet unter https://sportabzeichen.splink.de die Möglichkeit, neben der Abfrage der individuellen Anforderungen auch eigene Trainings- und Prüfungsleistungen für das Deutsche Sportabzeichen online zu erfassen und bundesweit mit anderen Sportlerinnen und Sportlern zu vergleichen. So lässt sich der eigene Fitnesslevel noch besser einordnen. Alle Sportabzeichen-Treffs sowie viele Tausend weitere Gesundheitsangebote findet man in der „Länger besser leben.“-Kursdatenbank der BKK24. Unter
www.bkk24.de/lbl verbirgt sich Deutschlands größte Suchmaschine dieser Art.
(Quelle: DOSB/BKK24)