Großes Sportabzeichen-Fest in Dresden
Rund 3.000 Kinder und Jugendliche kommen zur Sportabzeichen-Tour am 20. Juni.

16.06.2017

Die Dresdner Semperoper ist weltberühmt für Klassik– und ganz klassisch präsentiert sich die sächsische Landeshauptstadt auch im Rahmen der Sportabzeichen-Tour 2017: Am 20. Juni erwarten die Veranstalter im Sportzentrum an der Bodenbacher Straße rund 3.000 Schülerinnen und Schüler. Am Nachmittag sind alle Sportfans mit und ohne Behinderung sowie Interessierte Sportler und Bürger eingeladen, gemeinsam und inklusiv Disziplinen für das Deutsche Sportabzeichen abzulegen oder einfach auszuprobieren.
Vielfalt im Sport
Eröffnet wird die Sportabzeichen-Tour um 8 Uhr mit dem Maskottchen-Lauf, bei dem DOSB-Maskottchen Trimmy gegen Flizzy vom Landessportbund Sachsen und Leo ins Rennen geht.
Die Veranstaltung steht unter dem Motto „Vielfalt im Sport“. Ein besonderes Anliegen ist es für die Organisatoren rund um den Stadtsportbund Dresden, den Landessportbund Sachsen und den Deutschen Olympischen Sportbund, dass am 20. Juni auch Menschen mit Behinderung und Geflüchtete das Deutsche Sportabzeichen ausprobieren und ablegen können. Im Vorfeld hat der Sächsische Behinderten- und Rehabilitationssportbund eine zusätzliche Prüferausbildung angeboten, um möglichst viele Prüfungen abnehmen zu können.
Integrationslotsen der Malteser Dresden begleiten eine Gruppe Geflüchteter bei den Sportabzeichen-Abnahmen. Dabei können sie auf eigens für diesen Anlass engagierte Dolmetscher und mehrsprachige Flyer zurückgreifen.
Extra-Kick durch Sportbotschafter
Die Sportbotschafter der Nationalen Förderer des Deutschen Sportabzeichens werden in Dresden alle Teilnehmer/innen mit Tipps versorgen: Stuntfrau, Model und Moderatorin Miriam Höller ist als Sportabzeichen-Botschafterin für Ernsting’s family in Dresden dabei, der Rekordhalter im Stabhochsprung in der Halle, Danny Ecker, kommt für die Sparkassen-Finanzgruppe und der Olympiazweite im Zehnkampf von Atlanta 1996, Frank Busemann, begleitet die Sportabzeichen-Tour schon im neunten Jahr als Botschafter für kinder+Sport.
Alle drei sind auch fest für das „Kräftemessen für den guten Zweck“ um 11 Uhr eingeplant. Die beim Basketball, Frisbeeziel- und Medizinballwurf von den Ehrengästen erreichte Punktzahl wird in Euro umgerechnet und der Betrag durch den Stadtsportbund Dresden e. V. an einen gemeinnützigen Verein gespendet.
Noch mehr Spiel, Spaß und Sport
Auch außerhalb der Prüfstationen für das Deutsche Sportabzeichen hat das bunte Rahmenprogramm der Nationalen Förderer viel zu bieten. An der kinder+Sport-Fotostation können sich alle Kinder und Jugendlichen kostenlose Fotos von den eigenen Wettbewerben zum Mitnehmen abholen. Die Sparkassen-Finanzgruppe lädt aufs Tapping Board und zum Zielwerfen ein und beim Ernsting’s family Parcours können Familien bei lustigen Wettbewerben wie Sackhüpfen und Cornhole gemeinsam Punkte sammeln.
Auf Fußballfans wartet das Torwandschießen, Kraft und Ausdauer sind am Ruderergometer gefragt und es gibt viele Mitmachangebote von Tamburello über Aerobic und Baseball bis hin zu Kleinfeldtennis. Die Malteser zeigen, was man in Sachen Erste Hilfe wissen sollte und die Dresdener Feuerwehr ist unter anderem mit einer Zielspritzvorrichtung vor Ort.
Getränke zum Nulltarif gibt es am Stand von Krombacher's Fassbrause, an der verschiedenen Sorten ausgeschenkt werden – eine Erfrischung für die ganze Familie mit 0,00% Alkohol.
(Quelle: Wirkhaus)