Hans-Jürgen Bäumler vollendet sein 75. Lebensjahr
Der ehemalige Eiskunstläufer, Schlagersänger, Moderator und heutige Schauspieler Hans-Jürgen Bäumler vollendete am Samstag, dem 28. Januar sein 75. Lebensjahr.

30.01.2017

Der in Dachau bei München geborene und heute an der Côte d’Azur in Nizza lebende Jubilar gehörte in den 1950er und 1960er Jahren zusammen mit seiner Partnerin Marika Kilius zu den weltbesten Paaren im Eiskunstlauf.
Beide waren in den Jahren 1958, 1959, 1963 und 1964 jeweils Deutsche Meister. Von 1959 bis 1964 errangen sie sechsmal in Folge den Europameistertitel. Ihre erste Weltmeisterschaftsmedaille war 1959 in Colorado Springs eine Silberne; 1960 in Vancouver folgte eine Bronzene. In den Jahren 1963 (in Cortina d’Ampezzo) und 1964 (in der Westfalenhalle in Dortmund) wurden Marika Kilius und Hans-Jürgen Bäumler Weltmeister im Paarlauf. Zusammen bestritten sie zwei Olympische Spiele: 1960 in Squaw Valley und 1964 in Innsbruck gewannen sie jeweils die Silbermedaille. Zu ihren größten Konkurrenten während ihrer aktiven Zeit auf dem Eis gehörten Ljudmila Beloussowa und Oleg Protopopow aus der damaligen Sowjetunion.
Bäumler kam zum Eislauf „in der Nachbarschaft“: Nahe der Schule gab es in kalten Wintern eine Natureisbahn, wo er die ersten erfolgreichen Versuche mit den damals üblichen Anschnall-Schlittschuhen unternahm. Zusammen mit Manfred Schnelldorfer stand er wenig später in einer Münchener Eishockey-Schülerauswahl und durfte während einer Eiskunstlaufveranstaltung in der Prinzregentenhalle in der Pause „vorspielen“, wo der großer US-amerikanische Star Dick Button (zweimal Olympiasieger und fünfmal Weltmeister) zu Gast war, der ihn mit seinen Pirouetten so beeindruckte, dass Hans-Jürgen ihm sogleich nacheifern wollte: Sechs Wochen später gewann das Paar Kilius-Bäumler dank intensiven Trainings erstmalseine Deutsche Meisterschaft.
Parallel zur sportlichen Karriere kam im April 1964 die erste Schallplatte mit dem Titel „Wunderschönes fremdes Mädchen“ auf den Markt. Sie errang innerhalb kurzer Zeit Platz eins in den diversen Hitparaden im Deutschlandfunk, beim Bayerischen Rundfunk und bei Radio Luxemburg. Etwa zeitgleich wurde eine Duettplatte mit Marika Kilius produziert: „Honeymoon in St. Tropez“ landete bei Musikmarkt rasch auf dem zweiten Platz. Mitte der 1960er Jahre wurde Bäumler auch als Schauspieler bei uns bekannt. Erinnert sei an Spielfilme wie die „Eis-Operette“, die Operette „Im weißen Rössl“ und an „Maske in Blau“ sowie die damals sehr erfolgreiche ARD-Fernsehserie „Salto Mortale“. Sein erstes Engagement als Theater-Schauspieler folgte 1968 in Heidelberg (u.a. mit Edith Hancke). Ab Mitte der 1980er Jahre war Hans-Jürgen Bäumler u.a. in TV-Quizsendungen zu sehen; im Jahre 2006 auch gemeinsam mit seiner ehemaligen Partnerin Marika Kilius in der Jury der RTL-Show Dancing on Ice.
Im Jahre 2011 wurde Bäumler in die Hall of Fame des deutschen Sports aufgenommen, die Berliner Sportpresse verlieh ihm das „Goldene Band der Sportpresse“. „Hans-Jürgen Bäumler, der ohne seine Partnerin Marika Kilius auf dem Eis nicht zu denken ist, war ein Mann der ersten Stunde, die ich als NOK-Generalsekretär bei Olympischen Spielen live erleben durfte. Seit dieser Zeit ist die Verbindung nie abgerissen. Ich habe bis heute noch keine Theatervorstellung mit ihm als Schauspieler versäumt“, gratuliert Walther Tröger, langjähriges IOC-Mit-glied und NOK-Ehrenpräsident dem Jubilar.
(Quelle: DOSB/Prof. Detlef Kuhlmann)