KfW Stiftung startet Förderprogramm "Viele schaffen Vielfalt"
Mit der Initiative der KfW Stiftung "Viele gestalten Vielfalt" werden über ein offenes Bewerbungsverfahren in Deutschland gemeinnützige Vereine, Stiftungen und gGmbHs mit dem Projektschwerpunkt Naturschutz und Biodiversität gefördert .

25.11.2015

Im Fokus stehen Kleinvorhaben von Umwelt- und Naturschutzorganisationen, die die Biodiversität vor Ort schützen und erhalten oder für das Thema sensibilisieren.
Aber auch Sportvereine und Sportverbände können Förderanträge für Projekte mit dem Schwerpunkt Biologische Vielfalt stellen. Entscheidend dabei ist die Gemeinnützigkeit der Organisation.
Die KfW Stiftung möchte mit diesem Ansatz das weit verbreitete ehrenamtliche Engagement im Naturschutz unterstützen und über die geförderten Projekte zur Nachahmung anregen.
Die Erhaltung und der Schutz von Biodiversität im kleinen Maßstab folgt der Leitidee, denn jeder kann einen Beitrag zu einer gesunden Umwelt leisten.
Die Fördersumme pro Projekt liegt zwischen 1.000 und maximal 5.000 EUR. Die KfW Stiftung nimmt die Bewerbungen bis zum 28. Februar 2016 über das zur Verfügung gestellte Formular an Vielfalt@kfw-stiftung.de entgegen.
Wer kann gefördert werden:
• gemeinnützige Vereine
• gemeinnützige Stiftungen
• gGmbHs
mit Projektschwerpunkt Naturschutz, Biodiversität, Artenschutz und Arterhaltung
Wer kann nicht gefördert werden:
• Privatpersonen
• Wirtschaftsunternehmen
• Parteien
• Gewerkschaften
• Religionsgemeinschaften
Sensibilisierung, Information und Bildung zum Thema Biodiversität
• Entwicklung von Lehrmaterialien
• Erstellung von Informations- und Beschilderungssystemen
• Druckkostenzuschuss für Broschüren und Flyer zum Thema Biodiversität
• Konzeptionelle Entwicklung und Umsetzung von Lehrpfaden
• Urban-Gardening-Projekte
• Zuschuss zu Veranstaltungen zum Thema Biodiversität für ein breites Zielpublikum (Biodiversität vor Ort erleben)
• Aus- und Weiterbildung von Naturlotsen/Naturbotschaftern
Erhaltung und Schutz von Arten
• Bau von Nistkästen, Bienen/Insektenhotels, etc.
• Schutz und Erhaltung von Streuobstwiesen
• Pflanzungen mit heimischen Arten (Sträucher, Hecken, Bäume)
• Renaturierungsmaßnahmen wie z.B. Vernässung von Feuchtgebieten, Erhaltung von Flutmulden
• Biotope
• Erhaltungskulturen
Zum Download stehen <media 60939 _blank download "TEXT, Flyer Viele gestalten Vielfalt, Flyer_Viele_gestalten_Vielfalt.pdf, 872 KB">Programmüberblick </media>und <media 60941 _blank - "Opens internal link in new window">Antragsformular</media> hier zur Verfügung.
Weitere Informationen: DOSB-Projekt "Sport bewegt - Biologische Vielfalt erleben
Quelle: KfW-Stiftung