Zum Inhalt springen

JDAV-Klimatransalp: Dem Klimawandel auf der Spur

Radeln und recherchieren zwischen Bergen und Seen Nur Biken? Langweilig! Vom Schreibtisch aus recherchieren? Genauso öde! Aber: Die Mischung macht´s! Deshalb organisiert die Jugend des Deutschen Alpenvereins eine JDAV-Klimatransalp. Zehn Jugendleiter und zwei Mitglieder des Jugendkursteams fahren von 1. bis 8. August mit dem Mountainbike über die Alpen.

DOSB Redaktion
DOSB Redaktion

29.07.2010

MÜNCHEN. - Sie sind zwischen 18 und 25 Jahre alt, betreuen in ihrer Freizeit ehrenamtlich JDAVGruppen und machen sich für den Klimaschutz stark: Mit ihrer Tour und ihrem geplanten 20-minütigen Film wollen sie die sichtbaren Auswirkungen des Klimawandels in den Bergen dokumentieren und sich mit den Eingriffen der Menschen in die Natur auseinandersetzen. Außerdem wollen sie zum Nachdenken und Diskutieren über den Klimawandel anregen und dazu, sich Konsequenzen für das eigene Handeln im Alltag zu überlegen.

– Nur Biken? Langweilig! Vom Schreibtisch aus recherchieren? Genauso öde! Aber: Die Mischung macht´s! Deshalb organisiert die Jugend des Deutschen Alpenvereins eine JDAV-Klimatransalp. Zehn Jugendleiter und zwei Mitglieder des Jugendkursteams fahren von 1. bis 8. August mit dem Mountainbike über die Alpen.

Von der Zugspitze zum Comer See

Die JDAV-Klimatransalp startet am 1. August am Fuß der Zugspitze in Garmisch-Partenkirchen. Am 3. August machen die drei jungen Frauen und neun Männer am Reschensee in Südtirol Station, um sich über die Bedeutung der Wasserkraftanlagen für die Bevölkerung zu informieren. Der Reschensee war Anfang des 20. Jahrhunderts als Speichersee zur Stromerzeugung errichtet worden. Das Thema Gletscher steht am 4. August auf dem Programm: Die Jugendlichen besuchen dazu nicht nur das Nationalparkzentrum im schweizerischen Zernez, sondern treffen sich dort auch mit einem Glaziologen. Weiter geht’s dann nach St. Moritz – mit folgender Frage im Gepäck: „Wie passen moderner Skitourismus und traditionelle Almwirtschaft zusammen und wie wirken sie auf den Klimawandel?“ Endstation der Tour ist schließlich am 8. August der Comer See als zweitgrößter oberitalienischer See.

Während ihrer Tour über die Alpen wollen die Teilnehmer viele Stimmen von Experten und Betroffenen einfangen: „Wir führen Interviews mit Bewohnern der Alpenregionen, Hüttenwirten und Touristen, wir sprechen mit Experten und wir halten unsere eigenen Beobachtungen fest“, erklärt Katharina Schröttle. Die 21-jährige Jurastudentin ist stellvertretende Bundesjugendleiterin im Deutschen Alpenverein und Mitglied des fünfköpfigen Organisationsteams der JDAV-Klimatransalp.

Nach der Tour fassen die Teilnehmer ihre Ergebnisse in einem 20-minütigen Dokumentarfilm zusammen, den sie zunächst in erster Linie bei internen Informations- und Fortbildungsveranstaltungen für Jugendleiter der JDAV zeigen wollen. Einen Erfahrungsaustausch auf internationaler Ebene plant die Gruppe übrigens auch: Sie hat Kontakte nach Südamerika geknüpft, wo parallel eine ähnliche Aktion stattfindet. Diese Tour führt von Quito in Ecuador über insgesamt 8850 Kilometer zu den Igazu-Wasserfällen an der brasilianisch-argentinischen Grenze.

Kontakt: DAV Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Thomas Bucher, 089/14003-810, thomas.bucher@alpenverein.de

Title

Title